O2 Telefónica modernisiert sein Mobilfunknetz mit Cloud-Lösungen

O2 Telefónica hat ein vollständig cloudbasiertes 5G-Kernnetz in Betrieb genommen, um die Verfügbarkeit und Sicherheit des Netzes zu verbessern. Dies soll schnelle Updates und effiziente Skalierbarkeit ermöglichen und gleichzeitig hohe Sicherheitsstandards gewährleisten.

Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia und AWS sein neues Cloud-basiertes 5G-Kernnetz eingeführt. Dieses 5G-Cloud-Core-Netz ist so konzipiert, dass der gesamte Mobilfunkverkehr in der Cloud abgewickelt wird. Mit der Einführung dieser Technologie will das Unternehmen die Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit erhöhen und einen schnelleren Zugriff auf Software-Updates ermöglichen. Die Infrastruktur von AWS soll dabei eine sichere Cloud Computing-Umgebung bieten.

Das Unternehmen, das seine Netzinfrastruktur bisher mit physischen Servern in Rechenzentren betrieben hat, möchte nun die Cloud-Infrastruktur von AWS nutzen, um sein bestehendes Netz zu modernisieren. Durch die Umstellung kann O2 Telefónica Updates und neue Funktionen schneller bereitstellen. Darüber hinaus bietet die Cloud-Architektur laut dem Unternehmen die Möglichkeit, bei Bedarf schnell auf Ressourcen zuzugreifen, was die Skalierbarkeit des Netzwerks verbessert und gleichzeitig das Kostenmanagement optimiert.

Im Hinblick auf die Netzsicherheit hat O2 Telefónica ein umfassendes Sicherheitskonzept umgesetzt, das auf „Confidential Computing“ und anderen Verschlüsselungstechniken basiert. Alle über das 5G-Netz übertragenen Daten werden in Europa gespeichert und verarbeitet, um ein hohes Maß an Sicherheit, Qualität und Datenschutz zu gewährleisten. Die Einführung des cloudbasierten 5G-Kernnetzes soll auch die Entwicklung und Einführung neuer digitaler Anwendungen unterstützen und den digitalen Wandel im Mobilfunksektor vorantreiben.

Weitere Informationen finden Sie hier: O2 Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

13.12.2021
Telekom baut Mobilfunk an 1.330 Standorten aus
Im Netz der Telekom ist der 5G-Empfang inzwischen fast die Regel: Über 87 Prozent der Haushalte können der 5G-Netz der Telekom nutzen. Dies ist durch den schnellen Ausbau des Unternehmens...
News-Artikel lesen
EU investiert 252 Millionen Euro zur Stärkung der Digitalen Infrastruktur
Die Europäische Kommission hat bekannt gegeben, im Rahmen des CEF-Digitalprogramms über 250 Millionen Euro für die Förderung sicherer Netzwerkverbindungen in der gesamten Europäischen Union bereitzustellen. Die Förderung erfolgt im Rahmen...
News-Artikel lesen
EU-Mitgliedstaaten veröffentlichen Fortschrittsbericht zur Umsetzung der EU-Toolbox für 5G-Cybersicherheit
Die EU-Mitgliedstaaten haben mit Unterstützung der Europäischen Kommission und der Europäischen Agentur für Cybersicherheit (ENISA) einen zweiten Fortschrittsbericht über die Umsetzung der EU-Toolbox für 5G-Cybersicherheit veröffentlicht. Der Bericht geht auch...
News-Artikel lesen
20.05.2021
Gigabitgeschwindigkeiten in Düsseldorf, Hamburg und Frankfurt
Die Deutsche Telekom plant bis Ende 2025 mehr als eine Millionen Haushalte und Unternehmen in drei deutschen Großstädten mit direkten Glasfaser-Anschlüssen (FTTH) auszustatten. Diese umfassen die Metropolen Düsseldorf, Frankfurt und...
News-Artikel lesen
15.08.2022
Einsatz von 5G weltweit
Der Einsatz der 5G-Netzte breitet sich global stetig weiter aus: Einem GSA-Bericht zufolge verfügten im Juni 2022 rund 70 Staaten über 5G-Netze. Mitte 2020 waren es erst 38 Staaten. In...
News-Artikel lesen
31.08.2020
Beschleunigung des 5G-Ausbaus in Köln
Gemeinsam mit den Stadtwerken Köln, Vodafone, Vantage Towers, der Rhein-Energie und NetCologne baut die Stadt Köln den hochleistungsfähigen neuen Mobilfunkstandard in Köln aus. Dazu wurde die Absichtserklärung von Oberbürgermeisterin Henriette...
News-Artikel lesen
19.03.2021
5G an 892 Standorten in Deutschland
In den vergangenen zwei Monaten wurden von der Deutschen Telekom an 892 Standorten in Deutschland neue 5G-Kapazitäten geschaffen. Gleichzeitig kann an den Standorten mittels Dynamic Spektrum Sharing (DSS) auch LTE...
News-Artikel lesen
10.12.2021
Bundesnetzagentur veröffentlicht Netzabdeckung mit 5G
Im Jahr 2019 wurden die Funkfrequenzen zur 5G-Nutzung versteigert, doch wie steht es um den Mobilfunkausbau in Deutschland zum Ende des Jahres 2022? Im Oktober hat die Bundesnetzagentur die Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
10.09.2020
Mehr als 20.000 4G-Mobilfunkstandorte
Durch die Netzausbau-Offensive von Telefónica/o2 hat das Unternehmen über 20.000 4G-Mobilfunkstandorte errichtet. Seit Anfang Januar hat der Netzbetreiber circa 4.000 flächenwirksame 4G-Stationen aufgebaut. Dazu wurden 2.000 weitere 4G-Sender errichtet, die...
News-Artikel lesen
02.11.2021
Jede 5G-Antenne wird bei Vodafone zur 5G Standalone-Antenne
Vodafone kommt beim 5G-Ausbau schneller voran als angekündigt: 35 Millionen Menschen können das 5G-Netz von Vodafone schon heute zuhause nutzen. Insgesamt 15.000 5G-Antennen an 5.000 Standorten sind nun live. Jetzt...
News-Artikel lesen
01.09.2020
5G-Ausrüster bestehen Sicherheitstest der GSMA und 3GPP
Die weltweit führenden Hersteller von Mobilfunkgeräten Ericsson, Huawei, Nokia und ZTE haben eine Bewertung ihrer Produktentwicklungs- und Lifecycle-Management-Prozesse mit Hilfe des Network Equipment Security Assurance Scheme (NESAS) der GSMA erfolgreich...
News-Artikel lesen
04.03.2020
HGI: Angreifer können Identität anderer Handybesitzer annehmen
Über eine Sicherheitslücke im Mobilfunkstandard LTE (4G) haben Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum die Identität fremder Personen annehmen und in deren Namen kostenpflichtige Dienste buchen können, die über die...
News-Artikel lesen