Projekt „ENABLE“ erforscht klimaresiliente Landwirtschaft im Ackerbau

Wissenschaftler*innen der Hochschule Reutlingen entwickeln Modelle für eine klimaresilientere Landwirtschaft durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz und Algorithmen. Die Ergebnisse sollen bis Februar 2027 in Feldversuchen getestet werden.

Im Zuge des Klimawandels ist es in den letzten Jahren vermehrt zu extremen Wetterereignissen gekommen, wie längeren Trockenperioden und Starkregen, was die landwirtschaftliche Produktivität minderte. Klimamodellierungen deuten darauf hin, dass solche Extremwetterereignisse zukünftig häufiger und intensiver auftreten werden. Daher besteht großer Forschungsbedarf an neuen Konzepten und Technologien, die die Landwirtschaft widerstandsfähiger gegenüber klimabedingten Auswirkungen machen. Das Forschungsprojekt „ENABLE“ untersucht, wie moderne Informationstechnologien die Landwirtschaft klimaresilienter machen können.

Das Projekt ENABLE soll innovative Bewirtschaftungsmethoden für Ackerflächen erproben, um die Widerstandsfähigkeit von Pflanzen und Böden zu erhöhen und die Produktivität auch unter sich ändernden klimatischen Bedingungen langfristig zu sichern. Das Projekt betrachtet verschiedene Systeme und Technologien, darunter künstliche Intelligenz, Algorithmen, Sensorik, Datenströme und Experimente.

Im Rahmen des Projekts werden zwei verschiedene Experimente durchgeführt, um das Potenzial von künstlicher Intelligenz, Sensorik, Robotik, 5G-Netzen und dezentraler Datenverarbeitung zu testen. Das erste Experiment konzentriert sich auf die Dammkulturtechnik, die den klimaresilienten Anbau von Mais, Sonnenblumen, Soja und Zuckerrüben ermöglicht. Das zweite Experiment fördert den Wissensaustausch zwischen Forschung und Unternehmen. Es analysiert und vergleicht Systeme zur Unkraut- und Pflanzenerkennung sowie zur Maschinensteuerung, um Methoden zu identifizieren, die den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln reduzieren und wertvolle Ackerbeikräuter erhalten.

In beiden Experimenten werden Daten mittels Feld- und Maschinensensoren erfasst und in Echtzeit verarbeitet. Die Feldversuche finden auf dem Ihinger Hof der Universität Hohenheim statt.

Das Forschungsprojekt ENABLE wird von der Baden-Württemberg Stiftung im Programm „Innovative Technologien für Klimaresilienz in der Land- und Forstwirtschaft” gefördert und läuft vom 15.02.2024 bis 14.02.2027. Das Konsortium besteht aus der Hochschule Reutlingen, der Universität Hohenheim und os4os.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Hochschule Reutlingen.

Das könnte Sie auch interessieren

13.11.2024
EU investiert 127 Millionen Euro in die 6G-Forschung
Die Europäische Union hat über das Gemeinsame Unternehmen für Intelligente Netze und Dienste (SNS JU) 127 Millionen Euro in die 6G-Forschung investiert.
News-Artikel lesen
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und COCUS: Gemeinsam Richtung Zukunft mit 5G Campus-Netz
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) nähert sich mit großen Schritten der Lehre der Zukunft. Im Ausschreibungsverfahren um das 5G Campus-Netz für die H-BRS konnte sich die COCUS AG aus Düsseldorf durchsetzen....
News-Artikel lesen
5G-Industry Campus Europe ist größtes europäisches 5G-Forschungsnetz
Gemeinsam mit Unternehmen und Forschungspartnern Einsatzgebiete der neuen Mobilfunktechnologie 5G in der Produktion zu erforschen und praxisnah zu erproben ist das Ziel des 5G-Industry Campus Europe: Für den Aufbau des...
News-Artikel lesen
14.07.2022
5G-Haptikanzüge für gehörlose und schwerhörige Menschen
Gehörlosen und schwerhörigen Menschen haben sich auf Festival- und Konzertbesuchen bislang auf die Vibrationen der Bühnenlautsprecher und das Lippenlesen verlassen. Dies kann in einer wilden Festivalmenge oder wenn Mikros die...
News-Artikel lesen
13.11.2020
Über 3,5 Millionen Euro für 5G-Innovationsprogramm im IndustrieStadtpark Troisdorf
Der IndustrieStadtpark Troisdorf erhält aus dem 5x5G-Innovationsprogramm des Bundes 3.688.071 Euro. Neben dem Troisdorfer Projekt fördert der Bund neun weitere Projekte, die nach strengen inhaltlichen Regeln ausgewählt wurden und jetzt...
News-Artikel lesen
5G-Lernorte OWL: Umfrage zum Einfluss von 5G auf die berufliche Bildung
In dem Projekt „5G-Lernorte für die Ausbildung der Zukunft“ werden Vorteile und Grenzen von 5G in der beruflichen Bildung erforscht. Im Mittelpunkt steht die Verwendung von 5G in der Lehre...
News-Artikel lesen
02.12.2024
Abschluss des bayerischen Projekts „5G für Handwerk und Mittelstand“
In enger Zusammenarbeit mit der Technischen Hochschule Deggendorf (THD) wurde im September 2021 das Projekt „5G für Handwerk und Mittelstand“ gestartet. Ziel war die digitale Vernetzung von Handwerksbetrieben mit Hilfe...
News-Artikel lesen
07.02.2017
5G kann der digitalen Energiewende den Weg bereiten
Die Kommunikationsnetze der kommenden 5ten Generation (5G) könnten erheblichen Einfluss auf die Energiebranche haben. Zu diesem Schluss kommen der Verteilungsnetzbetreiber Stromnetz Berlin, die Deutsche Telekom und Ericsson. Mit dem Projekt...
News-Artikel lesen
17.02.2021
Mit 5G: Entwicklung neuer Formen der Arbeit
Ein Konsortium um die Gemeinde Barleben hat vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs 3,4 Millionen Euro Förderung erhalten. Das Projekt „5G industrial working und...
News-Artikel lesen
30.10.2024
Ericsson, Telstra und Forschende der UCL setzen neue Maßstäbe bei Daten­übertragungs­geschwindigkeiten
Ericsson und Telstra haben mit einer neuen Höchstgeschwindigkeit im 5G-Uplink einen neuen Rekord für datenintensive Anwendungen aufgestellt. Gleichzeitig entwickelten Forscher der University College London eine neue 6G-Übertragungstechnologie und ebnen so...
News-Artikel lesen
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
10.01.2022
Sony und Vodafone steuern Auto-Prototypen VISION-S mit 5G aus der Ferne
Auf der Teststrecke in Aldenhoven, Deutschland fährt ein Auto ohne Fahrer, gesteuert wird es aus Japan. Das haben Sony und Vodafone gemeinsam möglich gemacht, indem sie den Prototypen VISION-S mithilfe...
News-Artikel lesen