Bundesnetzagentur erweitert Mobilfunkkarte um 5G-Standalone

Die interaktive Karte zum Mobilfunk-Monitoring wurde von der Bundesnetzagentur um Daten zu 5G-Standalone ergänzt. Die aktualisierte Karte zeigt Daten von April 2024.

Seit Herbst 2019 ist 5G in Deutschland verfügbar. Der Ausbau des 5G-Netzes erfolgte zunächst auf Basis der bestehenden 4G-Infrastruktur. Dabei wurden vorhandene Zugangsnetze aufgerüstet oder neue Funkstandorte aufgebaut, die zunehmend mit dem 5G-Kernnetz verbunden wurden. So entstand ein vollständig auf 5G-Technologie basierendes Mobilfunknetz, das als 5G-Standalone bezeichnet wird.

Die Vorteile der neuen 5G-Technologie können durch den Aufbau einer vollständigen 5G-Netzinfrastruktur und die ausschließliche Nutzung des 5G-Frequenzspektrums besser genutzt werden. Dazu gehören insbesondere höhere Datenraten und geringere Latenzzeiten. Je nach genutztem Frequenzband können datenintensive Anwendungen realisiert werden. Dazu gehört beispielsweise die Verschmelzung von digitaler und analoger Welt mittels Augmented Reality. Darüber hinaus ist es mit dieser Technologie möglich, eine Vielzahl von Geräten und Maschinen miteinander zu vernetzen. Dies ist für die Industrie von zunehmender Bedeutung. Anwendungen des Internets der Dinge, z.B. im Kontext von E-Health oder E-Government, nutzen diese Technologie. Auch Anwendungen wie das autonome Fahren können durch die sehr hohe Zuverlässigkeit des Netzes bei gleichzeitig extrem geringer Latenz in Zukunft ermöglicht werden.

92 Prozent der Fläche des Bundesgebietes werden von mindestens einem Netzbetreiber mit 5G versorgt. Der Flächenanteil mit 5G SA beträgt bereits 90 Prozent (Stand April 2024). Der Versorgungsgrad mit 5G lag zu Beginn der Datenerhebung im Oktober 2021 noch bei 53 Prozent. Somit ist in der Zwischenzeit eine Steigerung um knapp 40 Prozentpunkte erfolgt. Eine Versorgung mit 5G SA war zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorhanden.

Das Mobilfunk-Monitoring bündelt alle relevanten Daten zur Mobilfunkversorgung in Deutschland. Die interaktive Mobilfunkkarte der Bundesnetzagentur zeigt die aktuelle Mobilfunkversorgung in Deutschland aus Sicht der Verbraucher*innen. Die Versorgungsdaten für die Mobilfunkkarte werden nach Vorgaben der Bundesnetzagentur von den vier öffentlichen Mobilfunknetzbetreibern Deutsche Telekom, Vodafone, Telefónica Deutschland und 1&1 zur Verfügung gestellt. Die Bundesnetzagentur prüft diese Daten auf Plausibilität und Vergleichbarkeit. Dazu werden unter anderem die Ergebnisse der Funkloch-App herangezogen. Die Daten werden vierteljährlich aktualisiert.

Die Daten des Mobilfunk-Monitorings sind hier abrufbar.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Bundesnetzagentur.

Das könnte Sie auch interessieren

15.08.2022
Einsatz von 5G weltweit
Der Einsatz der 5G-Netzte breitet sich global stetig weiter aus: Einem GSA-Bericht zufolge verfügten im Juni 2022 rund 70 Staaten über 5G-Netze. Mitte 2020 waren es erst 38 Staaten. In...
News-Artikel lesen
31.08.2020
Beschleunigung des 5G-Ausbaus in Köln
Gemeinsam mit den Stadtwerken Köln, Vodafone, Vantage Towers, der Rhein-Energie und NetCologne baut die Stadt Köln den hochleistungsfähigen neuen Mobilfunkstandard in Köln aus. Dazu wurde die Absichtserklärung von Oberbürgermeisterin Henriette...
News-Artikel lesen
NRW Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ veröffentlicht ersten Bericht für das Jahr 2021
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen sowie kommunale Spitzverbände und Mobilfunknetzbetreiber haben im November 2020 die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet. Ziel dieser Task-Force ist es, verbleibenden Versorgungslücken im Land zu schließen...
News-Artikel lesen
16.11.2020
24 neue 5G-Highspeed-Antennen für Dortmund
Die Deutsche Telekom errichtet in Dortmund 24 neue 5G-Highspeed-Antennen. An acht Standorten senden die Antennen über die Frequenz 3,6 GHz. Somit werden Übertragungsraten von bis zu einem Gigabit pro Sekunde...
News-Artikel lesen
29.06.2023
Ericsson Mobility Report: 1,5 Milliarden 5G-Abonnements bis Ende 2023
Ericsson berichtet in seinem aktuellen Mobility Report über das weltweite Wachstum der 5G-Nutzung und die führende Rolle Indiens auf dem 5G-Markt. Insgesamt ist ein Anstieg der 5G-Mobilfunk­abonnements in allen Regionen...
News-Artikel lesen
20.11.2023
Ericsson und MediaTek sehen globalen Bedarf an Mittelbandspektren
Die Unternehmen Ericsson und MediaTek haben in einer gemeinsamen Demonstration erfolgreich einen Interoperabilitätstest im lizenzierten 6-GHz-Band für 5G durchgeführt. Die Unternehmen sehen das Mittelbandspektrum, das eine flächendeckende 5G-Abdeckung mit hoher...
News-Artikel lesen
17.06.2022
O2 Telefónica und BUGLAS vereinbaren Rahmenvertrag für den beschleunigten 5G-Ausbau
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica und der Bundesverband Glasfaseranschluss (BUGLAS) haben einen Rahmenvertrag für den beschleunigten 5G-Ausbau in Deutschland vereinbart. Zum einen können O2 Telefónica und die BUGLAS-Netzbetreiber durch die beschlossene...
News-Artikel lesen
31.03.2021
Bundesweites 5G-Netz bis 2025
Telefónica/O2 erhöht den 5G-Ausbau und setzt auf technologische Innovationen, wie 5G-Standalone, Open RAN und Industrielösungen über die Cloud. In über 30 Städten in Deutschland ist das 5G-Netz nun verfügbar. 1.000...
News-Artikel lesen
04.07.2024
Ericsson Mobility Report: 5G beeinflusst FWA-Strategien der Dienstanbieter
Der Telekommunikationskonzern Ericsson hat die neueste Ausgabe seines Mobility Reports veröffentlicht. Darin wird berichtet, dass 5G die Strategien von Dienstanbietern für Fixed Wireless Access (FWA) verändert habe. Von den weltweit...
News-Artikel lesen
Task Force Mobilfunk NRW ins Leben gerufen, um Mobilfunkinfrastruktur in Nordrhein-Westfalen zu verbessern
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie hat bekannt gegeben, dass die „Task Force Mobilfunk NRW“ ins Leben gerufen wurde. Ihr Hauptziel besteht darin, eine flächendeckende und zukunftsfähige Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
Vereinfachte Nutzung kommunaler Liegenschaften für Mobilfunkanlagen in Bayern
Die Kommunen in Bayern haben gemeinsam mit den bundesweiten Mobilfunkbetreibern und Funkmastbetreibern (Tower Companies) einen Mustervertrag sowie ein  Entgeltmodell für die Anmietung kommunaler Liegenschaften vereinbart. Diese Einigung ist Teil des...
News-Artikel lesen
12.02.2020
Immer weniger weiße Flecken: Netzbetreiber versorgen 3.600 Mobilfunkstandorte mit LTE
Die Netzbetreiber Deutsche Telekom, Telefónica und Vodafone haben seit Unterzeichnung des Mobilfunkpakts für Nordrhein-Westfalen vor 18 Monaten mehr als 3.600 Mobilfunkstandorte mit LTE versorgt. Somit wurden bereits mehr als die...
News-Artikel lesen