5G-Fernsteuerung für autonome Fahrzeuge in Kronach getestet

Konsortium aus Industrie und Hochschulen präsentiert Ergebnisse zur sicheren und latenzfreien Steuerung autonomer Fahrzeuge durch 5G-Netzwerke

Das Projekt 5GKC forscht seit drei Jahren an der Entwicklung, dem Bau und der Anwendung von 5G-Fernsteuerungstechnologien für autonome Fahrzeuge. Das Konsortium aus Unternehmen und Hochschulen testete diese Technologien nun in Kronach. Am 13. Juni 2024 wurden bei einer Abschlussveranstaltung die Ergebnisse dieser Zusammenarbeit präsentiert.

Autonomes Fahren erfordert eine zuverlässige und nahezu latenzfreie Netzwerkverbindung, weshalb das Projekt 5GKC auf den Mobilfunkstandard 5G setzt. Unter der Leitung von Valeo und der Hochschule Coburg, unterstützt durch das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS und das Innovations-Zentrum Region Kronach, wurden dafür zwei 5G-Campusnetzwerke in Kronach aufgebaut. Für die Tests wurden fünf Fahrzeuge ausgerüstet, darunter eines speziell für die Hochschule Coburg. Diese Infrastruktur soll umfassende Untersuchungen zur sicheren Steuerung und Überwachung autonomer Fahrzeuge ermöglichen, wodurch Kronach zu einer Modellregion für automatisiertes Fahren mit eigenen Teststrecken entwickelt werden soll.

Die technische Weiterentwicklung und Kommunikation der 5G-Technologie liegt in dem Projekt bei Valeo und dem Fraunhofer-Institut, während sich die Hochschule Coburg auf Forschung und Ausbildung konzentriert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Erweiterung der „Wahrnehmung“ des Teleoperators und des Fahrzeugs, einschließlich der Visualisierung mittels Virtual Reality. Die Datenauswertung der LIDAR-Sensoren und Kameras der autonomen Fahrzeuge wurde dabei verfeinert, während die Hochschule eine App zur Verbesserung der Lokalisierung im 5G-Netz entwickelte, um Verkehrsteilnehmer*innen und ihre Bewegungsmuster zu erkennen und zu kategorisieren.

Ein wesentlicher Teil der Forschung betraf die zuverlässige Datenübertragung. Die Hochschule Coburg erarbeitete, welche Daten für die sichere Fernsteuerung erforderlich sind, und entwickelte Softwareanpassungen zur Unterstützung des maschinellen Lernens. Ziel war es, dass autonome Fahrzeuge in Echtzeit auf unerwartete Situationen reagieren können. Die Untersuchung der statischen Umgebung und des Verhaltens anderer Verkehrsteilnehmer*innen zeigte, dass verletzliche Verkehrsteilnehmer*innen schnell erkannt und die Informationen ohne Verzögerung an den Teleoperator übermittelt werden müssen. Verbesserungen im Bereich der Latenzzeiten und deren Auswirkungen auf das Fahrverhalten wurden ebenfalls erarbeitet, um eine effiziente Fernsteuerung und nahtlose Kommunikation zu gewährleisten. Die Forschungsergebnisse legten zudem die Grundlage für zukünftige Arbeiten und die Ausbildung spezialisierter Fachkräfte im Masterstudiengang Autonomes Fahren.

Quelle: Hochschule Coburg

Das könnte Sie auch interessieren

Stadt Jena erhält Förderbescheid über 3,9 Millionen Euro
Im vergangenen Jahr hat die Stadt Jena den Zuschlag des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erhalten. Für das Projekt, welches sich mit der 5G-basierten Vernetzung aller...
News-Artikel lesen
Whitepaper zu Cloud-nativen Ansätzen und 5G Service-Innovationen
Das Whitepaper “5G Services Innovation” befasst sich mit neuen 5G-Diensten für eine Vielzahl von Anwendungen, wie u.a. Cloud-Gaming, Smart Utility Grid-Verbesserungen, unbemannte Luftfahrzeuge und weiteren Diensten. Dabei werden sowohl Hindernisse...
News-Artikel lesen
HMF Smart Solutions startet Forschungsprojekt zur Erweiterung von TETRA durch 5G-Technologie
Das Unternehmen HMF Smart Solutions hat bekannt gegeben, dass es eine Förderzusage des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr erhalten für das Forschungsprojekt „Erweiterung von TETRA durch Breitbandnetze der neuen Generation...
News-Artikel lesen
12.02.2021
Förderung des Projekts „ALADIN“ zur Waldbrandbekämpfung mit 5G
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert im Rahmen des 5x5G-Förderwettbewerbs das Projekt „ALADIN (Advanced Low Altitude Data Information System)“. Das Projekt zielt darauf ab, durch eine bedarfsgerechte...
News-Artikel lesen
Forscher*innen steuern Gabelstapler über eine Entfernung von 260 Kilometern
Forschende des Fraunhofer IOSB-AST haben einen modifizierten Gabelstapler, bekannt als „MATS“, über eine Entfernung von 260 Kilometern von Ilmenau nach Karlsruhe mittels Teleoperation gesteuert. Für diese Übertragung wurde ein lokales...
News-Artikel lesen
12.10.2021
Vodafone stellt Deutschlands erste 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf vor
Vodafone, die Stadt Düsseldorf, die Stadtwerken Düsseldorf, Düsseldorf Marketing und Ilg Außenwerbung starten ein Projekt mit Modell-Charakter, das die oftmals langwierige Suche nach neuen 5G-Standorten erleichtern soll: 5G-Litfaßsäulen. Denn vor...
News-Artikel lesen
15.12.2020
Sky und Vodafone testen 5G-Netz in der 2. Bundesliga
Am kommenden Mittwoch, dem 16. Dezember 2020, testen Sky und Vodafone erstmalig den Einsatz von 5G für die Medien-Produktion, und zwar für ein Live-Spiel der 2. Bundesliga. Während des Spiels...
News-Artikel lesen
27.05.2020
5G Augmented Reality Mobile App Hackathon
Von Mitte Juli bis Mitte September veranstalten der Digital Innovation Hub (digihub) Düsseldorf/Rheinland und Huawei Deutschland den ersten 5G Augmented Reality (AR) Mobile App Hackathon mit Huawei Mobile Services (HMS)...
News-Artikel lesen
Offener Aufruf für innovative Start-ups
Das Projekt 5G-LOGINNOV ist auf der Suche nach KMUs und Start-ups, welche 5G basierte Lösungen für das 5G-LOGINNOV-Ökosystems entwickeln möchten. Das Projekt 5G- LOGINNOV hat zum Ziel, den Fracht- und...
News-Artikel lesen
SmartFactoryOWL mit 5G ausgestattet
Das Fraunhofer IOSB in Lemgo nutzt seit März gemeinsam mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der TH OWL in der SmartFactoryOWL eines der ersten privaten 5G-Netze. Lemgo stellt mit dem...
News-Artikel lesen
Projekt 5GSensPRO: 5G-basierte Sensorik zum Monitoring in der Produktion
27.09.2019 Mit 5G- und Cloudtechnologie können große Datenmengen nahezu verzögerungsfrei übertragen werden; dies ermöglicht neue Funktionen zur Prozessüberwachung und -regelung. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelt gemeinsam mit...
News-Artikel lesen
5G-Lernorte OWL: Umfrage zum Einfluss von 5G auf die berufliche Bildung
In dem Projekt „5G-Lernorte für die Ausbildung der Zukunft“ werden Vorteile und Grenzen von 5G in der beruflichen Bildung erforscht. Im Mittelpunkt steht die Verwendung von 5G in der Lehre...
News-Artikel lesen