O2 Telefónica und Ericsson setzen auf Netzoptimierung

Erweiterte Partnerschaft von O2 Telefónica und Ericsson konzentriert sich auf die Entwicklung und Implementierung neuer 5G-Kernnetzfunktionen, die Automatisierung von Software-Updates und die Verbesserung der Effizienz des Netzbetriebs.

O2 Telefónica und Ericsson haben ihre Partnerschaft im Bereich des Mobilfunk-Kernnetzes verlängert und planen, neue Kernnetzfunktionen zu entwickeln und im Netz zu implementieren. Seit 2020 setzt O2 Telefónica auf das 5G Dual-Mode-Kernnetz von Ericsson, welches nach Angaben der Unternehmen für die Verarbeitung aller Mobilfunksignale von etwa 45 Millionen Kunden verantwortlich ist, darunter 5G Standalone, 5G Non-Standalone sowie 4G/LTE- und 2G/GSM-Dienste.

Ein wichtiger Fortschritt in dieser Zusammenarbeit sei das weltweit erste erfolgreiche Software-Upgrade im laufenden Betrieb des User Planes des 5G-Kernnetzes. Diese Technologie erlaube es, Software-Updates durchzuführen, ohne den Betrieb zu unterbrechen oder den Datenverkehr umzuleiten, so die Unternehmen. Laut O2 Telefónica und Ericsson erhöhe dieses Verfahren den Automatisierungsgrad des Netzes erheblich, was die Notwendigkeit manueller Eingriffe reduziere und die Effizienz steigere.

Beide Unternehmen hätten sich auch darauf konzentriert, den Prozess der Software-Einführung durch Continuous Integration und Continuous Delivery (CI/CD) zu automatisieren. Dies könne dazu führen, dass neue Dienste schneller eingeführt werden und die Netzwerkauslastung verbessert wird. Ericsson betont, dass ihr Dual-Mode-5G-Core fast die Hälfte der weltweit aktiven 5G-Standalone-Netze unterstützt und in über 40 Mobilfunknetzen weltweit im Einsatz ist.

O2 Telefónica betreibt parallel zu Ericssons Kernnetz ein neues 5G-Cloud-Kernnetz mit Technologien von Nokia und Amazon Web Services (AWS). Dieses Cloud-basierte Kernnetz ist in der ersten Phase für bis zu eine Million Kunden ausgelegt.

Zusätzlich nutzt O2 Telefónica eine neue Analysesoftware zur Optimierung der Instandhaltungs- und Wartungsmaßnahmen an mehr als 28.000 Mobilfunkstandorten. Diese Software, die O2 Telefónica selbst entwickelt hat, ermögliche es, Technikereinsätze gezielter zu steuern und Fahrten zu vermeiden. Dadurch könnten Techniker mit dem richtigen Wissen und der notwendigen Ausrüstung ausgestattet werden, was die Effizienz steigere. In den ersten zwölf Monaten seien so mehr als 10.000 Technikereinsätze vermieden worden.

Quelle: O2 Telefónica und Ericsson erneuern Kernnetz-Partnerschaft, O2 Telefónica optimiert Feldtechnikereinsätze mit intelligenter Analysesoftware.

Das könnte Sie auch interessieren

Viele Unternehmen haben noch keine klare 5G Strategie
5G-Strategie? Fehlanzeige. Zu diesem Ergebnis kam eine Studie des Beratungsunternehmens PAC. Ziel der Studie war es, ein detailliertes Bild des komplexen 5G-Marktes zu zeichnen und die Frage zu klären, wie...
News-Artikel lesen
5G als Enabler für die Digitalisierung der Wirtschaft
Die Vorteile von 5G gehen über hohe Geschwindigkeitsraten und geringe Latenzzeiten hinaus. Wird der neue Mobilfunkstandard richtig genutzt, kann 5G  die Digitalisierung einer Vielzahl von Unternehmen entscheidend vorantreiben. Das beschreibt...
News-Artikel lesen
2020 werden 5G-Umsätze von 4,2 Mrd. US-Dollar erwartet
28.08.2019 Im Jahr 2020 wird der weltweite Umsatz mit 5G-Mobilfunknetzinfrastrukturen 4,2 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von 89% gegenüber 2019 von 2,2 Milliarden US-Dollar entspricht – so die Prognose...
News-Artikel lesen
Mobilfunkausbau: Kooperation von Telekom, Vodafone und Telefónica
Die Deutsche Telekom, Telefónica Deutschland und Vodafone haben bekanntgegeben beim Mobilfunkausbau zukünftig stärker zu kooperieren. Ziel ist es, deutschlandweit – vor allem in ländlichen Regionen sowie entlang der Verkehrswege auf...
News-Artikel lesen
Opensignal bewertet die Businesserfahrung der deutschen Mobilfunknetze
Die allumfassende Konnektivität hat sich in den letzten Jahren zu einem erheblichen Motor der Wirtschaft entwickelt. Unternehmen sind gerade durch die Pandemie darauf angewiesen, dass ihre Mitarbeiter*innen Zugang zu einer...
News-Artikel lesen
NRW in der LTE-Mobilfunkversorgung gut aufgestellt
Das Mess- und Beratungsunternehmen umlaut hat die Studie „LTE-Mobilfunkversorgung in Deutschland“ veröffentlicht. Dazu wurde der aktuelle Versorgungsstand mit dem Mobilfunkstandard LTE für die drei etablierten deutschen Mobilfunknetzbetreiber, Telefónica, Telekom und...
News-Artikel lesen
Ifo: Deutschland für 5G-Ausbau gut gerüstet
Laut einer Studie des Ifo-Zentrums für Industrieökonomik nimmt Deutschland beim gegenwärtigen 5G-Ausbau sogar eine Vorreiterrolle ein und ist für die Einführung der neuen Mobilfunkgeneration besser aufgestellt als es in den...
News-Artikel lesen
5G IS ON: Huawei 5G Demo Truck kommt nach Bonn
22.10.2019 Die Entwicklung von 5G in Richtung Marktverfügbarkeit steigt rasant an und die Verbindungsmöglichkeiten werden in Zukunft die heutigen Geschwindigkeiten überragen. Huawei arbeitet dabei an der vollen Vernetzung und der...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW veröffentlicht Facts and Figures 2022
Die Ergebnisse der Analyse basieren auf den im September 2022 verfügbaren Statistiken von IT.NRW, dem Statistischen Bundesamt sowie der Bundesagentur für Arbeit und beziehen sich auf das Jahr 2020 bzw....
News-Artikel lesen
6G-SNS-Partnerschaft für eine bessere Lebensqualität der europäischen Bürger und eine effizientere Datenwirtschaft Europas
Die Europäische Kommission und die europäische ICT-Gemeinschaft haben ein neues, 900 Millionen Euro schweres gemeinsames Unternehmen zur Entwicklung von 6G in Europa präsentiert. Das Ziel der SNS-Partnerschaft wird sein, Forschungs-,...
News-Artikel lesen
Auswirkungen der Coronakrise auf die Internetwirtschaft in Deutschland
Die durch die COVID-19 Pandemie eingeleiteten Lock Down Maßnahmen führen zu negativen Folgen für alle Wirtschaftsbereiche. Dadurch wird auch das bisherige Wachstum der Internetbranche in Deutschland gebremst. Dieser Negativ-Effekt wird...
News-Artikel lesen
5G Test- und Pilotprojekte für vernetzte und automatisierte Mobilität im Überblick
Seit Mitte 2022 hat das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) die Nachfolge des 5G-PPP-Programms im europäischen Kontext angetreten. Alle laufenden 5G-PPP-Projekte orientieren sich ebenfalls an der 5G-Evolution...
News-Artikel lesen