Bundesnetzagentur erweitert Mobilfunkkarte um 5G-Standalone

Die interaktive Karte zum Mobilfunk-Monitoring wurde von der Bundesnetzagentur um Daten zu 5G-Standalone ergänzt. Die aktualisierte Karte zeigt Daten von April 2024.

Seit Herbst 2019 ist 5G in Deutschland verfügbar. Der Ausbau des 5G-Netzes erfolgte zunächst auf Basis der bestehenden 4G-Infrastruktur. Dabei wurden vorhandene Zugangsnetze aufgerüstet oder neue Funkstandorte aufgebaut, die zunehmend mit dem 5G-Kernnetz verbunden wurden. So entstand ein vollständig auf 5G-Technologie basierendes Mobilfunknetz, das als 5G-Standalone bezeichnet wird.

Die Vorteile der neuen 5G-Technologie können durch den Aufbau einer vollständigen 5G-Netzinfrastruktur und die ausschließliche Nutzung des 5G-Frequenzspektrums besser genutzt werden. Dazu gehören insbesondere höhere Datenraten und geringere Latenzzeiten. Je nach genutztem Frequenzband können datenintensive Anwendungen realisiert werden. Dazu gehört beispielsweise die Verschmelzung von digitaler und analoger Welt mittels Augmented Reality. Darüber hinaus ist es mit dieser Technologie möglich, eine Vielzahl von Geräten und Maschinen miteinander zu vernetzen. Dies ist für die Industrie von zunehmender Bedeutung. Anwendungen des Internets der Dinge, z.B. im Kontext von E-Health oder E-Government, nutzen diese Technologie. Auch Anwendungen wie das autonome Fahren können durch die sehr hohe Zuverlässigkeit des Netzes bei gleichzeitig extrem geringer Latenz in Zukunft ermöglicht werden.

92 Prozent der Fläche des Bundesgebietes werden von mindestens einem Netzbetreiber mit 5G versorgt. Der Flächenanteil mit 5G SA beträgt bereits 90 Prozent (Stand April 2024). Der Versorgungsgrad mit 5G lag zu Beginn der Datenerhebung im Oktober 2021 noch bei 53 Prozent. Somit ist in der Zwischenzeit eine Steigerung um knapp 40 Prozentpunkte erfolgt. Eine Versorgung mit 5G SA war zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorhanden.

Das Mobilfunk-Monitoring bündelt alle relevanten Daten zur Mobilfunkversorgung in Deutschland. Die interaktive Mobilfunkkarte der Bundesnetzagentur zeigt die aktuelle Mobilfunkversorgung in Deutschland aus Sicht der Verbraucher*innen. Die Versorgungsdaten für die Mobilfunkkarte werden nach Vorgaben der Bundesnetzagentur von den vier öffentlichen Mobilfunknetzbetreibern Deutsche Telekom, Vodafone, Telefónica Deutschland und 1&1 zur Verfügung gestellt. Die Bundesnetzagentur prüft diese Daten auf Plausibilität und Vergleichbarkeit. Dazu werden unter anderem die Ergebnisse der Funkloch-App herangezogen. Die Daten werden vierteljährlich aktualisiert.

Die Daten des Mobilfunk-Monitorings sind hier abrufbar.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Bundesnetzagentur.

Das könnte Sie auch interessieren

24.04.2020
Zur Diskussion: Meilenstein im Ausbau von 5G-Netzen
Telekom und Vodafone wollen mittels Dynamic Spectrum Sharing (DSS) den 5G-Netzausbau vorantreiben. Das neue Verfahren nutzt auch 700 Megahertz-Frequenzen. Ihr Vorteil: Sie funken besonders weit ins Land und besonders tief...
Diskussion
News-Artikel lesen
15.10.2024
Vodafone erweitert 5G-Standalone flächendeckend in Deutschland
Demnach sind inzwischen 16.000 der insgesamt rund 26.000 Mobilfunkstationen im Vodafone-Netz mit 5G-Standalone-Technologie (5G SA) ausgerüstet.
News-Artikel lesen
08.09.2021
Landesregierung und Netzbetreiber ziehen Bilanz beim Mobilfunkausbau
Seit dem Jahr 2018 hat sich viel getan bei der Mobilfunk-Versorgung der Bevölkerung. Viele Funklöcher wurden geschlossen, die generelle Mobilfunkabdeckung hat sich verbessert und der Ausbau des 5G-Netz wurde gestartet....
News-Artikel lesen
26.03.2024
Fortschritte im Glasfaserausbau Nordrhein-Westfalens im zweiten Halbjahr 2023
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) hat bekannt gegeben, dass im zweiten Halbjahr 2023 ein hohes Wachstum beim Ausbau der Glasfaserinfrastruktur verzeichnet wurde. Die...
News-Artikel lesen
21.09.2023
FMK Messung zeigt nur sehr geringe Zunahme der Mobilfunk-Emissionen
Vor drei Jahren führte das FMK die erste Mobilfunk-Messung im Versorgungsbereich einer neuen 5G-Station an der Wiener „Summerstage“ durch. Dabei sollte ermittelt werden, wie sich das neue 5G-Mobilfunksystem auf die...
News-Artikel lesen
23.02.2021
2.200 neue 5G-Antennen an 800 Standorten
Vodafone hat an rund 800 Standorten deutschlandweit mehr als 2.200 5G-Antennen errichtet. In den vergangenen Wochen wurden dafür in mehr als 300 Städten und Gemeinden Mobilfunkmasten auf die neue 5G-Technik...
News-Artikel lesen
21.11.2019
Mobilfunkausbau: Mehr als 1.200 Standorte mit Verzögerung
Komplizierte Verfahren, fehlende Standorte oder Proteste vor Ort: Oft verzögert sich der Ausbau der Mobilfunknetze. Mehr als 1.200 solcher Problemstandorte hat der Digitalverband Bitkom in einer interaktiven Karte zusammengetragen und...
News-Artikel lesen
25.03.2020
Flächendeckender 4G-Ausbau als Grundlage für 5G
Die Deutsche Telekom hat nach eigenen Aussagen in den letzten drei Monaten deutschlandweit 208 neue LTE-Standorte erbaut. Zusätzlich wurden dazu in 534 Standorten neue LTE-Antennen eingerichtet. Dadurch steigt sowohl die...
News-Artikel lesen
08.08.2022
Europäisches 5G Observatory veröffentlicht neuesten Quartalsbericht
Das europäische 5G Observatory hat seinen neuesten Quartalsbericht veröffentlicht. Dieser bietet einen Überblick über die 5G-Entwicklungen innerhalb und außerhalb der EU. Der Quartalsbericht skizziert die neusten 5G-Entwicklungen auf der EU-Ebene...
News-Artikel lesen
19.03.2024
Bundesnetzagentur aktualisiert Abdeckungsdaten um vierten Netzbetreiber und unterversorgte Gebiete
Die Bundesnetzagentur (BNetzA) hat angekündigt, dass ab sofort Informationen zur Abdeckung durch das Mobilfunknetz der 1&1 Mobilfunk GmbH, das seit dem 8. Dezember 2023 in Betrieb ist und durch National...
News-Artikel lesen
05.05.2025
Neue Mobilfunktechnik im Arlinger Tunnel verbessert Netzabdeckung
Die Versorgung von Tunnelanlagen mit Mobilfunk stellt Netzbetreiber vor besondere technische und organisatorische Herausforderungen. In kürzeren Tunneln genügen häufig Mobilfunkantennen an den Ein- und Ausfahrten, um das Netz aufrechtzuerhalten. In...
News-Artikel lesen
10.09.2019
5-Punkte-Plan für den Mobilfunkausbau
10.09.2019 Verkehrsminister Scheuer legte einen 5-Punkte-Plan zum Mobilfunkausbau vor. Das Ziel: Lücken im 4G-Netz schließen und den Umstieg auf 5G beschleunigen. Zu den Maßnahmen gehört auch eine Auktion für sogenannte...
News-Artikel lesen