Blog

1 Jahr 5G Campusnetzplaner

Ungebrochen hohe Resonanz und neue 26 GHz Planungshilfe

Das Competence Center reagiert auf die sehr große Resonanz und den Zuspruch von mittlerweile über 9.200 Nutzern, bestehend aus Infrastrukturherstellern, Netzbetreibern und vorrangig industriellen sowie kommunalen Anwendern, und integriert neben der neuen Übersicht bisheriger Zuteilungsinhaber nun auch eine Planungshilfe für die zu Beginn des Jahres von der Bundesnetzagentur gestartete Frequenzvergabe lokaler, breitbandiger Frequenznutzungen im Frequenzbereich 24,25 – 27,5 GHz.

Lokales Breitband bei 26 GHz

Die Bundesnetzagentur hat zu Jahresbeginn die Frequenzvergabe im Frequenzbereich bei 26 GHz (24,25 – 27,5 GHz) gestartet. Ähnlich wie bei dem bereits verfügbaren Frequenzbereich von 3,7 – 3,8 GHz erfolgt für interessierte Anwender der 26 GHz Frequenz eine Zuteilung der gebietsbezogenen Frequenzen über ein Antragsverfahren bei der Bundesnetzagentur (BNetzA). Der wesentliche Unterschied zum Frequenzbereich bei 3,7-3,8 GHz, ist das bei 26 GHz eine öffentliche Nutzung für Richtfunkanwendungen (Fixed-Wireless-Access) ermöglicht wird. Der 5G Campusnetzplaner ermittelt nun ebenfalls die zu erwartende Zuteilungsgebühr für Zuteilungen im neuen mmWave-Frequenzbereich und berücksichtigt dabei den Bedarf des Antragsstellers mit Blick auf geplante Nutzfläche, Bandbreite und Laufzeit. Insgesamt steht eine Bandbreite von 3250 MHz zur Verfügung, wobei die BNetzA keine Begrenzung der beantragten Bandbreite vorsieht, jedoch davon ausgeht, dass die beantragten Bandbreiten aufgrund der aktuell verfügbaren Geräteparameter maximal 800 MHz betragen werden.

Der aktualisierte 5G Campusnetzplaner ermöglicht nun initial die Frequenzwahl der anvisierten Zuteilung und ermittelt unter Berücksichtigung der frequenzabhängigen Gebührenformel für lokales Breitband die zu erwartende Zuteilungsgebühr. Als zusätzliche Planungshilfe wird dem Nutzer nach Finalisierung ein PDF-Download zur Verfügung gestellt. Das PDF-Dokument fasst die Kosten, Parameter, sowie zusätzlich den Gebietsvektor (=Polygonzug) zusammen.

Probieren Sie die neue Funktion direkt aus und nehmen Sie unsere Planungshilfe für lokales Breitband im 26 GHz Frequenzbereich in Anspruch: https://5g.nrw/campusnetzplaner

Übersicht veröffentlichter Zuteilungsinhaber

Bereits Ende September 2021 hat das Competence Center 5G.NRW die von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Zuteilungsinhaber in den 5G Campusnetzplaner als optionale Anzeige integriert. Seitdem wird nun die im monatlichen Turnus von der BNetzA aktualisierte Liste der Frequenzzuteilungsinhaber aufgegriffen und bei Zustimmung durch den Zuteilungsinhaber im 5G Campusnetzplaner dargestellt. Bisher wurden insgesamt 106 Anträge auf Zuteilung von Frequenzen für lokale 5G-Netze gestellt und 102 Zuteilungen von Frequenzen für lokale 5G-Netze durch die Bundesnetzagentur erteilt (Stand 15.01.2021). Mit Beginn des Antragsverfahren für lokale, breitbandige Frequenznutzungen im Frequenzbereich 24,25 – 27,5 GHz wir die BNetzA eine äquivalente Übersicht für lokale, breitbandige Frequenznutzungen bei 26 GHz veröffentlichen. Dabei sollen sämtliche Anträge auf Zuteilung, die bis zum 31.03.2021 vorliegen, als gleichzeitig eingereicht gelten (Tag-Eins-Verfahren). Eine Übersicht wird frühestens im April 2021 bereitgestellt und anschließend auch im 5G Campusnetzplaner aufgegriffen.

1 Jahr Campusnetzplaner – eine Nutzungsstatistik

Seit dem Release des 5G Campusnetzplaners im Januar 2020 in der Version 1.0 ist nun mehr als ein Jahr vergangen.  Seit der letzten Analyse der Nutzerstatistik vom 20.04.2020 (vgl. 100 Tage Campusnetzplaner) ist die Anzahl der kumulierten Besucherzahlen auf über 9.250 kumulierte Nutzer gestiegen, wovon über 3.700 Nutzer als einzigartige Nutzer identifiziert wurden (Stand: 03.02.21, Vgl. Abb.1). Dies spiegelt die ungebrochen hohe und durchgängig konstante Resonanz am Angebot des 5G Campusnetzplaners wider.

Abbildung 1: Anzahl der kumulierten Besucher seit dem Release des 5G Campusnetzplaners bis heute (03.02.2021)

Trotz der Ausrichtung und des eindeutigen Fokus des Competence Center 5G.NRW auf das Land Nordrhein-Westfalen verteilen sich nur etwa die Hälfte der registrierten Nutzer auf NRW. Die Übrigen stammen aus dem gesamten Bundesgebiet (vgl. Abb. 2). Die starke Nutzung im gesamten Bundesgebiet und vermehrte Anfragen außerhalb NRWs bestätigen die hohe Akzeptanz der angebotenen Planungshilfen.

Abbildung 2: Prozentuale Verteilung der Nutzer des 5G Campusnetzplaners auf die Bundesländer

Das Competence Center freut sich über durchweg positives Feedback und möchte sich an dieser Stelle für das rege Interesse am Campusnetzplaner-Angebot bedanken. Sehr gerne unterstützen wir Sie zukünftig mit einem nun ausgeweiteten Angebot bei der Planung Ihres 5G Campusnetzes.

Direkt ausprobieren und neue Planungshilfen für lokales Breitband im 26 GHz Frequenzbereich in Anspruch nehmen: Hier klicken.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Competence Center 5G.NRW, Technische Entwicklung
04.01.2022
Neuartiger Zweitnutzen des Mobilfunks: Millimeter Wave ermöglicht Erfassung kleinster 3D Bewegungen
Das Millimeter Wave (mmWave)-Spektrum ermöglicht aufgrund der hohen verfügbaren Bandbreite 5G Datenübertragungen mit Gbit/s Geschwindigkeit. Hierfür werden allerdings jederzeit präzise ausgerichtete Antennen benötigt, welches derzeit in mobilen Anwendungsszenarien eine Herausforderung...
Blog-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW, Technische Entwicklung
21.10.2019
Nach 5G ist noch lange nicht Schluss
21.10.2019 Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2019 fand im Congress Center in Dresden das zweite IEEE 5G World Forum statt. Ausrichter war die IEEE Future Networks Initiative zusammen...
Blog-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW, Technische Entwicklung
17.12.2020
Intelligente Reflexionsflächen für die Millimeter Wave-basierte Fahrzeugvernetzung
Das Millimeter Wave (mmWave)-Spektrum von 5G birgt bekanntermaßen durch die hohe verfügbare Bandbreite das Potenzial für Hochleistungsdatenübertragungen. Obschon die von dieser Technologie erforderte gerichtete Funkübertragung eine Herausforderung im Vergleich zu...
Blog-Artikel lesen
Campusnetze, Competence Center 5G.NRW, Frequenzen, Politische Rahmenbedingungen
23.04.2020
100 Tage Campusnetzplaner
Zu Beginn des Jahres hat das Competence Center 5G.NRW das kostenfreie Angebot des 5G Campusnetzplaners veröffentlicht. Dieser zielt darauf ab, Unternehmen einen Schnelleinstieg zur lokalen 5G-Funklizenz zu ermöglichen und in...
Blog-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Campusnetze, Förderwettbewerb 5G.NRW, Testfeld
04.08.2021
5G Campusnetze: Was steckt dahinter?
5G Campusnetze sollen als „private“ Mobilfunknetze die Basis für eine zukunftsfähige Infrastruktur in vielfältigen Bereichen, wie z. B. Industrie, Medizin oder der Forschung bilden. Hinter dem Begriff Campusnetz verbirgt sich...
Blog-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW, Gesellschaftlicher Diskurs, Präsenzveranstaltung
04.05.2023
Beirat des Competence Centers 5G.NRW gegründet
Das Competence Center 5G.NRW steht seit über drei Jahren für wissenschaftliche Expertise und inhaltlichen Überblick über die aktuellen Themen des 5G-Innovationsökosystems in NRW sowie darüber hinaus. Der an der Bergischen...
Blog-Artikel lesen
Campusnetze, Förderwettbewerb 5G.NRW, Mobilität
08.06.2021
Machbarkeitsstudie für eine „Smart Factory“
Kann die neue Mobilfunk-Generation 5G als Schlüsseltechnologie für schnellere und flexiblere Abläufe in Produktionsbetrieben dienen? Die Berief Food GmbH in Beckum will das in einer Machbarkeitsstudie herausfinden. Das Familienunternehmen aus...
Blog-Artikel lesen
Campusnetze, Wirtschaftliches Potenzial
25.11.2021
Status quo der Vergabe von lokalen Frequenznutzungsrechten zum Aufbau von 5G-Campusnetzen
In Deutschland haben Unternehmen und Organisationen seit nunmehr zwei Jahren die Möglichkeit, Frequenzen zum Aufbau von 5G-Campusnetzen bei der Bundesnetzagentur zu beantragen. Dazu können bis zu 100 MHz im Bereich...
Blog-Artikel lesen