Projekt „5G NortNet“ präsentiert Fortschritte in der intelligenten Landwirtschaft

Das Projekt erforscht, wie 5G die Landwirtschaft effizienter machen kann. Die Ergebnisse wurden am 11. September in Parensen vorgestellt.

Im Rahmen von „5G NortNet“ wird untersucht, wie der Mobilfunkstandard 5G die Effizienz in der Landwirtschaft steigern kann, indem Erträge erhöht und Ressourcen eingespart werden. Die Projektergebnisse wurden am 11. September auf dem Betrieb der Agrar-BG Leine Solling GbR in Parensen im Landkreis Northeim in Niedersachsen präsentiert.

Kern des Projekts ist die Nutzung großer Datenmengen, die mit Hilfe der 5G-Technologie in Echtzeit verarbeitet werden. Dazu werden Datenquellen wie Satelliten, Wetterdaten und Sensoren auf den Feldern genutzt. Hinzu kommen 5G-Drohnen. Sie liefern detaillierte Informationen bis auf die Ebene einzelner Pflanzen. Diese Daten werden gebündelt und an die Landmaschinen übertragen, um die Arbeit auf dem Feld zu optimieren. Ähnlich wie bei digitalen Zwillingen in der Industrie können die Landwirtinnen und Landwirte mit der entwickelten Software verschiedene Szenarien simulieren. Den 5G-Netzausbau rund um Einbeck im niedersächsischen Landkreis Northeim und die Integration der neuen Technologie übernahm Vodafone.

Die Vorhersage des Ernteertrages in Abhängigkeit vom Düngereinsatz ist ein Beispiel. Darüber hinaus können Unkrautnester erkannt und gezielt bekämpft werden und der Einsatz von Landmaschinen kann so koordiniert werden, dass Wartezeiten auf ein Minimum reduziert werden. Auch der Bedarf an aufwendigen Laboruntersuchungen soll in Zukunft durch Sensoren an den Maschinen reduziert werden.

Im Rahmen der Präsentation wurden drei verschiedene Anwendungen vorgestellt: Eine Phenodrohne der Firma KWS ermöglichte durch Bildaufnahmen eine schnellere Analyse von Pflanzenmerkmalen. Eine Scoutdrohne lieferte Echtzeitdaten zur Erkennung von Wildtieren. Die Daten werden in Echtzeit über das 5G-Netz auf einen zentralen Server übertragen. Agvolution zeigte außerdem den „FARMALYZER“, eine Plattform zur Vorhersage des Pflanzenwachstums auf Basis von Mikroklimadaten. Diese werden von Sensoren in Echtzeit über 5G übertragen. Schließlich stellte die Universität Göttingen eine Augmented Reality-Lösung vor, mit der die landwirtschaftlichen Betriebe bei der Wartung ihrer Maschinen unterstützt werden können.

Projektpartner sind die Agvolution GmbH, die KWS SAAT SE & Co. KGaA und Vodafone GmbH sowie die Universität Göttingen, der Landkreis Northeim und die SüdniedersachsenStiftung. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms mit 3 Millionen Euro gefördert.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: SüdniedersachsenStiftung.

Das könnte Sie auch interessieren

14.12.2022
Höhere Upload-Geschwindigkeiten durch 5G-Carrier Aggregation
O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia erstmals 5G-Carrier Aggregation beim Upload von Daten ermöglicht. Beim Verfahren der 5G-Carrier Aggregation wurden zwei 5G-Frequenzen miteinander gebündelt, mit dem Ziel die maximale...
News-Artikel lesen
08.04.2024
Fraunhofer IZM stellt Studie zur Modellierung der Umweltbilanz der deutschen Mobilfunknetze vor
Das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM hat im Auftrag des Umweltbundesamtes eine umfassende Analyse zum CO2-Ausstoß und Energieverbrauch der deutschen Mobilfunknetze bis ins Jahr 2030 vorgelegt. Die Studie „Umweltbezogene...
News-Artikel lesen
5G für kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität
5GPPP hat das Whitepaper „5G Trials for Cooperative, Connected and Automated Mobility along European 5G Cross-Border Corridors – Challenges and Opportunities“ publiziert. Das Whitepaper stellt den Umfang, die Anwendungsfälle, die...
News-Artikel lesen
18.08.2020
5G-Projekt „Smart Country“
Zusammen mit der Ostfalia Hochschule hat die Landwirtschaftskammer Niedersachsen das 5G-Projekt „Smart Country“ entwickelt. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von Anwendungsfällen für intelligente Waldsensorik. Zudem sind die Niedersächsischen Landesforsten,...
News-Artikel lesen
28.05.2025
Leuchtturmprojekte für sichere Kommunikationstechnologien
Im Rahmen des Förderprogramms „Cybersicherheit und digitale Souveränität in den Kommunikationstechnologien 5G/6G“ vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik arbeiten bundesweit 35 Projekte an innovativen Lösungen für eine souveräne und...
News-Artikel lesen
31.05.2022
NOVEC und E.ON TowerCon schließen sich zum Bau von Funkmasten zusammen
Im Rahmen der Partnerschaft bereiten der Funkmastenbetreiber NOVEC und das E.ON Tochterunternehmen TowerCo das „Mobilfunknetz der Zukunft“ vor. Bis 2024 wollen beide Unternehmen mehrere hundert Funkmasten errichten. Die Funkmasten sollen...
News-Artikel lesen
06.09.2022
Imagine Live Innovation Days 2022 setzen Fokus auf Nachhaltigkeit und 6G
Der Mobilfunkausrüster Ericsson veranstaltet am 27. September 2022 zum elften Mal die Imagine Live Innovation Days. Die Veranstaltung wird im Ericsson Eurolab bei Aachen stattfinden und von dem Konzern dazu...
News-Artikel lesen
15.03.2021
Initiative „DatenMarktplatz.NRW“
Die Initiative „DatenMarktplatz.NRW“ von der Kölner senseering GmbH, dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und dem Fraunhofer-Institut für angewandte Informationstechnik FIT ist ein souveräner sowie...
News-Artikel lesen
04.12.2020
Erstmalige Live-Übertragung eines Sport-Events mit 5G
Sky Deutschland und O2 kooperieren und nutzen dafür den neuen 5G-Mobilfunkstandard zur erstmaligen Live-Übertragung eines Sport-Events am 6. Dezember 2020. Übertragen wird das Spiel zwischen der SG Flensburg-Handewitt und FRISCH-AUF!...
News-Artikel lesen
15.12.2017
Bis 2025: 5G in Europa
15.12.2017 Die EU-Telekommunikationsminister haben sich auf einen gemeinsamen Fahrplan für die Entwicklung von 5G-Netzwerken geeinigt. Der Fahrplan bestätigt das gemeinsame Verständnis zur Harmonisierung der 5G-Frequenzbänder und der Zuordnung für Netzanbieter....
News-Artikel lesen
5G-Technologie erfolgreich bei Live-TV-Produktion des SWR im Schwarzwald eingesetzt
Die Premiere fand bei der Sendung „Weihnachtsmarkt live – Freude auf die Adventszeit“ in der Ravennaschlucht im Schwarzwald statt. Das Netz wurde in Zusammenarbeit mit Smart Mobile Labs (SML) betrieben....
News-Artikel lesen
Projektabschluss von CAPTN „Förde 5G“ – Fortschritte in autonomer Schifffahrt
Die CAPTN-Initiative hat das Forschungsprojekt „Förde 5G“ nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war die Erforschung der Einsatzmöglichkeiten von 5G-Mobilfunk im maritimen Bereich, insbesondere für den Betrieb einer...
News-Artikel lesen