News

5G.NRWeek Rocket Session – 6G Herausforderungen und Lösungsansätze: Ein Blick in die Glaskugel

(German Version below)

As part of this year’s 5G.NRWeek Rocket Session, the Competence Center 5G.NRW Team of TU Dortmund University initiated the discussion of first 6G key trends with the goal of industry-oriented development and research, as well as a basis for future commercial utilization under the label 6G Made in NRW.

Under the theme „The Race For 6G Has Already Begun“ internationally renowned experts, Prof. Ingrid Moermann (imec – Ghent University, Belgium), Prof. Mehdi Bennis (University of Oulu, Finland), Prof. Haris Gačanin (RWTH Aachen) and Prof. Thomas Kaiser (University of Duisburg-Essen), led by Prof. Christian Wietfeld (TU Dortmund & 5G.NRW), presented first 6G research concepts for the upcoming society.

The contributions showed that 6G requires sustainable design, open concepts and a holistic view from production and logistics all the way to humans with their needs for self-determination, privacy and security in times of climate change and other societal challenges.

Even though the introduction of 6G is not expected until 2030, the Rocket Session shows that this is the right time to deal intensively with the 6th generation of mobile communications in order to guarantee a sustainable 6G perspective.

____________________________________________________________________________________________________

Im Rahmen der diesjährigen 5G.NRWeek Rocket Session mit dem Titel 6G Herausforderungen und Lösungsansätze: Ein Blick in die Glaskugel hat das Competence Center Team der TU Dortmund den Anstoß für die Diskussion erster 6G-Schlüsseltrends gegeben. Ziel ist es, mit einer industrienahen Entwicklung und Forschung eine spätere wirtschaftliche Verwertung unter dem Label 6G Made in NRW zu ermöglichen.

Während der aktuelle Stand der 5G-Technologie auf der Grundlage eines fortschreitenden Netzausbaus und der vermehrten Etablierung lokaler und regionaler 5G-Campusnetze deutlich an Sichtbarkeit gewinnt und zunehmend Einzug in private und industrielle Anwendungsbereiche hält, diskutieren ForscherInnen und EntwicklerInnen weltweit sowohl nächste Standardisierungsschritte innerhalb zukünftiger 3GPP (3rd Generation Partnership Project) 5G-Releases, als auch bereits mögliche 6G-Evolutionsschritte, die weit über aktuelle 5G-Planungen hinausgehen. Während die 3GPP, als weltweit agierende und für die 5G-Mobilfunktechnologie verantwortliche Standardisierungsorganisation, einen klaren Entwicklungsplan präsentiert, ist die Ausdifferenzierung weiterführender 6G-Entwicklungen noch weitestgehend offen. Hierbei ist die technologisch, aber auch politisch und gesellschaftlich getriebene Diskussion bisher uneinig über die genauen Ausprägungen der zukünftigen 6G-Mobilfunktechnologie, die für 2030 prognostiziert wird.

Das Rennen um 6G hat bereits begonnen – unter diesem Motto präsentierten mit Prof. Ingrid Moermann (imec – Ghent University, Belgien), Prof. Mehdi Bennis (University of  Oulu, Finnland), Prof. Haris Gačanin (RWTH Aachen) und Prof. Thomas Kaiser (Universität Duisburg-Essen) unter Leitung von Prof. Christian Wietfeld (TU Dortmund & 5G.NRW) international renommierte Experten erste Forschungskonzepte für das zukünftige Nervensystem unserer Gesellschaft – die 6. Mobilfunkgeneration. Die Beiträge zeigten auf, dass 6G einen nachhaltigen Entwurf, offene Konzepte und ganzheitlichen Blick von der Produktion über die Logistik bis hin zum Menschen mit seinen Bedürfnissen nach Selbstbestimmung, Privatheit und Sicherheit in Zeiten des Klimawandels und weiteren gesellschaftlichen Herausforderungen erfordert.

Auch wenn die Einführung von 6G erst für 2030 erwartet wird, zeigt die Rocket Session, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, um sich auch in NRW intensiv mit der sechsten Mobilfunkgeneration auseinanderzusetzen, um durch die Entwicklung und Forschung in NRW die Wertschöpfung zu steigern und nachhaltige 6G-Perspektive für NRW zu erarbeiten.

6G Rocket Session verpasst? Nutzen Sie die Chance und greifen gerne auf unser On-Demand Angebot zu.

 

Ansprechpartner

Das könnte Sie auch interessieren

Campusnetze, Competence Center 5G.NRW
29.09.2020
5G Campusnetzplaner mit neuem Feature
Das bisherige Angebot seitens des Competence Center 5G.NRW, mit dem Campusnetzplaner Unternehmen die Eintrittshürden in das 5G Campusnetzthema zu senken, wird um ein weiteres Feature erweitert. Seit dem 21.09.2020 hat...
News-Artikel lesen
5G.NRWeek, Competence Center 5G.NRW
02.11.2020
Resonanz hervorragend: Rund 1000 Akteure mit der 5G.NRWeek erreicht
Wir möchten Danke sagen – für tolle Referenten, spannende Diskussionen, unfassbaren Zuspruch und eine beeindruckende Unterstützung in dieser sehr besonderen Zeit. Vom 26.10. bis 30.10.2020 fand zum ersten Mal die...
News-Artikel lesen
6G, Wirtschaftliches Potenzial
15.02.2023
Prognose: 5G-Dienste generieren bis 2027 einen Umsatz von 625 Mrd. US-Dollar
Das Marktforschungsinstitut Juniper Research prognostiziert in seinem neuen Bericht „Operator Revenue Strategies: Business Models, Emerging Technologies & Market Forecasts 2023-2027“, dass Betreiber bis 2027 weltweit 625 Milliarden US-Dollar mit 5G-Diensten...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW
10.10.2019
5G.NRW gestaltet Breakout-Session bei der 5G CMM
5G.NRW hat am Dienstag, den 8.10.2019, eine Breakout-Session im Rahmen der Fachkonferenz 5G CMM Expo in Hannover gestaltet. Unter dem Motto „Chancen für die Industrie durch 5G“ ging es in...
News-Artikel lesen
6G
03.01.2023
Neues Antennensystem der Leibniz Universität Hannover soll den Ausbau des 6G-Netzes unterstützen
In ganz Deutschland soll das 6G-Netz flächendeckend bis 2030 ausgebaut werden. Um das gesetzte Ziel zu erreichen, fördert die Bundesregierung die Forschung in diesem Bereich mit insgesamt 700 Millionen Euro....
News-Artikel lesen
6G
26.07.2022
Start des Forschungsprojektes 6G-ANNA
Das Technologieunternehmen Nokia gab bekannt, ab dem 1. Juli 2022 die Leitung von 6G-ANNA, einem von Deutschland geförderten 6G-Projekt zu übernehmen. Zusammen mit 29 weiteren Partnern soll in dem Projekt...
News-Artikel lesen
6G
10.05.2023
BMBF-Förderprojekt 6GKom entwickelt Hardware-System für 6G
Immer höhere Datenraten werden in einer zunehmend digitalen Welt benötigt. Nur so ist die Übertragung von Datenmengen in Echtzeit möglich. Dies ist vor allem für neue Entwicklungen wie zum Beispiel...
News-Artikel lesen
6G
01.02.2023
6G-Standardisierung: Europäisches 6G-Forschungsprojekt „Hexa-X-II“ startet
3GPP wird voraussichtlich ab 2025 mit der Spezifikation von 6G-Standards beginnen. Die 6G-Forschung ist bereits jetzt in vollem Gange: Das europäische Forschungsprojekt „Hexa-X-II“  soll die Forschungsagenda bis zum Beginn der...
News-Artikel lesen
6G
11.02.2021
Projekt „6G SENTINEL“: Entwicklung von Schlüsseltechnologien für 6G
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat das Projekt „6G SENTINEL“ gestartet, welches Schlüsseltechnologien für den zukünftigen 6G-Mobilfunk entwickelt. Beteiligt an dem Projekt sind fünf Fraunhofer-Institute, die Leitung übernimmt das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen...
News-Artikel lesen
6G, Technik
31.01.2022
Nokia Bell Labs prognostiziert potenzielle Innovationen von 6G
Die 5G-Technologie ermöglicht mittlerweile ein Gefüge an Spitzentechnologien, die intelligente Städte, Fabriken, Präzisionslandwirtschaft, das Internet der Dinge (IoT) und Robotik antreiben. Die steigende Nachfrage und Belastung des Netzwerkes werden aber...
News-Artikel lesen
5G.NRWeek, Competence Center 5G.NRW
26.08.2021
Erfahren Sie mehr über unsere Impuls-Speakerin Dr. Silke Holtmanns
Das dritte Panel unserer Konferenz am 6. September beschäftigt sich mit dem Thema Network Slicing. Eröffnet wird das Panel mit einem Impuls von Dr. Silke Holtmanns, Head of 5G Security...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW, Messe, Smart City
25.11.2021
Competence Center 5G.NRW auf der Smart City World Expo
Das Competence Center 5G.NRW war erstmals auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Smart City World Expo in Barcelona vertreten. Wir hatten drei erfolgreiche Tage mit zahlreichen Besuchern...
News-Artikel lesen