Prognose: 5G-Dienste generieren bis 2027 einen Umsatz von 625 Mrd. US-Dollar

Laut einem neuen Bericht von Juniper Research werden die Netzbetreiber bis 2027 weltweit 625 Milliarden US-Dollar mit 5G-Diensten umsetzen. Die Betreiber müssen jedoch die Zukunftsfähigkeit ihrer Netze sicherstellen. Dazu sollten sie neue Technologien im gesamten Netz implementieren.

Das Marktforschungsinstitut Juniper Research prognostiziert in seinem neuen Bericht „Operator Revenue Strategies: Business Models, Emerging Technologies & Market Forecasts 2023-2027“, dass Betreiber bis 2027 weltweit 625 Milliarden US-Dollar mit 5G-Diensten erwirtschaften werden. Für das Jahr 2023 werden 310 Milliarden US-Dollar prognostiziert. Die Verlagerung von Mobilfunkabonnements auf 5G-Netze und die zunehmende Integration von eSIMs in Geräte wie Laptops und Wi-Fi-Hotspots werden laut Juniper Research das Wachstum vorantreiben.

Die Studie prognostiziert, dass 5G bis 2027 80 Prozent der weltweiten Serviceumsätze der Betreiber ausmachen wird. Dies bedeutet, dass sich die Investitionen der Betreiber in ihre 5G-Netze auszahlen werden. Die zunehmende Implementierung von eSIMs in neue Geräte wird auch dazu führen, dass der weltweite mobile Datenverkehr zwischen 2023 und 2027 um mehr als 180 Prozent steigen wird, da sich der Datenverkehr von Festnetz- und Wi-Fi-Netzen auf 5G verlagern wird, so die Studie. Laut Frederick Savage, Autor der Studie, müssen die Betreiber jedoch sicherstellen, dass die Netze, einschließlich der 5G- und 6G-Netze, zukunftssicher sind, indem sie neue Technologien im gesamten Netz implementieren.

Um der steigenden Nachfrage nach Mobilfunkdiensten gerecht zu werden, ist laut dem Bericht die Einführung innovativer Technologien in die 6G-Standards erforderlich, die derzeit nicht Bestandteil der 5G-Standards sind. Der Bericht nennt NTNs (Non-terrestrial Networks) und Frequenzbänder unterhalb von 1 THz als Technologien, die bei den ersten Versuchen und Tests von 6G-Netzen im Mittelpunkt stehen müssen, um eine höhere Datenkapazität als die bestehenden 5G-Netze bieten zu können.

In der Studie wird jedoch betont, dass die höheren Kosten für die Nutzung von Satelliten für NTNs und die Kosten für den Erwerb von Funkfrequenzen die Zeitspanne verlängern werden, in der sich 6G-Investitionen für die Betreiber auszahlen. Aus diesem Grund fordert die Studie die Telekommunikationsindustrie auf, Partnerschaften mit nicht-terrestrischen Konnektivitätsspezialisten einzugehen, um von den niedrigeren Investitionskosten für 6G-Netze zu profitieren.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Juniper Research.

Das könnte Sie auch interessieren

Deutsche Telekom und Weaveworks beschleunigen 5G-Bereitstellung mit Kubernetes
Zusammen mit ihrem Partner Weaveworks führt die Deutsche Telekom Kubernetes ein, welches für Cloud-native 5G-Implementierungen optimiert ist. Dabei ist das Telekommunikationsunternehmen Vorreiter beim Einsatz von Kubernetes an Core- und Edge-Standorten....
News-Artikel lesen
Schneider Electric, Capgemini und Qualcomm entwickeln 5G-basierte Krananwendung
Der Tech-Konzern Schneider Electric hat in Zusammenarbeit mit Capgemini und Qualcomm eine praxisorientierte Anwendung des 5G-Mobilfunkstandards für den industriellen Gebrauch präsentiert. Hierbei handelt es sich um eine Krananwendung, die nicht...
News-Artikel lesen
Studie: Neue Geschäftsmöglichkeiten durch 5G
Das Infosys Knowledge Institute (IKI) hat eine neue Studie über den aktuellen Stand der 5G-Einführung veröffentlicht. Im Rahmen einer Umfrage sammelte das Institut neue Erkenntnisse zu Chancen und Herausforderungen der...
News-Artikel lesen
14.09.2023
Dritter Förderaufruf: Sicherheit in den Kommunikationstechnologien 5G/6G
Mit dem Ziel, neue Kommunikationstechnologien zu etablieren, Risiken bei der Nutzung von 5G/6G-Technologien zu minimieren und Sicherheitslücken zu schließen, startete das Programm im Auftrag des Bundesinnenministeriums im Sommer 2022. In...
News-Artikel lesen
Erwartungen und Bedenken zu 5G
Der Beratungsdienstleister Accenture hat die Studie „Accelerating the 5G Future of Business“ herausgebracht. Es wurden dazu Interviews mit 2.623 Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Technologie aus 12 Branchen geführt. Interviewte wurden...
News-Artikel lesen
Eigene 5G-Potenziale entdecken
Das Fraunhofer IPT aus Aachen bietet für das produzierende Gewerbe ein 5G-Audit an. Dieses findet am gemeinsam mit Projektpartnern aus der IT- und Produktionsbranche betriebenen 5G-Industry Campus Europe statt. Der...
News-Artikel lesen
#6G
21.09.2022
LG und Fraunhofer Institut gelingt Reichweitenrekord bei 6G THz-Übertragung
Während der 5G-Ausbau in Deutschland weiter voranschreitet, laufen die Forschungen an der Nachfolgetechnologie 6G auf Hochtouren. 6G soll im bislang noch ungenutzten Terahertz-Bereich funken und Übertragungsgeschwindigkeiten von bis zu 1...
News-Artikel lesen
Forschungshub 6GEM führt Versuche im Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum durch
„Welchen Mehrwert können zukünftige 6G Mobilfunksysteme für gesellschaftlich und industriell hoch relevante Einsatzfälle leisten?“ Mit dieser Frage setzte sich der Forschungshub 6GEM auseinander. Das im August 2021 gestartete Projekt wird...
News-Artikel lesen
Bis 2021 mehr als 1,3 Milliarden US-Dollar Investitionen in 5G NR RAN-Infrastrukturen
SNS Telecom & IT hat die Studie „The Shared & Unlicensed Spectrum LTE/5G Network Ecosystem: 2021 – 2030 – Opportunities, Challenges, Strategies & Forecasts“ veröffentlicht, die eine detaillierte Bewertung des...
News-Artikel lesen
31.05.2021
Die Evolution von 5G zu 6G
5G ACIA hat ein Position Paper veröffentlicht. In dem Paper wird die Sicht von 5G ACIA auf die Entwicklung von 5G hin zu 6G erläutert. Die 5G ACIA kündigt in...
News-Artikel lesen
Bundeswehr will eigene digitale Transformation mit 5G voranbringen
04.10.2019 Die Bundeswehr setzt sich zur Aufgabe, die digitale Transformation auszubauen. Wichtiger Baustein sei dabei der neue Mobilfunkstandard. Das Potenzial und die Bedeutsamkeit von 5G habe die Bundeswehr bereits frühzeitig...
News-Artikel lesen
#6G
18.10.2022
6G-Förderprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) starten
Die Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung von ganzheitlichen Systemen und Teiltechnologien für den Mobilfunk der 6. Generation“ ist Teil des Forschungsprogramms der Bundesregierung zu Kommunikationssystemen „Souverän. Digital. Vernetzt.“. Durch gezielte Unterstützung...
News-Artikel lesen