News

Zur Diskussion: Sorgen und Vorbehalte gegenüber 5G

Das Marktfoschungsunternehmen YouGov hat die Akzeptanz der Verbraucher*innen gegenüber 5G untersucht
Zur Diskussion
1

Der Rollout von 5G schreitet nicht nur in Deutschland, sondern auch international immer weiter voran. Unternehmen freuen sich auf die Nutzung neuer Technologien durch niedrigere Latenzen und höhere Konnektivität. Doch wie sehen Verbraucher*innen die neue 5G-Technologie? Diese Frage behandelt der „International Telco Report 2021“ von YouGov.

Laut dem Bericht stehen die deutschen Verbraucher*innen dem neuen 5G-Mobilfunkstandard eher verhalten gegenüber. Die Autor*innen geben an, dass 17 Prozent der Verbraucher*innen mittlerweile ein 5G-fähiges Smartphone besitzen und zehn Prozent auch für die 5G-Nutzung zusätzlich zahlen. Gerade im Vergleich mit China, welches in vielen Aspekten des 5G-Ausbaus führt, fällt die Zurückhaltung deutlich auf. Demnach besitzen 55 Prozent der chinesischen Verbraucher*innen 5G-kompatible Geräte und 32 Prozent zahlen zusätzlich für die Nutzung der fünften Mobilfunkgeneration. Jedoch gibt auch rund ein Fünftel der deutschen Verbraucher*innen an, zukünftig bereit zu sein mehr für die Nutzung von 5G zu zahlen. Dieser Anteil ist im europäischen Vergleich am höchsten, so liegt er in Großbritannien lediglich bei 14 Prozent und in Frankreich nur bei acht Prozent.

Sorgen im Hinblick auf den Ausbau von 5G beziehen sich laut der Studie vor allem auf Themen wie Datensicherheit oder Energieverbrauch. Diese Aspekte beschäftigen in Deutschland rund 25 Prozent der Befragten, in Frankreich sind es 37 Prozent und in Großbritannien 25 Prozent der Befragten. Als Grund der Sorgen sehen die Autor*innen unter anderem die politischen Spannungen zwischen den USA und der chinesischen Volksrepublik. In Deutschland wurde als Reaktion darauf im August auch der Sicherheitskatalog mit Anforderungen an die Hardware-Ausrüster vorgestellt. Dieser basiert auf der Grundlage des zweiten IT-Sicherheitsgesetzes und des zum 1. Dezember 2021 in Kraft tretenden neuen Telekommunikationsgesetzes (TKG)

Generell verbinden 44 Prozent der befragten Personen in Deutschland 5G mit zukünftigen, signifikanten Veränderung im Internet. Darüber hinaus ermittelte die Studie auch Unterschiede innerhalb der verschiedenen Tech-Nutzer-Gruppen. So planen ein Viertel der iOS-Anwender*innen 5G zu nutzen und mehr für die Technologie zu zahlen, während der Anteil bei Android-Nutzer*innen nur bei 16 Prozent liegt. Als mögliche Gründe dafür geben die Forschenden die jüngere Nutzer*innenbasis von iOS an.

 

Jetzt sind Sie gefragt und eingeladen: Wie schätzen Sie die verhaltende Einstellung der deutschen und europäischen Verbraucher ein und welche Informationen im Kontext von 5G wünschen Sie sich aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft?

 

Weitere Informationen finden Sie hier: YouGov

Diskussion
1

Kommentieren

  1. Verhalten also sind wir Deutschen beim Thema 5G – jedenfalls sagt das YouGov. Aber warum ist das so? Liegt es vielleicht daran, dass dem Otto-Normal-Verbraucher der Nutzen des fünften Mobilfunkstandards noch unklar ist? Legt man die Werbeversprechen beiseite und ist vielleicht kein Technik-Enthusiast – so kann ich all jene verstehen, die nach dem Mehrwert von 5G fragen und durchaus auch kritische Frage insbesondere in Hinsicht auf den Energieverbrauch und die Sicherheit der 5G-Netze stellen. Wie steht es um die Datensicherheit, wem obliegt die Datenhoheit, um nur zwei Stichworte zu nennen. Und schaut man wie YouGov auf den Endnutzer, so stellt sich auch mir die Frage, sollte mein Smartphone schon jetzt 5G-fäig sein oder reicht nicht eine gute LTE-Abdeckung, um meinen Anforderungen als „schnöder“ Handynutzer gerecht zu werden?

Das könnte Sie auch interessieren

Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
08.03.2019
Deloitte Tech Trends 2019 mit Fokus auf digitale Ökosysteme
08.03.2019 Vor zehn Jahren veröffentlichte Deloitte mit den ‚Tech Trends‘ zum ersten Mal einen Überblick über disruptive Technologien, die Wirtschaft und Gesellschaft verändern würden. Die Visionen von damals sind längst...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Rechtliche Regulierung, Sicherheit
08.11.2021
Chancen und Risiken des Mobilfunkausbau
Die Vorteile des neuen Mobilfunkstandards 5G liegen auf der Hand, eine hohe Datenrate und niedrige Latenzen ermöglichen die Entwicklung vieler neuer Anwendungen sowie die Verbesserung von bereits bestehenden Anwendungen. In...
News-Artikel lesen
Open RAN, Sicherheit
23.11.2021
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) veröffentlicht Risikoanalyse zu Open RAN
In der aktuellen Ausprägung beinhaltet Open RAN (Open Radio Access Network), basierend auf den Standards der O-RAN Alliance, „mittlere bis hohe“ Sicherheitsrisiken. Zu diesem Ergebnis gelangte das Barkhausen Institut, in...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Rollout
06.12.2022
Mehr Tempo beim Mobilfunk- und Glasfaserausbau
BREKO und MIG verständigen sich auf Zusammenarbeit Um die Funklöcher der deutschen Mobilfunknetze weiter zu schließen, haben der Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) und die Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft mbH (MIG) auf eine Zusammenarbeit...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Politische Rahmenbedingungen
20.11.2019
1,1 Milliarden Euro für bis zu 5.000 zusätzliche Mobilfunkstandorte
Bei ihrer Digitalklausur auf Schloss Meseberg hat die Bundesregierung ihre Mobilfunkstrategie festgezurrt. Kernpunkt: Funklöcher sollen schon bald der Vergangenheit angehören. Zugleich legte die Bundesregierung den notwendigen Grundstein für einen schnellen und...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
26.11.2019
Bis 2025 wächst die weltweite Anzahl von 5G-Verträgen auf 2,6 Milliarden
Nach Angaben von Ericsson wird die weltweite Zahl der 5G-Verträge innerhalb der nächsten sechs Jahre über 2,6 Milliarden betragen. Ermöglicht wird dies durch ein sich schnell entwickelndes 5G-Ökosystem und einer...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Sicherheit, Wirtschaftliches Potenzial
11.12.2019
Unternehmen halten 5G-Ausbau für bedeutend
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen hat Ergebnisse ihrer Blitzumfrage zum 5G-Ausbau, an der 702 Unternehmen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe teilgenommen haben, veröffentlicht. 76 Prozent der befragten Unternehmen finden...
News-Artikel lesen
Politische Rahmenbedingungen
30.05.2023
Vodafone fordert Änderung der EU-Digitalisierungspolitik
Vodafone hat auf die Konsultation der Europäischen Kommission zur Zukunft des Konnektivitätssektors reagiert und fordert einen neuen regulatorischen Ansatz zur Bewältigung umfassender Herausforderungen. Dies beinhaltet die Stärkung des EU-Binnenmarktes, die...
News-Artikel lesen
Sicherheit
18.04.2022
Utimaco und Nokia arbeiten gemeinsam an der zukunftssicheren Implementierung von 5G
Durch hohe Geschwindigkeiten und geringe Latenzen im 5G-Netz sind unterschiedliche Anwendungsfälle möglich. Dazu gehören nicht nur 4K-Streaming oder die Steuerung autonomer Fahrzeuge, sondern auch die Industrieautomatisierung und Schaffung von Netzwerken...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0, Mobilität, Politische Rahmenbedingungen, Telemedizin
23.10.2019
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Wirtschaftliches Potenzial
09.11.2021
ABI Research kündigt 2,6 Milliarden 5G-Abonnements bis ins Jahr 2026 an
Auch wenn sich durch die COVID-19-Pandemie das Nutzungsverhalten von Mobilfunknetzen leicht reduziert hat, bauen die Mobilfunknetzbetreiber ihre 5G Netze weiter aus. Laut dem Beratungsunternehmen ABI Research wurden bis zum Ende...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen, Politische Rahmenbedingungen
16.06.2020
Förderwettbewerb 5G.NRW: Landesregierung fördert 13 herausragende 5G-Projekte
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen gibt die Förderempfehlungen für den ersten Call des 5G.NRW-Förderwettbewerbes der Landesregierung bekannt: Zum Start des ersten Aufrufes des Landeswettbewerbes...
News-Artikel lesen