LANDNETZ: Digitalisierung für nachhaltige Landwirtschaft

Das Projekt LANDNETZ erforschte, wie 5G-Technologie und digitale Lösungen die Landwirtschaft effizienter und ressourcenschonender gestalten können.

Das Verbundprojekt LANDNETZ, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), wurde nach fünf Jahren Forschung in Sachsen nun abgeschlossen. Ziel des Projekts war es, flächendeckende Kommunikations- und Cloudnetze für eine nachhaltige Landwirtschaft der Zukunft zu entwickeln. In einer Modellregion nordwestlich von Dresden wurden verschiedene Technologien zur drahtlosen Datenübertragung mittels 5G erprobt. Die Wissenschaftler der TU Dresden, des Fraunhofer-Instituts für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI und das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) untersuchten, wie 5G die Landwirtschaft effizienter und ressourcenschonender gestalten könnte.

Das Projekt beinhaltete die Vernetzung landwirtschaftlicher Betriebe in der Region durch die Nutzung von 5G-Frequenzen, die seit 2019 von der Bundesnetzagentur speziell für den Betrieb lokaler Netze bereitgestellt werden. Diese Frequenzen ermöglichten den Aufbau sogenannter Campusnetze, die eigenständig und unabhängig von öffentlichen Mobilfunknetzen funktionieren. Ein Campusnetz ist ein lokales, begrenztes Netzwerk, das speziell auf die Bedürfnisse eines bestimmten Gebiets oder einer Einrichtung zugeschnitten ist. In diesem Fall ermöglichte das 5G-Campusnetz den landwirtschaftlichen Maschinen, Robotern und Sensoren eine direkte Kommunikation untereinander.

Ein Beispiel aus dem Projekt war die standortangepasste Bewirtschaftung, auch als Precision Farming bekannt. Dabei erfasste eine Drohne mit einer Kamera den Zustand der Pflanzen auf einem Feld. Diese Bilder wurden per 5G an einen lokalen Server gesendet, der die erforderlichen Düngermengen berechnete. Ein in das Campusnetz integrierter Düngerstreuer erhielt diese Werte und konnte sie in Echtzeit umsetzen, um gezielt Nährstoffe zu verteilen.

Ein weiterer Aspekt des Projekts war der Einsatz des elektrischen modularen Roboters elWObot II, der autonom unter beengten Bedingungen wie Obstplantagen operieren konnte. Dieser Roboter, ausgestattet mit Sensorik und Künstlicher Intelligenz, führte Aufgaben wie Mähen, Mulchen oder Pflanzenschutz autonom aus und kommunizierte kontinuierlich mit einem lokalen Server.

LANDNETZ erforschte ebenfalls die Rolle von 5G in der vernetzten Mobilität auf dem Land. Im Rahmen des Teilprojekts ON/OFF Road Safety untersuchten die Forscher, wie Kommunikationssysteme zwischen Fahrzeugen und landwirtschaftlichen Maschinen die Verkehrssicherheit erhöhen könnten. Sie entwickelten Szenarien, in denen 5G-basierte Vehicle-to-X-Kommunikation Warnmeldungen zwischen Fahrzeugen austauschte, um Kollisionen zu vermeiden.

Auch in unserer Förderlinie 5G.NRW waren mit 5G Landwirtschaft ML und 5G.Natural zwei hoch interessante Projekte aktiv. Quelle: Digitalisierung für eine nachhaltigere Landwirtschaft der Zukunft

Das könnte Sie auch interessieren

Fraunhofer IAO und Partner erproben die Voraussetzung für 5G-Architekturen in der Logistik
Das Fraunhofer IAO untersucht gemeinsam mit Partnern die Anforderungen und Voraussetzungen der 5G-Technologie in einem realen Testfeld. Insbesondere kleinen und mittelständischen Logistikbetrieben soll die 5G-Technologie somit zugänglicher gemacht werden. 5G...
News-Artikel lesen
Helmut-Schmidt-Universität nimmt eigenes 5G-Campus-Netz in Betrieb
Die Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU/UniBw H) hat ein eigenes 5G-Campus-Netz für Forschungszwecke in Betrieb genommen. Die Deutsche Telekom hat das private 5G-Netz in Zusammenarbeit mit Ericsson realisiert. Dieses Netz,...
News-Artikel lesen
BMVI fördert Aachener 5G-Projekt mit 6,2 Millionen Euro
Im Zuge des 5G-Innovationsprogramms erhält das Projekt „5G Industry Campus Europe“ vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) eine Förderung. Ins Leben gerufen wurde das Projekt vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie...
News-Artikel lesen
26.10.2020
Test von Mobilfunkantennen in der Stratosphäre
Weltweit erstmalig wurde erfolgreich eine Demonstration von LTE/4G-Sprach- und Datenverbindungen über eine am Rand der Stratosphäre fliegende Plattform durch die Deutsche Telekom und dem Technologiepartner Stratospheric Platforms Limited (SPL) durchgeführt....
News-Artikel lesen
15.03.2022
Stadt Duisburg startet „garage DU“-Projekt für Startups und junge Gründer*innen
Mit dem „garage DU“-Projekt soll die Stadt Duisburg von der Smart-City zur Start-up-City weiterentwickelt werden. Hinter dem Projekt steckt die Idee, den Standort Duisburg zu einem Raum für Innovation und...
News-Artikel lesen
22.10.2024
Neue 5G-Projekte für eine vernetzte Zukunft in Europa
Die Connecting Europe Facility (CEF) ist das Finanzierungsinstrument der Europäischen Union, mit dem strategische Investitionen in die Verkehrs-, Energie- und digitale Infrastruktur getätigt werden.
News-Artikel lesen
10.11.2021
Vernetzte Mobilität im öffentlichen Nahverkehr
Moderne vernetzte Technologien werden schon seit geraumer Zeit im öffentlichen Nahverkehr eingesetzt, um unter anderem Telemetrie oder Videoüberwachung zu ermöglichen. So bietet auch der neue Mobilfunkstandard 5G vielversprechende Möglichkeiten für...
News-Artikel lesen
30.07.2020
5G als Ersatz für Satelliten-Fernsehen
Die im Auftrag von Nevion, einer Medienproduktionsfirma, durchgeführten Ergebnisse einer weltweiten Umfrage unter Rundfunkveranstaltern wurden veröffentlicht. 82 Prozent der Befragten geben dabei an, dass Mobilfunknetze, wie 5G, die traditionelle Rundfunkverbreitung,...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ im Feature bei Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie für das 5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ ein 5G-Campusnetz zur Verfügung stellt. Ziel des Projekts ist es, den Betrieb von autonomen Lieferflügen mit Paketdrohnen auf...
News-Artikel lesen
5G-Forschung: „Plan & Play“ und „5Guarantee“
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dortmund haben weitere 5G-Forschungsprojekte eingeworben. Der Fokus liegt dabei auf lokalen 5G-Campusnetzen im 3.700 MHz bis 3.800 MHz-Frequenzbereich....
News-Artikel lesen
28.07.2020
„5GROW“: Optimierung von Schweißprozessen
Anfang nächsten Jahres startet die Universität Siegen ihr Projekt „5GROW“. Das Vorhaben wird in Zusammenarbeit mit der Smarten Demonstrationsfabrik Siegen (SFDS) und weiteren Partnern realisiert und zielt darauf ab, Schweißprozesse...
News-Artikel lesen
10.02.2022
BMWK-Technologieprogramm: „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ gestartet
Zu Beginn des Jahres ist das Technologieprogramm „Campusnetze auf Basis von 5G-Kommunikationstechnologien (5G-Campusnetze)“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gestartet. Ziel des Programms ist die Entwicklung und Erprobung innovativer...
News-Artikel lesen