Zur Diskussion: Große Mehrheit der Bevölkerung beklagt Informationsmangel bei 5G

BearingPoint publiziert Umfrageergebnisse

BearingPoint hat Ergebnisse ihrer Umfrage zum Thema 5G in ihrer Publikation „5G – Meinungsbild Deutschland: Die Relation von Angst und Unwissen“ veröffentlicht. Im November 2020 wurden dazu insgesamt 2.042 Teilnehmer in Deutschland befragt.

Die Umfrage liefert folgende Ergebnisse:

Mehr als die Hälfte der Befragten (71 Prozent) sind zufrieden mit der Netzabdeckung und der Verfügbarkeit ihres Mobilfunknetzes. Ebenfalls sind 71 Prozent mit der Geschwindigkeit des mobilen Internets zufrieden.

57 Prozent der Teilnehmer geben an, sich eher schlecht mit 5G auszukennen. 69 Prozent sind der Meinung, dass die deutsche Bevölkerung nicht ausreichend über 5G informiert wird.

56 Prozent der befragten Personen stehen 5G positiv gegenüber, 18 Prozent schätzen jedoch den 5G-Einfluss negativ oder sehr negativ auf die Gesundheit ein.

Für 20 Prozent der Befragten sind Fachzeitschriften im Bezug zu 5G am vertrauensvollsten.

68 Prozent der Teilnehmer sagen, dass sie monatlich nicht mehr Geld für die Nutzung von 5G zahlen würden.

Die Ergebnisse zeigen, dass die Verbraucher grundsätzlich mit der aktuellen Mobilfunkgeschwindigkeit und Netzabdeckung zufrieden sind. Laut Bearing Point freut sich die Mehrheit der Befragten trotzdem auf den 5G-Ausbau, insbesondere auf den Einfluss auf die Geschwindigkeit und Netzabdeckung. In Hinblick auf den neuen Mobilfunkstandard besteht ein Informationsproblem, da sich mehr als die Hälfte der befragten Personen schlecht informiert fühlt und jeder Fünfte keiner Informationsquelle zum Thema 5G vertraut. Als vertrauensvollste Quelle gelten unter den Befragten Fachzeitschriften, die Politik als Informationsquelle schneidet besonders schlecht ab. Fast jeder Fünfte Deutsche sieht den 5G-Einfluss auf die Gesundheit als negativ an, dies gilt vor allem bei den 35- bis 44-jährigen. Nach Meinung von Bearing Point könnte die möglicherweise durch den Informationsmangel entstandene Unwissenheit die Angst vor 5G erzeugen. Die Umfrage zeigt außerdem, dass die Verbraucher für 5G nicht mehr Geld ausgeben möchten. Grund dafür könnte sein, dass Zufriedenheit mit der bisherigen Netzabdeckung und Geschwindigkeit bei den Verbrauchern herrscht und so kein großer Mehrwert gesehen wird.

Jetzt sind Sie gefragt und eingeladen: Wie gut informiert fühlen sie sich zum Thema 5G und welche Informationen wünschen Sie sich zusätzlich? Veröffentlichen Sie Ihre Einschätzung – Wir haben dafür in diesem Beitrag die Kommentarfunktion freigeschaltet.

Die Ergebnisse der Umfrage können Sie hier herunterladen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Bearing Point.

Diskussion
1

Kommentieren

  1. Entgegen der Studienergebnisse fühle ich mich gut zu 5G informiert – auch meinem Beruf geschuldet, bei dem ich mich täglich mit Themen rund um 5G beschäftige. Beispielsweise informieren mich Whitepaper, die sich mit den technischen Aspekten des neuen Mobilfunkstandards befassen, Projekte, die darstellen, was mit 5G in unterschiedlichen Bereichen, wie Mobilität, Gesundheit oder Industrie, bereits jetzt schon umsetzbar ist und Studien, die die Chancen und Herausforderungen von 5G näher beleuchten, über 5G. Auch die Ende 2020 gestartete Initiative der Bundesregierung „Deutschland spricht über 5G“ bietet eine Vielzahl an Informationen, um den neuen Mobilfunkstandard 5G zu verstehen. Weiterer Forschungs- bzw. Informationsbedarf besteht meiner Meinung nach bei den Themen 5G und Gesundheit; elektromagnetische Felder und gesundheitliche Folgen. Das Bundesumweltministerium und das Bundesamt für Strahlenschutz fördern dazu aktuell Forschungsprojekte und planen in den nächsten Jahren weitere umfangreiche Forschungsvorhaben.

Das könnte Sie auch interessieren

Landesregierung stellt Digitalstrategie 2.0 vor
Mit Blick auf die digitale Transformation des Bundeslandes hat Nordrhein-Westfalen in den vergangenen Jahren eine große Aufholjagd gestartet. Mittlerweile ist Nordrhein-Westfalen Vorreiter bei der digitalen Infrastruktur und der digitalen Verwaltung...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Fehlende Akzeptanz von Mobilfunkmasten
Bitkom hat Ergebnisse seiner Studie zur Akzeptanz von Mobilfunkmasten veröffentlicht. Für die repräsentative Umfrage wurden mehr als 1.000 Bundesbürger ab 16 Jahren befragt. Die wichtigsten Ergebnisse im Überblick: Fast jeder...
Diskussion
4
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: 5G im ländlichen Raum
Da rund 23 Prozent der deutschen Bevölkerung in ländlichen Gebieten lebt, ist die Nachfrage nach schnellen, zuverlässigen Verbindungen äußerst hoch. 2019 haben bereits führende Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland angekündigt, bis zu...
Diskussion
News-Artikel lesen
Informationsbedarf bei 5G
Deloitte hat die Mobile Consumer Survey 2020 veröffentlicht. Ein Ergebnis: deutsche Mobilfunknutzer haben weiterhin wenig Interesse und eine begrenzte Zahlungsbereitschaft. Außerdem zeigt die Umfrage, dass ein starkes Informationsdefizit bezüglich 5G...
News-Artikel lesen
Energieverbauch von 5G-Geräten
27.07.2019 IEEE-Spectrum berichtet, dass 5G-Geräte einen deutlich höheren Energieverbrauch als bisherige 4G-Geräte haben. Dies liege unter anderem an der orthogonalen Frequenznutzung. „Ich glaube nicht, dass die Carrier die Auswirkungen auf...
News-Artikel lesen
Starker Anstieg des Energiebedarfs von Rechenzentren durch 5G
Durch den neuen Mobilfunkstandard 5G wird der Energiebedarf von Rechenzentren stark ansteigen, dies ist das Ergebnis einer von E.ON bei der RWTH Aachen beauftragten Studie. Danach kann allein 5G den...
News-Artikel lesen
Start der Dialoginitiative „Deutschland spricht über 5G“
Die Dialoginitiative ist Teil der Mobilfunkstrategie, die im November 2019 von der Bundesregierung beschlossen wurde. Durch die Initiative soll ein faktenbasierter und sachlicher Austausch unter den Teilnehmer*innen parallel zum Rollout...
News-Artikel lesen
BearingPoint: Studie zu Telekommunikationsnetzen in Europa
In Europa (ohne Deutschland) sind laut der Studie „The Connectivity Challenge“ des Management- und Technologieberatungsunternehmen BearingPoint 64 Prozent der Befragten mit der Leistungsfähigkeit ihres Mobilfunknetzes zufrieden. In Deutschland sind es...
News-Artikel lesen
Nachhaltigkeit im Zentrum: Ericssons Ansatz für 6G-Entwicklung
Die Expert*innen bei Ericsson sind der Meinung, dass 6G so gestaltet werden sollte, dass es in verschiedenen Bereichen nachhaltige Fortschritte ermöglicht. Das umfasst verbesserte Netzkapazität und Vorteile in sozialen, wirtschaftlichen...
News-Artikel lesen
LANUV veröffentlicht Abschlussbericht zu elektromagnetischen Feldern in NRW
Die Mobilfunktechnologie 5G wird als eine der Schlüsseltechnologien für die Digitalisierung angesehen. Die Grenzwerte der Verordnung über elektromagnetische Felder (26.BImSchV) umfassen auch 5G-Frequenzen, sodass die Grenzwerteinhaltung vor allen nachgewiesenen Auswirkungen...
News-Artikel lesen
‚Deutschland spricht über 5G‘ veröffentlicht Leitfaden
Der Ausbau der Telekommunikationsinfrastruktur ist ein wichtiger Schritt für die weitere Entwicklung der Digitalisierung in der Bundesrepublik. In deutschen Großstädten scheint der Ausbau von 4G bzw. 5G zügig voranzugehen. Gerade...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Überarbeitung des Sicherheitskatalogs für Telekommunikationsnetze
Die Bundesnetzagentur hat den Entwurf des Sicherheitskatalogs für das Betreiben von Telekommunikations- und Datenverarbeitungssystemen sowie für die Verarbeitung personenbezogener Daten aktualisiert. Erstellt wurde der Katalog zusammen mit dem Bundesamt für...
Diskussion
News-Artikel lesen