5G-Technologie im Katastrophenschutz: Abschlussübung zeigt Potenzial für schnellere Rettungseinsätze

Einsatzleitsystem testet erstmals die Kombination von Drohnen und Indoor-Lokalisierung in Echtzeit.

Die Abschlussübung des Forschungsprojektes „USIN5G“ haben die Freiwilligen Feuerwehren Buchholz und Dibbersen auf dem Gelände der Firma Mayr & Wilhelm im TIP Innovationspark Nordheide durchgeführt. Ziel der Übung war die Erprobung des digitalen Einsatz-Unterstützungssystems „Dräger Smart Rescue System“, das die Einsatzkräfte mit Hilfe der 5G-Technologie unterstützen soll.

Das Projekt wird vom Bund mit 3,5 Millionen Euro gefördert. Es entwickelt praxisnahe Anwendungen der 5G-Technologie für den Katastrophenschutz und die intelligente Gebäudetechnik. Der Innovationspark TIP dient dabei als „Reallabor“. Hier erproben Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam digitale Lösungen unter realistischen Bedingungen. Die Themenfelder „Smarte Produktion und Gebäude“ sowie „intelligenter Katastrophenschutz“ stehen dabei im Fokus. Verschiedene Partner aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Behörden arbeiten hier gemeinsam an der Entwicklung neuer, zukunftsweisender Technologien.

Das „Dräger Smart Rescue System“ kombiniert Echtzeitdaten von Sensoren, Drohnen und dem Building Information Model (BIM). So erhalten Einsatzkräfte einen umfassenden Überblick über Brandherde, Fluchtwege und den Gebäudezustand. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Indoor-Lokalisierung von Einsatzkräften. Durch die 5G-basierte Datenübertragung können Feuerwehrleute schneller und zielgerichteter agieren. Dies bietet im Ernstfall entscheidende Vorteile und potenziell lebensrettende Unterstützung.

Im TIP Innovationspark Nordheide werden seit August 2023 mit einem der leistungsfähigsten 5G-Campusnetze Deutschlands ideale Voraussetzungen für Forschung und Technologietransfer geschaffen. Das lokale Netz ermöglicht Datenübertragungsraten von bis zu 10 Gbit/s. Es steht unabhängig von öffentlichen Mobilfunknetzen exklusiv für den Innovationspark zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

White Paper zu Use Cases von 5G
Das Projekt 5G-ESSENCE hat zwei Whitepaper veröffentlicht: Das Ziel des Whitepapers „5G Edge Network Acceleration in Crowded Events“ ist es, einen Einblick in den aktuellen Stand der Edge Network Acceleration...
News-Artikel lesen
12.01.2021
5G PPP: Zehn erfolgreiche 5G-Projekte
5G PPP hat die zweite Ausgabe der Broschüre „5G PPP Infrastructure -Trials and Pilots“ publiziert, die einen Überblick über die Fortschritte, die vom 5G PPP-Programm und den damit verbundenen geförderten...
News-Artikel lesen
09.05.2022
TU Kaiserslautern gelingt automatischer Download einer eSIM für ein privates 5G-Netzwerk
Der Technische Universität Kaiserslautern (TUK) ist es erstmals in Europa gelungen, einen automatischen eSIM-Download auf ein Smartphone in einem privaten 5G-Standalone-Netzwerk zu realisieren. Damit demonstriert die TUK die Interoperabilität des...
News-Artikel lesen
28.02.2020
5G für die Luftfahrtindustrie
Im Februar wurden die ersten privaten 5G-Funknetze für zwei Innovationsprojekte im Bereich der VIP-Ausstattung und Triebwerksüberholung auf der Lufthansa Technik-Basis Hamburg in Betrieb genommen. Zur Erprobung der Technologie hat Lufthansa Technik...
News-Artikel lesen
5G-Testfeld in Dormagen geplant
Die Stadt Dormagen und Currenta, Manager und Betreiber des Chemparks, werden künftig zusammenarbeiten. Bereits jetzt unterstützen sich die Stadt und Currenta in Form von Spenden oder einzelnen gemeinsamen Projekten gegenseitig....
News-Artikel lesen
Qualcomm präsentiert neue 5G-Prototypen
Qualcomm Technologies, Inc. hat seine neuesten Forschungsmeilensteine und Innovationen vorgestellt, um das nächste Kapitel von 5G voranzubringen. Die neuen und aktualisierten F&E-Over-the-Air-Prüfstände und -Systemsimulationen zeigen die Verbesserung der 5G-Systembasis, um...
News-Artikel lesen
04.03.2021
Smarte Häfen mit 5G-Campusnetzen
In dem neuen Bericht „Connected Ports“ von Ericsson werden intelligente Anwendungsfälle skizziert, die den Hafenbetrieb optimieren, neue Kostensenkungen schaffen, die Sicherheit der Mitarbeiter erhöhen und die Nachhaltigkeit durch den Einsatz...
News-Artikel lesen
12.10.2021
Vodafone stellt Deutschlands erste 5G-Litfaßsäule in Düsseldorf vor
Vodafone, die Stadt Düsseldorf, die Stadtwerken Düsseldorf, Düsseldorf Marketing und Ilg Außenwerbung starten ein Projekt mit Modell-Charakter, das die oftmals langwierige Suche nach neuen 5G-Standorten erleichtern soll: 5G-Litfaßsäulen. Denn vor...
News-Artikel lesen
5G-Broadcast-Test der ARD während der Fußball-EM und der Olympischen Spiele
Im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft EURO 2024 und der Olympischen Spiele führen die ARD-Medienhäuser BR, NDR, RBB und SWR ihren ersten gemeinsamen Test der 5G-Broadcast Technologie durch. Während der Veranstaltungen in...
News-Artikel lesen
13.01.2021
Projekt „5G-ConnectedMobility“ erfolgreich beendet
Das im Jahr 2016 gestartete Projekt „5G-ConnectedMobility“ wurde erfolgreich beendet. Ziel des Projektes war die Stärkung der Forschung und Entwicklung von 5G in Deutschland. Durch eine eigenständige 5G-Netzinfrastruktur konnten die...
News-Artikel lesen
05.07.2022
Universität Luxemburg erprobt 5G für Weltraumkommunikation
Technische Probleme durch auftretende Latenzen sind im Alltag und beruflichem Kontext nicht nur nervig, sondern je nach Anwendungsfall auch äußerst kritisch – etwa in der Raumfahrt. Dort kann beispielsweise bei...
News-Artikel lesen
Deutsch-französische Förderinitiative für 5G-Innovationsprojekte
Deutschland und Frankreich starten einen Förderaufruf für Projekte zu 5G-Anwendungen und privaten Kommunikationsnetzen. Das jeweilige Fördervolumen kann bis zu 20 Millionen Euro betragen. Deutsch-französische Konsortien können bis zum 1. September...
News-Artikel lesen