Bundesnetzagentur erweitert Mobilfunkkarte um 5G-Standalone

Die interaktive Karte zum Mobilfunk-Monitoring wurde von der Bundesnetzagentur um Daten zu 5G-Standalone ergänzt. Die aktualisierte Karte zeigt Daten von April 2024.

Seit Herbst 2019 ist 5G in Deutschland verfügbar. Der Ausbau des 5G-Netzes erfolgte zunächst auf Basis der bestehenden 4G-Infrastruktur. Dabei wurden vorhandene Zugangsnetze aufgerüstet oder neue Funkstandorte aufgebaut, die zunehmend mit dem 5G-Kernnetz verbunden wurden. So entstand ein vollständig auf 5G-Technologie basierendes Mobilfunknetz, das als 5G-Standalone bezeichnet wird.

Die Vorteile der neuen 5G-Technologie können durch den Aufbau einer vollständigen 5G-Netzinfrastruktur und die ausschließliche Nutzung des 5G-Frequenzspektrums besser genutzt werden. Dazu gehören insbesondere höhere Datenraten und geringere Latenzzeiten. Je nach genutztem Frequenzband können datenintensive Anwendungen realisiert werden. Dazu gehört beispielsweise die Verschmelzung von digitaler und analoger Welt mittels Augmented Reality. Darüber hinaus ist es mit dieser Technologie möglich, eine Vielzahl von Geräten und Maschinen miteinander zu vernetzen. Dies ist für die Industrie von zunehmender Bedeutung. Anwendungen des Internets der Dinge, z.B. im Kontext von E-Health oder E-Government, nutzen diese Technologie. Auch Anwendungen wie das autonome Fahren können durch die sehr hohe Zuverlässigkeit des Netzes bei gleichzeitig extrem geringer Latenz in Zukunft ermöglicht werden.

92 Prozent der Fläche des Bundesgebietes werden von mindestens einem Netzbetreiber mit 5G versorgt. Der Flächenanteil mit 5G SA beträgt bereits 90 Prozent (Stand April 2024). Der Versorgungsgrad mit 5G lag zu Beginn der Datenerhebung im Oktober 2021 noch bei 53 Prozent. Somit ist in der Zwischenzeit eine Steigerung um knapp 40 Prozentpunkte erfolgt. Eine Versorgung mit 5G SA war zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorhanden.

Das Mobilfunk-Monitoring bündelt alle relevanten Daten zur Mobilfunkversorgung in Deutschland. Die interaktive Mobilfunkkarte der Bundesnetzagentur zeigt die aktuelle Mobilfunkversorgung in Deutschland aus Sicht der Verbraucher*innen. Die Versorgungsdaten für die Mobilfunkkarte werden nach Vorgaben der Bundesnetzagentur von den vier öffentlichen Mobilfunknetzbetreibern Deutsche Telekom, Vodafone, Telefónica Deutschland und 1&1 zur Verfügung gestellt. Die Bundesnetzagentur prüft diese Daten auf Plausibilität und Vergleichbarkeit. Dazu werden unter anderem die Ergebnisse der Funkloch-App herangezogen. Die Daten werden vierteljährlich aktualisiert.

Die Daten des Mobilfunk-Monitorings sind hier abrufbar.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Bundesnetzagentur.

Das könnte Sie auch interessieren

19.07.2022
5G-Mobilfunkausbau nimmt Fahrt auf
Der Ausbau der Mobilfunknetze der fünften Generation hat laut Angaben der Mobilfunknetzbetreiber O², Telekom und Vodafone eine neue Geschwindigkeit erreicht. Laut Angaben der Deutschen Telekom wurde der neue Mobilfunkstandard innerhalb...
News-Artikel lesen
02.03.2022
NRW bei 5G-Ausbau auf Spitzenposition
Im Rahmen des Mobilfunkpakts 2.0 zwischen Landesregierung und Netzbetreibern hat die Bundesnetzagentur aktuelle Zahlen zur 5G-Versorgung ausgewertet. Nordrhein-Westfalen nimmt dabei mit rund 71 Prozent die Spitzenposition beim 5G-Ausbau in den...
News-Artikel lesen
19.08.2021
European 5G Observatory Report zieht Zwischenbilanz für die Entwicklung der 5G-Netze in Europa
Im Rahmen des zwölften Quartalsberichtes der Europäischen 5G-Beobachtungsstelle für das zweite Quartal 2021 wird die Entwicklung der 5G-Netze in den EU-Mitgliedsstaaten aufgezeigt. Ende Juni 2021 waren in 25 der 27...
News-Artikel lesen
Vereinfachte Nutzung kommunaler Liegenschaften für Mobilfunkanlagen in Bayern
Die Kommunen in Bayern haben gemeinsam mit den bundesweiten Mobilfunkbetreibern und Funkmastbetreibern (Tower Companies) einen Mustervertrag sowie ein  Entgeltmodell für die Anmietung kommunaler Liegenschaften vereinbart. Diese Einigung ist Teil des...
News-Artikel lesen
NRW Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ veröffentlicht ersten Bericht für das Jahr 2021
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen sowie kommunale Spitzverbände und Mobilfunknetzbetreiber haben im November 2020 die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet. Ziel dieser Task-Force ist es, verbleibenden Versorgungslücken im Land zu schließen...
News-Artikel lesen
05.08.2021
5G Leistung und Verfügbarkeit im internationalen Vergleich
Mit dem fortschreitendem Jahr 2021 schreitet auch der 5G Rollout in vielen Ländern voran. Vor diesem Hintergrund hat das Unternehmen Ookla seinen Global 5G Benchmark Report für das erste und...
News-Artikel lesen
29.08.2024
Vodafone und 1&1 starten exklusive National-Roaming Partnerschaft
Vodafone und 1&1 haben den offiziellen Start ihrer National Roaming-Partnerschaft im Mobilfunksektor beschlossen. Beide Unternehmen hatten bereits im Vorjahr einen Vorvertrag abgeschlossen, der die Zusammenarbeit ab Sommer 2024 festlegte. Durch...
News-Artikel lesen
Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat 5G-Netz noch nie verwendet
Mindestens die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland hat das Mobilfunknetz der fünften Generation noch nie genutzt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Umfrage der INNOFACT AG im Auftrag des Vergleichsportals Verivox....
News-Artikel lesen
05.05.2025
Neue Mobilfunktechnik im Arlinger Tunnel verbessert Netzabdeckung
Die Versorgung von Tunnelanlagen mit Mobilfunk stellt Netzbetreiber vor besondere technische und organisatorische Herausforderungen. In kürzeren Tunneln genügen häufig Mobilfunkantennen an den Ein- und Ausfahrten, um das Netz aufrechtzuerhalten. In...
News-Artikel lesen
30.06.2020
Solingen erweitert sein 5G-Netz
Mitte Juli soll der Umbau vorhandener 20 Funkantennen für den neuen 5G-Standard abgeschlossen sein. Die Telekom erreiche dann eine Netzabdeckung von etwa 50 Prozent im Stadtgebiet Solingen. „Unser Ziel ist...
News-Artikel lesen
12.08.2021
1&1 setzt auf 5G-Open-Ran
Noch hat das Unternehmen 1&1 kein eigenes Mobilfunknetz auf seinem 2019 ersteigerten 5G-Mobilfunk-Spektrum gestartet. Dies soll sich aber mit dem Bau eines eigenen 5G-Netzes, in Zusammenarbeit mit dem japanischen Internetunternehmen...
News-Artikel lesen
16.12.2020
4G für weitere sieben Millionen Menschen
Telefónica/O2 beschleunigt den Ausbau des 4G-Netzes. Nun werden 98 Prozent der Haushalte in Deutschland mit 4G versorgt. Damit hat der Mobilfunkanbieter die bundesweite Auflage der Bundesnetzagentur (BNetzA) erfüllt. Innerhalb eines...
News-Artikel lesen