Neue 5G-Projekte für eine vernetzte Zukunft in Europa

Die EU fördert über die Connecting Europe Facility (CEF) zahlreiche 5G-Initiativen, die ländliche Regionen vernetzen, die Gesundheitsversorgung optimieren und die Infrastruktur modernisieren.

Die Connecting Europe Facility (CEF) ist das Finanzierungsinstrument der Europäischen Union, mit dem strategische Investitionen in die Verkehrs-, Energie- und digitale Infrastruktur getätigt werden. Ziel ist es, Wachstum, Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit in der EU zu fördern. Gleichzeitig soll ein Beitrag zur Umsetzung des europäischen Green Deal geleistet werden. Mit der CEF wird die Entwicklung leistungsfähiger, nachhaltiger und gut vernetzter transeuropäischer Netze in den Bereichen Gesundheit, Verkehr, Energie, Sicherheit und digitale Dienste unterstützt. Mit ihren Investitionen trägt die CEF dazu bei, Lücken in den europäischen Energie-, Verkehrs- und Digitalnetzen zu schließen.

In diesem Jahr sind folgende Projekte gestartet:

5G-TERRA – Ziel des Projekts ist es, die digitale Kluft in einem dünn besiedelten ländlichen Gebiet in Griechenland zu verringern und Menschen in Not durch den Einsatz von 5G qualitativ hochwertige Dienste anzubieten. Anwendungsfälle umfassen digitale Gesundheitsversorgung, intelligente Schulen und öffentlichen Schutz. Das Projekt wird mit einem Budget von 6,60 Millionen Euro Zeitraum vom 1. Januar 2024 bis 31. Dezember 2026 finanziert.

5GMHI – Das Projekt erforscht die Anwendung von 5G-Technologien im Gesundheitswesen, insbesondere zur Verbesserung der Patientenversorgung durch Echtzeit-Kommunikation zwischen Rettungsdiensten und Krankenhäusern. Zusätzlich kommen Sensoren und AR/VR-Technologien zur Überwachung und Steuerung von Krankenhausressourcen zum Einsatz. Dazu gehören unter anderem Echtzeit-Ortungssysteme für Betten und Infusionspumpen sowie Energieregulierungseinheiten zur Erhöhung der Energieeffizienz. Das in Stockholm angesiedelte Projekt erhält eine Gesamtfinanzierung von 8,5 Millionen Euro für den Zeitraum vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2026.

Privates 5G-Netz O – Dieses Projekt konzentriert sich auf die Entwicklung privater 5G-Netzwerke in Krankenhäusern, um medizinische Abläufe zu optimieren. Durch die Integration tragbarer AR- und VR-Technologien sollen telemedizinische Operationen und virtuelle Schulungen ermöglicht werden. Es wird in Oulo, Finnland, mit einem Gesamtbudget von 2,07 Millionen Euro finanziert und läuft vom 1. Januar 2024 bis zum 28. Februar 2025.

5G.RURAL – Das Projekt untersucht den Einsatz von 5G im ländlichen Raum in Alentejo, Portugal, um wettbewerbsfähige Konnektivitätsinfrastrukturen mithilfe datenbasierter Dienste zu schaffen. Die Anwendungsfälle umfassen soziale Dienste und aktives Altern, Bildung, Energie, Landwirtschaft, Kunst und Kultur sowie Tourismus. Das Projekt wird vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2026 mit 5,26 Millionen Euro gefördert.

ED5GE – In Schweden untersucht das Projekt in Luleå, Boden, Skellefteå und Uppsala die Integration von 5G und Edge-Computing. Der Fokus liegt auf der Förderung der öffentlichen Sicherheit und Gefahrenabwehr, dem Abfall- und Recyclingmanagement, der Verkehrssteuerung sowie der Automatisierung der Präzisionslandwirtschaft. Die Finanzierung beträgt 4,1 Millionen Euro und deckt den Zeitraum vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2026 ab.

SmartPortPloče – Dieses Projekt zielt darauf ab, den kroatischen Hafen von Ploče durch den Einsatz von 5G-Technologien zu modernisieren. Der Schwerpunkt liegt auf der Optimierung des Verkehrs- und Logistikmanagements, der Straffung der Betriebsabläufe und der Erhöhung der Sicherheit. Zu den Anwendungsfällen gehören Echtzeit-Ortungssysteme, intelligente Kameras, Videoanalysen, Sensoren, Drohnen, Wetterstationen und eine IT-Plattform zur Prozessautomatisierung. Das Projekt wird mit 1,28 Millionen Euro finanziert und läuft vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Juni 2026.

5G4LIVES – In den Städten Riga (Lettland) und Turin (Italien) konzentriert sich das Projekt auf die Verbesserung des Notfallmanagements, der Reaktionsfähigkeit und der Risikoprävention durch den Einsatz von 5G. Der Schwerpunkt liegt auf der Optimierung der Notfallkommunikation und der Echtzeit-Überwachung in Krisensituationen. Das Projektbudget beträgt 3,83 Millionen Euro und deckt den Zeitraum vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2026 ab.

5GENIUS – An der Universität Gent, Belgien, wird im Rahmen dieses Projekts ein 5G-Netzwerk aufgebaut, das Forschung und Lehre in Bereichen wie Gesundheitswesen, Landwirtschaft, Logistik, Mobilität und Industrie unterstützt. Es dient als Modellstandort für zukunftsorientierte Technologien in Anwendungsfällen wie „Campus as a lab“, Smart Farming, Konnektivitätslösungen für IoT, E-Health-Forschung und Informatik. Die Finanzierung beläuft sich auf 1,44 Millionen Euro und läuft vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2026.

5G im Gesundheitswesen (PT) – Das Projekt in Porto, Portugal, erforscht den Einsatz von 5G im Gesundheitswesen. Der Schwerpunkt liegt auf der Vernetzung von Rettungsfahrzeugen und medizinischer Ausbildung durch Live-Video-Feeds, die bei Roboterchirurgie eingesetzt werden. Zudem sollen Fernunterstützung bei der Diagnose und Überwachung sowie AR/VR-Technologien für die Genesung von Patienten genutzt werden. Das Projekt läuft vom 1. März 2024 bis zum 28. Februar 2027 und erhält 3,32 Millionen Euro.

TUKE 5GSC – In Košice, Slowakei, wird im Rahmen dieses Projekts eine private 5G-Standalone-Infrastruktur entwickelt. Sie dient der Optimierung von Produktions- und Logistikprozessen in der Fertigung sowie der Verbesserung der Effizienz und Zuverlässigkeit von Energieüberwachungs- und Energiemanagementsystemen. Das Projekt wird vom 1. Januar 2024 bis zum 31. Dezember 2026 mit 1,66 Millionen Euro finanziert.

 

Weitere Informationen zum Connecting Europe Facility (CEF) Programm finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

09.08.2021
Zur Diskussion: 5G wird den Cloudgaming-Markt revolutionieren
Das Streamen von Videospielen ist im Jahr 2021 kein brandneues Phänomen mehr. Einige große Player der Branche haben bereits Cloudstreaming-Dienste auf den Markt gebracht, welche mal mehr und mal weniger...
Diskussion
News-Artikel lesen
TU München stellt 5G-Anwendungen im Bereich Logistik vor
Projektteam stellt autonomes 5G-gestütztes Transportfahrzeug vor Am 5. Dezember präsentierte das Team um den fml-Lehrstuhlinhaber Professor Dr.-Ing. Johannes Fottner Möglichkeiten für den Einsatz eines autonomen Transportfahrzeugs (AGV) auf Basis der...
News-Artikel lesen
14.10.2020
Chancen von 5G im IoT
Quectel Wireless Solutions hat das neue Whitepaper „Inside IoT’s Earliest 5G Use Cases“ veröffentlicht. Das Whitepaper legt dar, wie sechs vertikale Märkte (Landwirtschaft, Automotive, Gesundheitswesen, Industrie, Medien und Smart Cities)...
News-Artikel lesen
5G bereitet den Weg für flexible Produktion im Mittelstand
Unternehmen können an verschiedenen Stellschrauben ihrer Wertschöpfung drehen, um bspw. die Produktionskosten zu senken. Wie dies durch Digitalisierung geschehen kann, untersucht das Forschungsprojekt „Offene und flexible Industrie-Vernetzung mit 5G-Small-Cell-Zentrale: Adaptive...
News-Artikel lesen
BMVI fördert Aachener 5G-Projekt mit 6,2 Millionen Euro
Im Zuge des 5G-Innovationsprogramms erhält das Projekt „5G Industry Campus Europe“ vom Bundesministerium für Verkehr und Infrastruktur (BMVI) eine Förderung. Ins Leben gerufen wurde das Projekt vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie...
News-Artikel lesen
22.02.2023
Neun Takeaways der aktuellen 6G-Forschung
Laut den Expert*innen von Ericsson bestehen bereits grundlegende Forschungskonzepte zu 6G. Der Mobilfunkausrüster geht davon aus, dass die Arbeit an der 6G-Standardisierung 2024 beginnen wird und genaue technische Spezifikationen ab...
News-Artikel lesen
12.10.2021
Vodafone stellt Deutschlands erste 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf vor
Vodafone, die Stadt Düsseldorf, die Stadtwerken Düsseldorf, Düsseldorf Marketing und Ilg Außenwerbung starten ein Projekt mit Modell-Charakter, das die oftmals langwierige Suche nach neuen 5G-Standorten erleichtern soll: 5G-Litfaßsäulen. Denn vor...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
15.03.2023
Satellitenkommunikation für Smartphones
Samsung Electronics hat erstmals die standardisierte 5G-Modemtechnologie für nicht-terrestrische Netze (NTN) getestet. Mit Hilfe dieser Technologie ist eine direkte Kommunikation zwischen Smartphones und Satelliten möglich. Dies könnte vor allem für...
News-Artikel lesen
01.09.2022
Vodafone führt 5G-Technologie „Network Slicing“ im 4G-Netz ein
Vernetzung und Digitalisierung sind ein großer Bestandteil von Wirtschaft und Industrie. Damit in der Industrie 4.0 alles reibungslos funktionieren kann, sind verlässliche Netze mit ausreichend Kapazität erforderlich. Da der Datenhunger...
News-Artikel lesen
03.04.2024
Sensoren erkennen frühzeitig Schädlingsbefall und Folgen von Wetterextremen
Der Wald in Deutschland ist durch Trockenheit, Hitze und Schädlingsbefall bedroht. Die rund 11,4 Millionen Hektar Wald gehören zu den großen Verlierern des Klimawandels: Extreme Hitze und Trockenheit, Waldbrände oder...
News-Artikel lesen
26.11.2024
PMRExpo 2024: Treffpunkt für sichere Kommunikation
Die PMRExpo, Europas Leitmesse für sichere Kommunikation, ist vom 26. bis 28. November 2024 in Köln geöffnet. Mit über 260 Ausstellern und einem umfangreichen Rahmenprogramm werden zukunftsweisende Technologien und Lösungen...
News-Artikel lesen