News

Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen

Das Forschungsprojekt TARGET-X sucht ein KMU oder ein Mikro-Konsortium, das sich mit der Durchführung von Leistungstests befasst oder Geräte oder Lösungen für Technologieanbieter und Anwendungsfälle in bestimmten Sektoren wie Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen entwickelt. Die finanzielle Unterstützung beträgt bis zu 60.000 Euro. Im Rahmen des Open Call des Forschungsprojekts 5G-IANA können KMU oder Start-ups ihre Anwendungen für Fahrzeugnetze auf der Plattform betreiben, die vom Projekt 5G-IANA zur Verfügung gestellt wird, und so die Vorteile der 5G-Konnektivität nutzen.

Es besteht die Möglichkeit, sich für zwei Open Calls in den Bereichen Fertigung, Energie, Automobil und Bauwesen zu bewerben. Die beiden Open Calls werden im Folgenden vorgestellt:

TARGET-X erster Open Call (Einreichungsfrist: 26. Juli 2023)

TARGET-X ist ein Projekt im Rahmen des Programms HORIZON EUROPE, das von der Europäischen Kommission kofinanziert wird. Es wird von der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. koordiniert und umfasst 14 Konsortialpartner aus sechs Ländern. Die Vision von TARGET-X ist es, wichtige Wirtschaftszweige in Europa durch die Integration von 5G und 6G zu stärken. Gleichzeitig soll die digitale Transformation beschleunigt werden.

Gesucht werden Einzelpersonen (KMU) oder Kleinstkonsortien aus zwei KMU, die vor Beginn der ersten offenen Ausschreibung bei TARGET-X registriert sind. Die vorgeschlagenen Aktivitäten müssen sich auf Leistungstests oder die Entwicklung von Geräten oder Lösungen für Technologieanbieter und Anwendungsfälle beziehen, die nur ein Thema in einem der folgenden Sektoren betreffen: Fertigung, Energie, Automobil, Bauwesen und andere Themen für die Entwicklung neuer Geräte/Lösungen und andere Themen für die Bewertung mit einem methodischen Bewertungsrahmen auf der Grundlage von KPI und KVI.

Im Rahmen des Open Calls werden ca. 50 Unternehmen mit bis zu 60.000 Euro finanziell unterstützt.

Die Bewerbungsfrist endet am 26. Juli 2023.

Zur Bewerbung gelangen Sie hier.

 

5G-IANA Open Call für den vertikalen Automobilsektor (Einreichungsfrist: 22. Mai 2023)

Das 5G-IANA-Projekt ruft KMU und Start-ups in Europa dazu auf, sich für die erste offene Ausschreibung des Projekts zu bewerben. Sie erhalten die Möglichkeit, ihre Anwendungen für Fahrzeugnetze auf der vom 5G-IANA-Projekt bereitgestellten Plattform zu betreiben und von der 5G-Konnektivität zu profitieren. Das 5G-IANA-Konsortium wird die Teilnehmer bei der Entwicklung und Integration ihrer innovativen Ideen auf der 5G-IANA-Plattform unterstützen, indem es parallel dazu das entwickelte Repository für virtuelle Netzfunktionen (VNFs) zur Verfügung stellt.

Ziel von 5G-IANA ist es, eine offene 5G-Experimentierplattform bereitzustellen. Auf dieser Plattform können Drittanbieter, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus dem vertikalen Automobilsektor, ihre Dienste entwickeln, implementieren und testen.

Eine offene Experimentierplattform für die Automobilindustrie (AOEP) wird als ein Satz von Hardware- und Software-Ressourcen spezifiziert, der die Rechen-, Kommunikations-/Transport-Infrastruktur sowie Management- und Orchestrierungskomponenten bereitstellt. Diese werden mit einem erweiterten Toolkit für vernetzte Anwendungen (nApp) gekoppelt, das auf den Automobilsektor zugeschnitten ist, um die Entwicklung und Einführung neuer nApps zu vereinfachen.

Die Präsentationen und die Aufzeichnung des 5G-IANA Info Day Webinars zum Open Call finden Sie hier.

Die Bewerbungsfrist endet am 22. Mai 2023. 

 

Weitere Informationen zu den Open Calls finden Sie hier: TARGET-X sowie 5G-IANA.

Das könnte Sie auch interessieren

Ausschreibungen
28.03.2023
BMDV – 20 Millionen Euro für Förderung innovativer Netztechnologien
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr hat den zweiten Förderaufruf für die Erforschung, Entwicklung und Erprobung von Anwendungen in Verbindung mit innovativen Netztechnologien in öffentlichen und privaten Mobilfunknetzen veröffentlicht. Die...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
19.02.2020
300.000 Euro Förderung für 5G-Forschungsprojekte
Die Alcatel-Lucent Stiftung fördert bis zu drei Forschungsprojekte zu den Auswirkungen von 5G auf die Gesellschaft und Umwelt. Die Fördersumme beträgt je Projekt 100.000 Euro und gilt für eine Dauer...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
05.06.2020
Förderung von internationalen IKT-Verbundvorhaben zwischen Europa und Japan
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Richtlinie zur Förderung von internationalen Verbundvorhaben in Wissenschaft und Forschung zum Thema Informations- und Kommunikationstechnologie für eine stabile und sichere Gesellschaft...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
05.05.2020
Förderwettbewerb 5G.NRW: Schon jetzt für die zweite Runde informieren
Das Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen führt aktuell den Förderwettbewerb 5G.NRW durch. In zwei Runden werden insgesamt bis zu 90 Mio. Euro an Fördermitteln vergeben....
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
17.05.2021
Förderaufruf zum Förderprogramm Campusnetzwerke auf Basis von 5G
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat einen Förderaufruf zum Förderprogramm Campusnetzwerke auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien gestartet. Der Förderaufruf zielt darauf ab, innovative Entwicklungen auf der Grundlage eines erweiterten...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
06.05.2020
Förderung zur Entwicklung innovativer und vertrauenswürdiger Elektronik
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert Verbundforschungsprojekte zur Entwicklung innovativer, vertrauenswürdiger Elektronik. Interessenten können ihre Anträge noch bis zum 12. Juni beim BMBF einreichen. Vorrangig kommen folgende Anwendungsgebiete...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, AR/VR/MR, Ausschreibungen
25.10.2021
Deutsche Telekom und T-Mobile U.S. starten T-Challenge für 5G XR im Einzelhandel
Laut einem aktuellen Bericht von Deloitte Digital und Snap Inc. hat Augmented Reality bereits heute einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Kaufentscheidungen getroffen werden, da Kund*innen und...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
12.06.2020
Förderprogramm „Connecting Europe Facility 2 – Digital“
Das zentrale Förderinstrument „Connecting Europe Facility (CEF)” finanziert Infrastrukturinvestitionen in Europa. Unter dem Bereich „CEF Digital“ fördert das Programm CEF 2 (für die Jahre 2021 bis 2027) den Aufbau hochleistungsfähiger...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
22.02.2021
Prototype Fund für Open Source-Entwicklung
Selbstständige Einzelentwicklerinnen und -entwickler sowie kleine Teams haben die Möglichkeit, im Rahmen des Prototype Funds bei der Umsetzung ihrer Open Source-Software-Idee bis hin zum Prototypen unterstützt zu werden. Zweimal im...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen, Competence Center 5G.NRW
24.10.2019
PtJ und CC5G.NRW informieren über geplanten Förderwettbewerb 5G.NRW
24.10.2019 Der Förderwettbewerb 5G.NRW steht in den Startlöchern: Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen hat angekündigt, Mittel in Höhe von 90 Millionen Euro für innovative 5G-Projekte bereitzustellen. Die Förderrichtlinie sowie die Einreichungsfrist sollen...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
02.08.2019
5x5G-Strategie: BMVI beginnt 5G-Innovationswettbewerb
02.08.2019 Um Deutschland als Leitmarkt für 5G-Anwendungen zu etablieren, möchte das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) den privatwirtschaftlichen Aus- und Umbau der Mobilfunknetze auf 5G-Standard fördern. Im ersten...
News-Artikel lesen
Ausschreibungen
23.11.2022
Neue Fördermöglichkeiten im Rahmen von Horizont Europa
In den kommenden Tagen veröffentlicht die Europäische Kommission das neue Arbeitsprogramm 2023-2024 für Horizont Europa „Industry, Digital, Space“ (Cluster 4). Das Arbeitsprogramm ermöglicht Unternehmen und Forschungseinrichtungen, sich europäisch zu vernetzen,...
News-Artikel lesen