5G-Technologie im Katastrophenschutz: Abschlussübung zeigt Potenzial für schnellere Rettungseinsätze

Einsatzleitsystem testet erstmals die Kombination von Drohnen und Indoor-Lokalisierung in Echtzeit.

Die Abschlussübung des Forschungsprojektes „USIN5G“ haben die Freiwilligen Feuerwehren Buchholz und Dibbersen auf dem Gelände der Firma Mayr & Wilhelm im TIP Innovationspark Nordheide durchgeführt. Ziel der Übung war die Erprobung des digitalen Einsatz-Unterstützungssystems „Dräger Smart Rescue System“, das die Einsatzkräfte mit Hilfe der 5G-Technologie unterstützen soll.

Das Projekt wird vom Bund mit 3,5 Millionen Euro gefördert. Es entwickelt praxisnahe Anwendungen der 5G-Technologie für den Katastrophenschutz und die intelligente Gebäudetechnik. Der Innovationspark TIP dient dabei als „Reallabor“. Hier erproben Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam digitale Lösungen unter realistischen Bedingungen. Die Themenfelder „Smarte Produktion und Gebäude“ sowie „intelligenter Katastrophenschutz“ stehen dabei im Fokus. Verschiedene Partner aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Behörden arbeiten hier gemeinsam an der Entwicklung neuer, zukunftsweisender Technologien.

Das „Dräger Smart Rescue System“ kombiniert Echtzeitdaten von Sensoren, Drohnen und dem Building Information Model (BIM). So erhalten Einsatzkräfte einen umfassenden Überblick über Brandherde, Fluchtwege und den Gebäudezustand. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Indoor-Lokalisierung von Einsatzkräften. Durch die 5G-basierte Datenübertragung können Feuerwehrleute schneller und zielgerichteter agieren. Dies bietet im Ernstfall entscheidende Vorteile und potenziell lebensrettende Unterstützung.

Im TIP Innovationspark Nordheide werden seit August 2023 mit einem der leistungsfähigsten 5G-Campusnetze Deutschlands ideale Voraussetzungen für Forschung und Technologietransfer geschaffen. Das lokale Netz ermöglicht Datenübertragungsraten von bis zu 10 Gbit/s. Es steht unabhängig von öffentlichen Mobilfunknetzen exklusiv für den Innovationspark zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

08.12.2020
5G für mehr als eine Milliarde Menschen bis Ende 2020
Ericsson hat den neuen Mobility Report November 2020 veröffentlicht. Das Unternehmen geht davon aus, dass im Jahr 2026 vier von zehn Mobilfunkverbindungen 5G sein werden. Die derzeitige Verbreitung von 5G-Verbindungen...
News-Artikel lesen
Volkswagen erprobt 5G für die Produktion
Volkswagen startet ein Pilotprojekt im Stammwerk Wolfsburg und geht somit einen weiteren Schritt in Richtung einer vollvernetzten Fabrik. Fortan gibt es ein lokales 5G-Standalone-Netz („Campusnetz“) am Stammwerk Wolfsburg. Das 5G-Campusnetz...
News-Artikel lesen
5G zur Pandemievorbeugung und -behandlung
Der Telekommunikationsausrüster Huawei und das Prüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte haben das Whitepaper „Combating COVID-19 With 5G: Opportunities to Improve Public Health Systems“ veröffentlicht. Das Whitepaper erörtert, wie wichtige Merkmale von...
News-Artikel lesen
04.02.2021
Erforschung von industriellen 5G-Anwendungen im IndustrieStadtpark Troisdorf
Ab Februar 2021 werden auf dem Gelände des IndustrieStadtpark Troisdorf industrielle 5G-Anwendungen untersucht. Gefördert wird das aus sieben Partnern bestehende Konsortium vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Die...
News-Artikel lesen
5G-Potenziale in unterschiedlichen Anwendungsszenarien
Mit dem Start erster Frequenzversteigerungen im Jahr 2019 ermöglichte die Bundesnetzagentur erstmals das Beantragen von Frequenzbändern für die Industrie, was zuvor nur Mobilfunkunternehmen vorbehalten war. Daraus ergaben sich Chancen und...
News-Artikel lesen
Deutsche Telekom und T-Mobile U.S. starten T-Challenge für 5G-XR im Einzelhandel
Laut einem aktuellen Bericht von Deloitte Digital und Snap Inc. hat Augmented Reality bereits heute einen großen Einfluss auf die Art und Weise, wie Kaufentscheidungen getroffen werden, da Kund*innen und...
News-Artikel lesen
04.12.2020
Erstmalige Live-Übertragung eines Sport-Events mit 5G
Sky Deutschland und O2 kooperieren und nutzen dafür den neuen 5G-Mobilfunkstandard zur erstmaligen Live-Übertragung eines Sport-Events am 6. Dezember 2020. Übertragen wird das Spiel zwischen der SG Flensburg-Handewitt und FRISCH-AUF!...
News-Artikel lesen
30.10.2024
Ericsson, Telstra und Forschende der UCL setzen neue Maßstäbe bei Daten­übertragungs­geschwindigkeiten
Ericsson und Telstra haben mit einer neuen Höchstgeschwindigkeit im 5G-Uplink einen neuen Rekord für datenintensive Anwendungen aufgestellt. Gleichzeitig entwickelten Forscher der University College London eine neue 6G-Übertragungstechnologie und ebnen so...
News-Artikel lesen
SmartFactoryOWL mit 5G ausgestattet
Das Fraunhofer IOSB in Lemgo nutzt seit März gemeinsam mit dem Institut für industrielle Informationstechnik (inIT) der TH OWL in der SmartFactoryOWL eines der ersten privaten 5G-Netze. Lemgo stellt mit dem...
News-Artikel lesen
17.09.2024
Telekommunikationsanbieter gründen Unternehmen zur globalen Vermarktung von Netzwerk-APIs
Ein Zusammenschluss von führenden Telekommunikationsanbietern und Ericsson hat die Gründung eines neuen Unternehmens bekannt gegeben, das die Einführung von digitalen Innovationen in Mobilfunknetzen auf der ganzen Welt erleichtern soll. Ziel...
News-Artikel lesen
5G für kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität
5GPPP hat das Whitepaper „5G Trials for Cooperative, Connected and Automated Mobility along European 5G Cross-Border Corridors – Challenges and Opportunities“ publiziert. Das Whitepaper stellt den Umfang, die Anwendungsfälle, die...
News-Artikel lesen
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen