Neuer Monitoringbericht zu Campusnetzen in Deutschland und im internationalen Vergleich

Der Monitoringbericht 2024 zeigt einen Anstieg der Frequenzzuteilungen und betont die wachsende Relevanz privater 5G-Netze in verschiedenen Sektoren.

Deutschland nimmt weiterhin eine führende Rolle beim Ausbau von 5G-Campusnetzen weltweit ein. Das zeigt der aktuelle Monitoringbericht zu Campusnetzen im dritten Quartal 2024 des DLR Projektträgers. Ein Campusnetzwerk ist ein leistungsstarkes, skalierbares und sicheres Netzwerk, das große Gelände wie Universitäten oder Unternehmenskomplexe verbindet und zentrale IT-Ressourcen sowie hohe Bandbreiten für viele Nutzer*innen und Anwendungen bereitstellt. Bis Oktober 2024 hat die Bundesnetzagentur insgesamt 424 Frequenzzuteilungen im 3.700-3.800 MHz-Bereich vergeben, was einem Zuwachs von 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies unterstreicht das kontinuierliche Interesse der Industrie und öffentlicher Einrichtungen an der Nutzung von 5G-Technologien. Etwa 20 Prozent der Installationen in Deutschland entfallen auf den Automotive-Sektor. Weitere wesentliche Einsatzbereiche sind Bildung, Bergbau, Energiewirtschaft und Verteidigung.

Deutschland steht in Europa an erster Stelle bei der Anzahl von Campusnetz-Installationen, gefolgt von Großbritannien, Finnland und Schweden. Weltweit entfallen rund 39 Prozent der 1.489 anwendungsreifen Campusnetze auf Europa, während Nordamerika mit 26 Prozent und der Asien-Pazifik-Raum mit 19 Prozent ausmachen. Die Technologie wird in 80 Ländern genutzt. Allerdings hat sich das Wachstum neuer Installationen im Jahr 2024 verlangsamt. Der Fokus liegt laut GSA nun verstärkt auf der qualitativen Ausweitung bestehender Netzwerke.

Der Bericht betont die Notwendigkeit weiterer Investitionen, um das Potenzial der 5G-Technologie voll auszuschöpfen und neue Anwendungsfelder zu erschließen. Deutschland bleibt dabei ein zentraler Akteur in der Entwicklung privater 5G-Campusnetze.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

16.03.2023
Hochschule Koblenz nimmt 5G-Forschungslabor in Betrieb
Der neue Mobilfunkstandard 5G wird sich in den nächsten Jahren neben WLAN zum dominierenden Standard in der industriellen Vernetzung entwickeln. Denn im Vergleich zur bisherigen Mobilfunkgeneration 4G-LTE bietet 5G höhere...
News-Artikel lesen
Vor- und Nachteile privater 5G-Campusnetze
Private 5G-Netze bezeichnen lokale 5G-Netze, die ausschließlich einer Firma oder einer Organisation zur Verfügung stehen. Ein solches Netz nutzt ein privates lizenziertes Frequenzspektrum und eigene Hardware-Infrastruktur, die von den Inhaber*innen...
News-Artikel lesen
25.04.2023
Deutsche Telekom und AWS gehen Kooperation ein
Die deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie als Teil des neuen „Integrated Private Wireless on AWS“-Programms mit Amazon Web Services (AWS) kooperiert. Das Programm soll AWS-Services mit privaten Mobilfunk-Lösungen...
News-Artikel lesen
Mittelstandsfreundliche Kosten für 5G-Campusnetze
Auf dem Digitalgipfel 2019 in Dortmund hat Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt, dass der Wirtschaft günstige Lizenzen für die lokale Nutzung von 5G bereitgestellt werden. In den nächsten Tagen wird die...
News-Artikel lesen
Fraunhofer IAO und Partner erproben die Voraussetzung für 5G-Architekturen in der Logistik
Das Fraunhofer IAO untersucht gemeinsam mit Partnern die Anforderungen und Voraussetzungen der 5G-Technologie in einem realen Testfeld. Insbesondere kleinen und mittelständischen Logistikbetrieben soll die 5G-Technologie somit zugänglicher gemacht werden. 5G...
News-Artikel lesen
Projekt USIN5G erfolgreich abgeschlossen
Nach dreijähriger Laufzeit wurde das Forschungsprojekt „Usage Scenarios for Innovation Networks in 5G“ (USIN5G) erfolgreich beendet. Das vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr mit 3,5 Millionen Euro geförderte Projekt hatte...
News-Artikel lesen
5G-Netzwerk-Slicing für medizinische Forschungszwecke
Für das 6G Health Institute in Markkleeberg haben O2 Telefónica und das 6G Health Institute gemeinsam ein modernes Campusnetz mit 5G-Slicing implementiert. Für die Forschung im hauseigenen „6G Health Lab...
News-Artikel lesen
5G-Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Frankreich starten
Im Januar 2022 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die vier deutsch-französischen Gewinner der Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen bekannt (wir berichteten). Die vier Projekte sind nun gestartet. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
19.12.2023
BSI veröffentlicht Aktualisierung des IT-Grundschutz-Profils für die Absicherung von 5G-Campusnetzen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat das IT-Grundschutz-Profil zur Absicherung von 5G-Campusnetzen mit dem Betrieb durch ein externes Dienstleistungsunternehmen aktualisiert und auf das IT-Grundschutz-Kompendium 2023 angepasst. Um den Betrieb sowie die...
News-Artikel lesen
27.04.2023
Vodafone stellt neue Lösungen für 5G-Campus-Netze auf HMI vor
Der Mobilfunkkonzern Vodafone hat die Einführung von „Campus Isolated“ angekündigt, einer neuen Lösung, die es Unternehmen ermöglichen soll ein völlig unabhängiges und in sich geschlossenes 5G-basiertes Campus-Netzwerk aufzubauen. Laut Vodafone...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur fördert die technische Entwicklung von 5G Campusnetzen
Der Betrieb eines lokalen 5G-Netzes ermöglicht vielen Unternehmen neue Möglichkeiten der Digitalisierung bestehender Prozesse und der Einführung neuer, digitaler Geschäftsprozesse. Bisher mussten sich die Betreiber*innen nicht-öffentlicher Campusnetze jedoch in erster...
News-Artikel lesen
12.06.2024
BASF errichtet 5G-Campusnetz am Standort Schwarzheide
Die BASF Schwarzheide GmbH hat ein 5G-Campusnetz aufgebaut, das nun betriebsbereit ist. Die erforderliche technische Infrastruktur wurde planmäßig Ende Mai abgeschlossen. Die vollständige Inbetriebnahme ist für Ende dieses Jahres vorgesehen....
News-Artikel lesen