Neue Broschüre gibt aktuelle Einblicke in BMWK-Förderprojekte

Die Programmbroschüre wurde im Rahmen der Programmbegleitung durch den DLR Projektträger erstellt. Sie gibt einen Überblick über das aktuelle BMWK-Technologieprogramm „5G-Campusnetze“. Neben einer Kurzbeschreibung der 17 Projekte werden auch ausgewählte erste Ergebnisse zusammengefasst.

Mit Hilfe von Mobilfunktechnologien sind Unternehmen in der Lage, eigene, maßgeschneiderte Mobilfunknetze aufzubauen und zu betreiben. Diese Campusnetze ermöglichen hochleistungsfähige Kommunikationslösungen, die exakt auf die individuellen Anforderungen zugeschnitten sind. Dabei bleibt die Hoheit über die eigenen Daten erhalten. Von solchen privaten 5G-Netzen profitieren zahlreiche Branchen wie Industrie 4.0, Logistik, Baustellen, Landwirtschaft oder die medizinische Versorgung der Zukunft.

Hier setzt das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Technologieprogramm „5G-Campusnetze“ an. Ziel ist es, die Position Deutschlands als Technologieanbieter bei 5G und zukünftig 6G zu stärken. Dazu setzt das BMWK im Bereich der 5G-Technologien einen Schwerpunkt auf den Ausbau und die Nutzung von Campusnetzen in Unternehmen.

Im Rahmen der Programmbegleitung durch den DLR Projektträger wurde eine Übersicht über den BMWK-Förderschwerpunkt „5G-Campusnetze“ erstellt. Dazu gehören auf nationaler Ebene das Leitprojekt CampusOS mit sechs weiteren Satellitenprojekten sowie ein deutsch-französisches Kooperationsprogramm mit dem Leitprojekt 5G-OPERA und sieben Anwendungsprojekten. Darüber hinaus gibt es eine Reihe von strategischen Einzelprojekten im Bereich der Kommunikationstechnologien.

Die Broschüre stellt 17 F&E-Projekte mit über 120 Fördernehmern in Steckbriefen vor. Die Projekte fallen in die Kategorie „Basistechnologien“ bzw. in die Anwendungsbereiche „Produktion und Intralogistik (Manufacturing | Industrie 4.0)“, „Medizintechnik“ sowie „Verkehr und Logistik“.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: BMWK.

Das könnte Sie auch interessieren

Startschuss für GIGA FOR HEALTH-Podcastreihe
Die Interviews und Gespräche drehen sich darum, wie 5G im medizinischen Kontext eingesetzt und damit Leben gerettet werden können. Im Rahmen des Verbundprojektes GIGA FOR HEALTH werden zahlreiche Innovationen in...
News-Artikel lesen
Forscher*innen steuern Gabelstapler über eine Entfernung von 260 Kilometern
Forschende des Fraunhofer IOSB-AST haben einen modifizierten Gabelstapler, bekannt als „MATS“, über eine Entfernung von 260 Kilometern von Ilmenau nach Karlsruhe mittels Teleoperation gesteuert. Für diese Übertragung wurde ein lokales...
News-Artikel lesen
24.01.2024
Precision Farming mit neusten Funktechnologien
Die Digitalisierung gewinnt in der Landwirtschaft zunehmend an Bedeutung, wie auch die Projekte 5G.Natural und 5G-Landwirtschaft ML aus der 5G.NRW Förderline bereits aufgezeigt haben. Digitalisierung ermöglicht es, Prozesse zu automatisieren...
News-Artikel lesen
08.04.2025
Forschung der RPTU Kaiserslautern auf der Hannover Messe 2025
Autonome Nutzfahrzeuge, vernetzte Produktion und der Mobilfunkstandard von morgen: Die Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) hat auf der Hannover Messe 2025 Forschungsprojekte vorgestellt, die aktuelle Herausforderungen in Industrie, Medizin und...
News-Artikel lesen
27.08.2020
Zur Diskussion: Drohnenflüge im medizinischen Umfeld
Die Universitätsstadt Siegen und die Deutsche Telekom haben eine Partnerschaft gestartet, um in Zukunft Drohnenflüge für medizinisch logistische Zwecke zu realisieren. Die Deutsche Telekom wird dafür Partner im laufenden Forschungsprojekt...
Diskussion
News-Artikel lesen
5G-Broadcast-Test der ARD während der Fußball-EM und der Olympischen Spiele
Im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft EURO 2024 und der Olympischen Spiele führen die ARD-Medienhäuser BR, NDR, RBB und SWR ihren ersten gemeinsamen Test der 5G-Broadcast Technologie durch. Während der Veranstaltungen in...
News-Artikel lesen
5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
22.06.2022
O2 versorgt Festivals mit 5G
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica hat angekündigt, verschiedene Musikfestivals mit seinem Mobilfunknetz zu versorgen. In der Zusammenarbeit mit CTS Eventim soll über den Festivalsommer 2022 auch zum ersten Mal die 5G-Technologie...
News-Artikel lesen
Volkswagen erprobt 5G für die Produktion
Volkswagen startet ein Pilotprojekt im Stammwerk Wolfsburg und geht somit einen weiteren Schritt in Richtung einer vollvernetzten Fabrik. Fortan gibt es ein lokales 5G-Standalone-Netz („Campusnetz“) am Stammwerk Wolfsburg. Das 5G-Campusnetz...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt „5G-Lernorte OWL“ erforscht Potenziale für die berufliche Bildung
Das 5G nicht nur bequemes Surfen im Internet ermöglicht, sondern auch ganze Wirtschaftszweige verändern kann, demonstrieren viele Projekte in NRW. Das die 5G-Technologie aber auch die berufliche Bildung unterstützen bzw....
News-Artikel lesen
Unterstützung für Schlaganfallpatienten durch 5G-Technologie
Im Verbundprojekt „Health5G.net“ arbeiten Forschende der Technischen Universität Clausthal, der Universitätsmedizin Göttingen und weitere Beteiligte daran, Schlaganfallpatienten durch Digitalisierung zu versorgen. Das Projekt wird vom Landkreis Göttingen und der Firma...
News-Artikel lesen
24.09.2020
Fünf Jahre „5G for Germany“
Die Initiative „5G for Germany“ von Ericsson feiert fünfjähriges Bestehen. In den letzten Jahren arbeitete Ericsson im Rahmen des Programms mit Vertretern aus der Industrie, Universitäten und Forschungsinstitutionen zusammen. Das...
News-Artikel lesen