Projekt „5G NortNet“ präsentiert Fortschritte in der intelligenten Landwirtschaft

Das Projekt erforscht, wie 5G die Landwirtschaft effizienter machen kann. Die Ergebnisse wurden am 11. September in Parensen vorgestellt.

Im Rahmen von „5G NortNet“ wird untersucht, wie der Mobilfunkstandard 5G die Effizienz in der Landwirtschaft steigern kann, indem Erträge erhöht und Ressourcen eingespart werden. Die Projektergebnisse wurden am 11. September auf dem Betrieb der Agrar-BG Leine Solling GbR in Parensen im Landkreis Northeim in Niedersachsen präsentiert.

Kern des Projekts ist die Nutzung großer Datenmengen, die mit Hilfe der 5G-Technologie in Echtzeit verarbeitet werden. Dazu werden Datenquellen wie Satelliten, Wetterdaten und Sensoren auf den Feldern genutzt. Hinzu kommen 5G-Drohnen. Sie liefern detaillierte Informationen bis auf die Ebene einzelner Pflanzen. Diese Daten werden gebündelt und an die Landmaschinen übertragen, um die Arbeit auf dem Feld zu optimieren. Ähnlich wie bei digitalen Zwillingen in der Industrie können die Landwirtinnen und Landwirte mit der entwickelten Software verschiedene Szenarien simulieren. Den 5G-Netzausbau rund um Einbeck im niedersächsischen Landkreis Northeim und die Integration der neuen Technologie übernahm Vodafone.

Die Vorhersage des Ernteertrages in Abhängigkeit vom Düngereinsatz ist ein Beispiel. Darüber hinaus können Unkrautnester erkannt und gezielt bekämpft werden und der Einsatz von Landmaschinen kann so koordiniert werden, dass Wartezeiten auf ein Minimum reduziert werden. Auch der Bedarf an aufwendigen Laboruntersuchungen soll in Zukunft durch Sensoren an den Maschinen reduziert werden.

Im Rahmen der Präsentation wurden drei verschiedene Anwendungen vorgestellt: Eine Phenodrohne der Firma KWS ermöglichte durch Bildaufnahmen eine schnellere Analyse von Pflanzenmerkmalen. Eine Scoutdrohne lieferte Echtzeitdaten zur Erkennung von Wildtieren. Die Daten werden in Echtzeit über das 5G-Netz auf einen zentralen Server übertragen. Agvolution zeigte außerdem den „FARMALYZER“, eine Plattform zur Vorhersage des Pflanzenwachstums auf Basis von Mikroklimadaten. Diese werden von Sensoren in Echtzeit über 5G übertragen. Schließlich stellte die Universität Göttingen eine Augmented Reality-Lösung vor, mit der die landwirtschaftlichen Betriebe bei der Wartung ihrer Maschinen unterstützt werden können.

Projektpartner sind die Agvolution GmbH, die KWS SAAT SE & Co. KGaA und Vodafone GmbH sowie die Universität Göttingen, der Landkreis Northeim und die SüdniedersachsenStiftung. Das Projekt wird vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms mit 3 Millionen Euro gefördert.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: SüdniedersachsenStiftung.

Das könnte Sie auch interessieren

22.10.2024
Neue 5G-Projekte für eine vernetzte Zukunft in Europa
Die Connecting Europe Facility (CEF) ist das Finanzierungsinstrument der Europäischen Union, mit dem strategische Investitionen in die Verkehrs-, Energie- und digitale Infrastruktur getätigt werden.
News-Artikel lesen
09.08.2021
Zur Diskussion: 5G wird den Cloudgaming-Markt revolutionieren
Das Streamen von Videospielen ist im Jahr 2021 kein brandneues Phänomen mehr. Einige große Player der Branche haben bereits Cloudstreaming-Dienste auf den Markt gebracht, welche mal mehr und mal weniger...
Diskussion
News-Artikel lesen
11.07.2024
Berlin 6G-Konferenz zeigt aktuellen Stand der Forschung sowie Demonstratoren
Die Konferenz fand vom 2. bis 4. Juli 2024 in Berlin statt und wurde von der BMBF-geförderten 6G-Plattform organisiert. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger eröffnete die internationale Leitkonferenz „Berlin 6G Conference“ der...
News-Artikel lesen
28.07.2020
„5GROW“: Optimierung von Schweißprozessen
Anfang nächsten Jahres startet die Universität Siegen ihr Projekt „5GROW“. Das Vorhaben wird in Zusammenarbeit mit der Smarten Demonstrationsfabrik Siegen (SFDS) und weiteren Partnern realisiert und zielt darauf ab, Schweißprozesse...
News-Artikel lesen
Medienanstalt Sachsen-Anhalt vergibt Übertragungskapazitäten für 5G-Broadcast Pilotprojekt an Media Broadcast
Für die Erprobung der Verbreitung von Fernsehprogrammen im 5G Broadcast Standard hat die Medienanstalt Sachsen-Anhalt digitale terrestrische Übertragungskapazitäten ausgeschrieben. Nach der Vergabeentscheidung durch die Versammlung der MSA wird Media Broadcast...
News-Artikel lesen
Finden statt Suchen mit 5G und Echtzeit-Lokalisierung von TRUMPF
Die Position von Objekten in Produktions- und Lagerhallen können mithilfe der Indoor-Lokalisierungslösung des Hochtechnologieunternehmens Trumpf in Echtzeit ermittelt werden. Somit werden zeitaufwendige Suchen in Fabrikhallen vermieden und Fertigungs- und Logistikprozesse...
News-Artikel lesen
5G für kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität
5GPPP hat das Whitepaper „5G Trials for Cooperative, Connected and Automated Mobility along European 5G Cross-Border Corridors – Challenges and Opportunities“ publiziert. Das Whitepaper stellt den Umfang, die Anwendungsfälle, die...
News-Artikel lesen
24.09.2019
Zug wird mit Hilfe von 5G ferngesteuert
24.09.2019 Vodafone hat durch Einsatz von 5G-Signalen erstmals einen Zug ferngesteuert. Auf dem Smart Rail Connectivity Campus im Erzgebirge wurde ein Thales-Zug in Echtzeit aus mehreren hundert Metern Entfernung gelenkt....
News-Artikel lesen
08.10.2024
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über erste Validierungsergebnisse für den 6G-Systementwurf
Das Hexa-X-II Projekt hat kürzlich den Bericht D2.4 veröffentlicht. Darin werden die ersten Validierungsergebnisse für das 6G-Systemdesign vorgestellt.
News-Artikel lesen
10.06.2020
5G-Modellprojekt für Siegen-Wittgenstein
Der Kreis Siegen-Wittgenstein will ein Modellprojekt für den Einsatz von superschnellem 5G-Mobilfunk realisieren. Zuständig dafür soll die Telekommunikationsgesellschaft Südwestfalen (TKG-SWF) sein, die die fünf südwestfälischen Kreise besitzen. Das geht aus...
News-Artikel lesen
13.11.2019
6G: Forschung an drahtlosem Übertragungssystem im Terahertz-Frequenzbereich
Der deutsche Elektronikhersteller Rohde & Schwarz, das Fraunhofer Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das Fraunhofer-Institut für Angewandte Festkörperphysik (IAF) arbeiten gemeinsam an der Entwicklung eines drahtlosen Übertragungssystems im Terahertz-Frequenzbereich,...
News-Artikel lesen
5G IS ON: Huawei 5G Demo Truck kommt nach Bonn
22.10.2019 Die Entwicklung von 5G in Richtung Marktverfügbarkeit steigt rasant an und die Verbindungsmöglichkeiten werden in Zukunft die heutigen Geschwindigkeiten überragen. Huawei arbeitet dabei an der vollen Vernetzung und der...
News-Artikel lesen