Bundesnetzagentur erweitert Mobilfunkkarte um 5G-Standalone

Die interaktive Karte zum Mobilfunk-Monitoring wurde von der Bundesnetzagentur um Daten zu 5G-Standalone ergänzt. Die aktualisierte Karte zeigt Daten von April 2024.

Seit Herbst 2019 ist 5G in Deutschland verfügbar. Der Ausbau des 5G-Netzes erfolgte zunächst auf Basis der bestehenden 4G-Infrastruktur. Dabei wurden vorhandene Zugangsnetze aufgerüstet oder neue Funkstandorte aufgebaut, die zunehmend mit dem 5G-Kernnetz verbunden wurden. So entstand ein vollständig auf 5G-Technologie basierendes Mobilfunknetz, das als 5G-Standalone bezeichnet wird.

Die Vorteile der neuen 5G-Technologie können durch den Aufbau einer vollständigen 5G-Netzinfrastruktur und die ausschließliche Nutzung des 5G-Frequenzspektrums besser genutzt werden. Dazu gehören insbesondere höhere Datenraten und geringere Latenzzeiten. Je nach genutztem Frequenzband können datenintensive Anwendungen realisiert werden. Dazu gehört beispielsweise die Verschmelzung von digitaler und analoger Welt mittels Augmented Reality. Darüber hinaus ist es mit dieser Technologie möglich, eine Vielzahl von Geräten und Maschinen miteinander zu vernetzen. Dies ist für die Industrie von zunehmender Bedeutung. Anwendungen des Internets der Dinge, z.B. im Kontext von E-Health oder E-Government, nutzen diese Technologie. Auch Anwendungen wie das autonome Fahren können durch die sehr hohe Zuverlässigkeit des Netzes bei gleichzeitig extrem geringer Latenz in Zukunft ermöglicht werden.

92 Prozent der Fläche des Bundesgebietes werden von mindestens einem Netzbetreiber mit 5G versorgt. Der Flächenanteil mit 5G SA beträgt bereits 90 Prozent (Stand April 2024). Der Versorgungsgrad mit 5G lag zu Beginn der Datenerhebung im Oktober 2021 noch bei 53 Prozent. Somit ist in der Zwischenzeit eine Steigerung um knapp 40 Prozentpunkte erfolgt. Eine Versorgung mit 5G SA war zu diesem Zeitpunkt noch nicht vorhanden.

Das Mobilfunk-Monitoring bündelt alle relevanten Daten zur Mobilfunkversorgung in Deutschland. Die interaktive Mobilfunkkarte der Bundesnetzagentur zeigt die aktuelle Mobilfunkversorgung in Deutschland aus Sicht der Verbraucher*innen. Die Versorgungsdaten für die Mobilfunkkarte werden nach Vorgaben der Bundesnetzagentur von den vier öffentlichen Mobilfunknetzbetreibern Deutsche Telekom, Vodafone, Telefónica Deutschland und 1&1 zur Verfügung gestellt. Die Bundesnetzagentur prüft diese Daten auf Plausibilität und Vergleichbarkeit. Dazu werden unter anderem die Ergebnisse der Funkloch-App herangezogen. Die Daten werden vierteljährlich aktualisiert.

Die Daten des Mobilfunk-Monitorings sind hier abrufbar.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Bundesnetzagentur.

Das könnte Sie auch interessieren

19.10.2023
Ericsson-Bericht hebt E-Band und KI-Innovationen hervor
In dem Bericht wird das Potenzial des E-Band-Spektrums (Funkfrequenzen von 71 GHz bis 86 GHz) hervorgehoben, um den Bedarf an Backhaul-Kapazitäten für die meisten 5G-Implementierungen bis 2030 zu decken. Diese...
News-Artikel lesen
12.08.2021
1&1 setzt auf 5G-Open-Ran
Noch hat das Unternehmen 1&1 kein eigenes Mobilfunknetz auf seinem 2019 ersteigerten 5G-Mobilfunk-Spektrum gestartet. Dies soll sich aber mit dem Bau eines eigenen 5G-Netzes, in Zusammenarbeit mit dem japanischen Internetunternehmen...
News-Artikel lesen
26.03.2024
Fortschritte im Glasfaserausbau Nordrhein-Westfalens im zweiten Halbjahr 2023
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen (MWIKE) hat bekannt gegeben, dass im zweiten Halbjahr 2023 ein hohes Wachstum beim Ausbau der Glasfaserinfrastruktur verzeichnet wurde. Die...
News-Artikel lesen
25.05.2021
Der Mobilfunknetzausbau geht weiter
Die Bundesnetzagentur hat ihren Jahresbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. Aus dem Bericht geht hervor, dass der Mobilfunkausbau voranschreitet. So stieg die Anzahl an Funk-Basisstationen um 18 Prozent auf 224.554...
News-Artikel lesen
05.12.2023
1&1 bringt 5G-Mobilfunknetz auf Basis von Open-RAN-Technologie an den Start
Ein Jahr nach der Inbetriebnahme des europaweit ersten Mobilfunknetzes auf Basis der Open-RAN-Technologie mit „5G zu Hause“ durch 1&1, erfolgt nun ein nächster Schritt. Ab dem 8. Dezember 2023 wird...
News-Artikel lesen
BMDV veröffentlicht Fortschrittsbericht zur Gigabitstrategie
Laut dem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vorgelegten Fortschrittsbericht sind ein Jahr vor Ende der Legislaturperiode bereits 87 Prozent der Maßnahmen der Gigabitstrategie erfolgreich gestartet oder abgeschlossen.
News-Artikel lesen
15.12.2017
Bis 2025: 5G in Europa
15.12.2017 Die EU-Telekommunikationsminister haben sich auf einen gemeinsamen Fahrplan für die Entwicklung von 5G-Netzwerken geeinigt. Der Fahrplan bestätigt das gemeinsame Verständnis zur Harmonisierung der 5G-Frequenzbänder und der Zuordnung für Netzanbieter....
News-Artikel lesen
08.08.2022
Europäisches 5G Observatory veröffentlicht neuesten Quartalsbericht
Das europäische 5G Observatory hat seinen neuesten Quartalsbericht veröffentlicht. Dieser bietet einen Überblick über die 5G-Entwicklungen innerhalb und außerhalb der EU. Der Quartalsbericht skizziert die neusten 5G-Entwicklungen auf der EU-Ebene...
News-Artikel lesen
15.10.2020
Ausweitung der Zusammenarbeit der Deutschen Telekom und Telefónica/o2
Die Deutsche Telekom und Telefónica/o2 weiten ihre Zusammenarbeit im Festnetz aus. Dafür haben die beiden Unternehmen einen Vertrag für die nächsten zehn Jahre unterzeichnet. Telefónica erhält von der Deutschen Telekom...
News-Artikel lesen
15.08.2022
Einsatz von 5G weltweit
Der Einsatz der 5G-Netzte breitet sich global stetig weiter aus: Einem GSA-Bericht zufolge verfügten im Juni 2022 rund 70 Staaten über 5G-Netze. Mitte 2020 waren es erst 38 Staaten. In...
News-Artikel lesen
04.12.2023
Vodafone führt energieeffiziente 5G-Technologie von Ericsson im deutschen Netz ein
In einem Schritt zur Energieeinsparung und Verbesserung der Netzabdeckung führt Vodafone die 5G-Funktechnologie von Ericsson in Deutschland ein. Das Ziel des Telekommunikationsunternehmens ist es, ein schnelles Netz anzubieten und gleichzeitig...
News-Artikel lesen
11.04.2024
Österreich schließt dritte 5G-Frequenzauktion ab
Vergabeziel war eine möglichst effiziente und innovative Nutzung der Frequenzen, mit einem Fokus auf die Förderung des Wettbewerbs und die Unterstützung neuer Geschäftsmodelle. Im Detail wurden im Bereich 26 GHz,...
News-Artikel lesen