#6G

Universität Stuttgart testet Satellitenkommunikation

Die Universität Stuttgart beteiligt sich an dem Forschungsprojekt EIVE, dessen Ziel es ist, neue Frequenzbereiche für die breitbandige Satellitenkommunikation zu erschließen und damit hohe Datenraten zu ermöglichen. Das Projekt umfasst eine hochmoderne Bodenstation, die digitale Kommunikationssignale mit einer Datenrate von über 10 Gigabit pro Sekunde empfangen kann.

Die Universität Stuttgart hat bekanntgegeben, dass sie eine von der Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Nanosatellitenmission namens EIVE (Exploratory In-Orbit Verification of an E/W-band Downlink) koordiniert. Ziel des Projektes ist es, neue Frequenzbereiche für die breitbandige Satellitenkommunikation zu erschließen und somit den wachsenden Bedarf an hohen Datenraten zu decken. Ein Kernelement des Projekts ist der Aufbau einer neuartigen Gigabit-Kommunikationsstrecke zwischen dem Weltraum und der Erde, die weltweit führende Datenübertragungsraten ermöglicht.

Wissenschaftler*innen des Instituts für Robuste Leistungshalbleitersysteme (ILH) der Universität Stuttgart haben erfolgreich ein Bodensegment in Betrieb genommen, indem sie eine speziell entwickelte Bodenstation für den Empfang von breitbandigen Kommunikationssignalen im W-Band einrichteten. Diese Station befindet sich auf dem Dach des Pfaffenwaldrings 31 auf dem Campus Vaihingen, wo bereits eine S-Band-Bodenstation des Instituts für Raumfahrtsysteme (IRS) betrieben wird.

Die Bodenstation zeichnet sich durch mehrere technische Neuerungen aus: Sie kombiniert eine 1,2 Meter große Parabolantenne mit extrem hoher Richtgenauigkeit und präziser Antennennachführung mit dem weltweit rauschärmsten Funkempfänger und einer neuartigen Digitalisierungseinheit mit Massenspeicher, die es erlaubt, breitbandige digitale Kommunikationssignale mit einer Datenrate von über 10 Gigabit pro Sekunde im Frequenzbereich von 71 bis 76 Gigahertz zu speichern. Diese Technologie soll es ermöglichen, dass Daten während eines vollständigen Überfluges eines Satelliten im niederen Erdorbit erfasst werden können. Zusätzlich bietet der Empfänger Echtzeit-Synchronisierung digital modulierter Nutzdaten, was das Streaming von unkomprimierten 4K-Videos ermöglicht. Für höchste Präzision der gerichteten Antennenkeule wird laut der Universität erstmals in diesem Frequenzbereich ein Multi-Mode-Tracking und ein automatisierter Suchalgorithmus mit Einsatz von künstlicher Intelligenz verwendet.Das Bodenterminal ist dabei temperaturgesteuert, um eine zuverlässige Signalübertragung auch bei wechselnden Witterungsbedingungen zu gewährleisten. Das IRS der Universität Stuttgart war verantwortlich für den Entwurf, den Bau und die Integration des Satellitenbusses und leitet außerdem den operationellen Betrieb des Satelliten mithilfe der S-Band Bodenstation und externer Stationen.

Im Rahmen des Projekts EIVE-T hat ein Forschungsteam der Universität Stuttgart eine Richtfunkverbindung in den österreichischen Alpen demonstriert. Die Verbindung zwischen Berg und Tal überspannte 21 Kilometer und erreichte Geschwindigkeiten von 25 Gigabit pro Sekunde, was bisherige Standards in Reichweite und Datenrate um das Zehnfache übertrifft. Die Demonstration soll zeigen, wie mit Hilfe eines satellitengestützten 6G-Netzes beispielsweise Notrufe aus entlegenen Gebieten abgesetzt oder Drohnen ferngesteuert werden können. Die Technologie ermöglichte hier trotz dichter Wolkendecke und ohne direkte Sichtverbindung eine präzise Kommunikation zwischen den Punkten, was die Möglichkeiten robuster Datenverbindungen in abgelegenen oder von Katastrophen betroffenen Regionen veranschaulicht.

Weitere Informationen finden Sie hier: Universität Stuttgart.

Das könnte Sie auch interessieren

Ferngesteuerte Operationen: 6G-Technologie und Robotik im Einsatz
Ihr Ziel ist es, die Möglichkeiten der ferngesteuerten Robotik für Operationen zu analysieren und die Anforderungen an KI und Kommunikationsnetze zu definieren. Das Vorhaben wird auf der Medizintechnikmesse Medica in...
News-Artikel lesen
#6G
10.08.2022
6G-Dienste erfordern völlig neue Systemarchitektur
Das vivo Communications Research Institute hat eine Studie mit dem Titel „Building a Freely Connected Physical and Digital Integrated World: 6G Services, Capabilities and Enabling Technologies“ veröffentlicht. In dem Bericht...
News-Artikel lesen
18.11.2020
5G.NRW mit Teilnahme an internationaler Webinar-Reihe zu 6G-Forschungsvisionen
Das Competence Center 5G.NRW hat nach einer internationalen Zusammenarbeit zur Entwicklung von Ideen und Konzepten für ein White Paper zu Critical and Massive Machine Type Communication (MTC) towards 6G nun...
News-Artikel lesen
Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über Umwelt- und Sozialaspekte von 6G
Das Hexa-X-II-Projekt hat sein neuestes Forschungsergebnis D1.3 veröffentlicht. Der Bericht D1.3, der aus dem Arbeitspaket 1 (WP1) hervorgegangen ist, befasst sich mit der Analyse der ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Nachhaltigkeitshindernissen...
News-Artikel lesen
12.07.2021
5G, Beyond 5G und aufstrebende 6G-Technologien zur Förderung von Smart Cities
Das Unternehmen Research and Markets hat die Studie „6G and Smart Cities: Transformation of Communications, Services, Content, and Commerce 2025 – 2030“ veröffentlicht, in welcher der Smart-Cities-Markt analysiert wird, einschließlich...
News-Artikel lesen
30.09.2021
Ericsson und MIT arbeiten am „Null-Energie- Gerät“ für das 6G-Netz der Zukunft
Ericsson und das MIT Research Laboratory of Electronics (RLE) entwickeln gemeinsam eine neue Netzstruktur, die neue Anwendungen im 5G- und 6G-Netz möglich machen könnte. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt in...
News-Artikel lesen
12.03.2024
Neues Inkubator-Programm fördert Start-ups im Bereich 5G/6G
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und die Technische Universität Berlin starten das xG-INCUBATOR-Programm, um Start-ups im Bereich der 5G/6G-Kommunikationstechnologien zu fördern. Das Programm, das Teil des Forschungs-Hubs 6G Research and Innovation...
News-Artikel lesen
12.01.2023
EU fördert europaweites 6G-Testbed
Das Unternehmen Keysight Technologies hat bekannt gegeben, dass es die Leitung des Projektes „6G-SANDBOX“ übernommen hat. Zusammen mit 16 Organisationen soll in dem Projekt die Erprobung und Validierung von 5G-Advanced-...
News-Artikel lesen
#6G
23.08.2022
Thinknet 6G Summit 2022 stellt Nachhaltigkeit von 6G in den Fokus
Am 16. September 2022 veranstaltet Bayern Innovativ zum zweiten Mal den Thinknet 6G Summit in München. Der Summit findet sowohl in Präsenz als auch online statt. Ein besonderer Fokus soll...
News-Artikel lesen
22.12.2022
Europäische Kommission startet zweite Phase des 6G-Forschungs- und Innovationsprogramms
Am 14. Dezember 2022 veröffentlichte das Gemeinsame Unternehmen für Europäische intelligente Netze und Dienste (SNS JU) der Europäischen Kommission sein Arbeitsprogramm für Forschung und Innovation 2023-2024. Darin werden Unternehmen aufgefordert,...
News-Artikel lesen
#6G
22.01.2024
VTT erforscht innovative Netzlösungen für die Satellitenkommunikation für Behörden
Für einen reibungslosen Informationsfluss zwischen den Behörden sind gute Verbindungen unerlässlich. Daten und Lageinformationen müssen z. B. jederzeit zwischen Grenzschutz, Polizei und Feuerwehr ausgetauscht werden können. Es gibt jedoch viele...
News-Artikel lesen
#6G
18.10.2022
6G-Förderprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) starten
Die Fördermaßnahme „6G-Industrieprojekte zur Erforschung von ganzheitlichen Systemen und Teiltechnologien für den Mobilfunk der 6. Generation“ ist Teil des Forschungsprogramms der Bundesregierung zu Kommunikationssystemen „Souverän. Digital. Vernetzt.“. Durch gezielte Unterstützung...
News-Artikel lesen