Aufrufe für EU-Förderprogramme zur Stärkung der 5G- und 6G-Infrastrukturen gestartet

323 Millionen Euro für digitale Konnektivität und 1,2 Millionen Euro für 5G und 6G-Entwicklungen – Förderaufrufe zur Unterstützung innovativer Technologien und smarter Anwendungen

Aufruf für das Connecting Europe Facility programme (CEF Digital)

Die Europäische Kommission hat eine neue Runde an Förderaufrufen im Rahmen des Connecting Europe Facility (CEF Digital) Programms gestartet. Insgesamt stehen 323 Millionen Euro zur Verfügung, um die digitale Souveränität der EU zu stärken und eine widerstandsfähige Infrastruktur zu fördern.

  • 128 Millionen Euro fließen in den Ausbau von Backbone-Verbindungen über Seekabel und terrestrische Leitungen zur Verbesserung der Netzleistung, insbesondere in abgelegenen Regionen.
  • 105 Millionen Euro werden in 5G-Pilotprojekte für smarte Städte und Verkehrskorridore investiert, um vernetzte und automatisierte Mobilität zu ermöglichen.
  • 90 Millionen Euro unterstützen den Aufbau grenzüberschreitender Quantenkommunikationsnetzwerke zur Integration nationaler Infrastrukturen.

Bewerbungsschluss: Interessierte Organisationen können ihre Vorschläge bis zum 13. Februar 2025 einreichen.

Weitere Informationen zum Förderprogramm CEF Digital finden Sie hier.

 

Aufruf für 6G-PATH: Shape the Future of Connectivity & Innovation with Beyond 5G/6G Networks

Das Förderprojekt 6G-PATH stellt 1,2 Millionen Euro bereit, um Universitäten, Telekommunikationsunternehmen, Forschungseinrichtungen, Start-ups und KMUs zu fördern, die an der Entwicklung von 6G-Infrastrukturen sowie innovativen Anwendungen und Services mitwirken.

  • Förderung von zwei neuen Testbeds zur Technologievalidierung mit jeweils 300.000 Euro sowie zehn Erweiterungen bestehender Testbeds mit jeweils 60.000 Euro.
  • Fokus auf Gesundheit, Bildung, Smart Cities und Landwirtschaft, um höhere Datenraten, niedrigere Latenzzeiten und energieeffiziente Kommunikation zu ermöglichen.

Bewerbungsschluss: Anträge sind bis zum 21. November 2024 (17:00 Uhr, Brüsseler Zeit) einzureichen.

Weitere Informationen zum Förderprogramm 6G-PATH finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ im Feature bei Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie für das 5G.NRW-Projekt „Drone4Parcel5G“ ein 5G-Campusnetz zur Verfügung stellt. Ziel des Projekts ist es, den Betrieb von autonomen Lieferflügen mit Paketdrohnen auf...
News-Artikel lesen
Neue Fördermöglichkeiten im Rahmen von Horizont Europa
In den kommenden Tagen veröffentlicht die Europäische Kommission das neue Arbeitsprogramm 2023-2024 für Horizont Europa „Industry, Digital, Space“ (Cluster 4). Das Arbeitsprogramm ermöglicht Unternehmen und Forschungseinrichtungen, sich europäisch zu vernetzen,...
News-Artikel lesen
NRW startet Förderwettbewerb „Patent-Validierung“
Mit dem Wettbewerb „NRW-Patent-Validierung“ unterstützt Nordrhein-Westfalen gezielt die Weiterentwicklung von Hochschulerfindungen zur Anwendungsreife. Ziel ist es, durch Prototypenförderung und proof-of-concept die Marktchancen innovativer Technologien zu erhöhen – sei es durch...
News-Artikel lesen