5G-Technologie im Katastrophenschutz: Abschlussübung zeigt Potenzial für schnellere Rettungseinsätze

Einsatzleitsystem testet erstmals die Kombination von Drohnen und Indoor-Lokalisierung in Echtzeit.

Die Abschlussübung des Forschungsprojektes „USIN5G“ haben die Freiwilligen Feuerwehren Buchholz und Dibbersen auf dem Gelände der Firma Mayr & Wilhelm im TIP Innovationspark Nordheide durchgeführt. Ziel der Übung war die Erprobung des digitalen Einsatz-Unterstützungssystems „Dräger Smart Rescue System“, das die Einsatzkräfte mit Hilfe der 5G-Technologie unterstützen soll.

Das Projekt wird vom Bund mit 3,5 Millionen Euro gefördert. Es entwickelt praxisnahe Anwendungen der 5G-Technologie für den Katastrophenschutz und die intelligente Gebäudetechnik. Der Innovationspark TIP dient dabei als „Reallabor“. Hier erproben Wirtschaft und Wissenschaft gemeinsam digitale Lösungen unter realistischen Bedingungen. Die Themenfelder „Smarte Produktion und Gebäude“ sowie „intelligenter Katastrophenschutz“ stehen dabei im Fokus. Verschiedene Partner aus Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Behörden arbeiten hier gemeinsam an der Entwicklung neuer, zukunftsweisender Technologien.

Das „Dräger Smart Rescue System“ kombiniert Echtzeitdaten von Sensoren, Drohnen und dem Building Information Model (BIM). So erhalten Einsatzkräfte einen umfassenden Überblick über Brandherde, Fluchtwege und den Gebäudezustand. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Indoor-Lokalisierung von Einsatzkräften. Durch die 5G-basierte Datenübertragung können Feuerwehrleute schneller und zielgerichteter agieren. Dies bietet im Ernstfall entscheidende Vorteile und potenziell lebensrettende Unterstützung.

Im TIP Innovationspark Nordheide werden seit August 2023 mit einem der leistungsfähigsten 5G-Campusnetze Deutschlands ideale Voraussetzungen für Forschung und Technologietransfer geschaffen. Das lokale Netz ermöglicht Datenübertragungsraten von bis zu 10 Gbit/s. Es steht unabhängig von öffentlichen Mobilfunknetzen exklusiv für den Innovationspark zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Smart Systems Hub erweitert Labor für das Internet der Dinge
Smart Systems Hub baut aufgrund des wachsenden Interesses der Wirtschaft an praktischen Erfahrungen und innovativen Lösungen rund um das „Internet der Dinge“ (IoT) das IoT-Lab in der Dresdner Neustadt aus....
News-Artikel lesen
30.07.2020
5G als Ersatz für Satelliten-Fernsehen
Die im Auftrag von Nevion, einer Medienproduktionsfirma, durchgeführten Ergebnisse einer weltweiten Umfrage unter Rundfunkveranstaltern wurden veröffentlicht. 82 Prozent der Befragten geben dabei an, dass Mobilfunknetze, wie 5G, die traditionelle Rundfunkverbreitung,...
News-Artikel lesen
03.04.2024
Sensoren erkennen frühzeitig Schädlingsbefall und Folgen von Wetterextremen
Der Wald in Deutschland ist durch Trockenheit, Hitze und Schädlingsbefall bedroht. Die rund 11,4 Millionen Hektar Wald gehören zu den großen Verlierern des Klimawandels: Extreme Hitze und Trockenheit, Waldbrände oder...
News-Artikel lesen
White Paper zu Use Cases von 5G
Das Projekt 5G-ESSENCE hat zwei Whitepaper veröffentlicht: Das Ziel des Whitepapers „5G Edge Network Acceleration in Crowded Events“ ist es, einen Einblick in den aktuellen Stand der Edge Network Acceleration...
News-Artikel lesen
03.02.2020
Media Broadcast baut eigenen 5G-Campus
Media Broadcast, Service Provider der Medien- und Broadcastbranche mit Sitz in Köln, errichtet einen eigenen 5G-Campus in Nauen bei Berlin. Für die Errichtung des 5G-Campus hat das Unternehmen von der...
News-Artikel lesen
30.03.2022
TH Lübeck startet 5G-Campusnetz in Schleswig-Holstein
Im Kompetenzzentrum Communications – Systems – Applications (CoSA) an der Technischen Hochschule Lübeck wurde das erste 5G-Campusnetz in Betrieb genommen. Nun werden in Kooperationen mit Unternehmen in Hamburg und Schleswig-Holstein...
News-Artikel lesen
25.02.2020
5G-CLARITY: Multi-Konnektivität von künftigen privaten Netzwerken
Das IHP ‒ Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik gab heute den Start von 5G-CLARITY bekannt, ein Projekt mit einem Konsortium von 12 europäischen Partnern. Ziel ist die Entwicklung von automatisierten Lösungen...
News-Artikel lesen
15.06.2020
5G Fixed Wireless Access als attraktivster 5G-Anwendungsfall
Der Mobilfunkbetreiber Nokia hat neue Forschungsergebnisse veröffentlicht, die den 5G Fixed Wireless Access (FWA) als den reizvollsten 5G-Anwendungsfall bei den Verbrauchern weltweit hervorheben. Die Studie wurde vom Marktforschungs- und Beratungsunternehmen...
News-Artikel lesen
Stadt Jena erhält Förderbescheid über 3,9 Millionen Euro
Im vergangenen Jahr hat die Stadt Jena den Zuschlag des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) erhalten. Für das Projekt, welches sich mit der 5G-basierten Vernetzung aller...
News-Artikel lesen
07.11.2019
Telepräsenz-Telefonate mit Hologrammen via 5G-Streaming
LGs südkoreanischer Mobilfunkableger LGU+ will zusammen mit dem amerikanischen Start-up DoubleMe Telepräsenz-Telefonate mittels 5G-Streaming ermöglichen. Ziel der Zusammenarbeit ist es, Menschen in Echtzeit in 3D einzuscannen und an Empfänger zu...
News-Artikel lesen
Die 5G Multiview App von Sky & Vodafone bringt neue 5G-Features ins Fußballstadion
Keine spannenden Situationen mehr verpassen und strittige Szenen direkt auf dem Smartphone aus den verschiedensten Kameraperspektiven bis ins letzte Detail analysieren. Mit diesem Vorsatz hat der Sportsender Sky zusammen mit...
News-Artikel lesen
12.04.2022
Europaweit erste Straßenlaternen mit 5G+ Antenne stehen in Köln
Mitten in der Kölner Innenstadt am Heumarkt und an der Domplatte stehen die speziell angefertigten Straßenlaternen. Sie enthalten die ersten 5G+ Mobilfunk-Kleinzellen (Smart-Cells) mit Gigabit-Bandbreite. Die Technik ist in der...
News-Artikel lesen