Bundesnetzagentur konsultiert Rahmenbedingungen für Mobilfunkfrequenzen ab 2026

Die Bundesnetzagentur plant, die Nutzung von Mobilfunkfrequenzen in Deutschland zu verbessern, indem unter anderem die Nutzungsrechte verlängert werden sollen. Außerdem soll es interessierten Parteien ermöglicht werden, während der Konsultationsphase eigene Ansichten zu den geplanten Maßnahmen mit einzubringen.

Die Bundesnetzagentur hat kürzlich die Rahmenbedingungen für die Nutzung der Mobilfunkfrequenzen bei 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz zur Konsultation gestellt. Diese Frequenzen sind derzeit im Besitz von Mobilfunknetzbetreibern und ihre Nutzungsrechte laufen Ende 2025 aus. Die geplanten Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Qualität und Verfügbarkeit von Mobilfunkdiensten in Deutschland zu verbessern.

Eine der zentralen Maßnahmen ist die Verlängerung der Nutzungsrechte um fünf Jahre. Dies bedeutet, dass die Frequenzen, die ursprünglich 2026 neu vergeben werden sollten, nun bis 2031 genutzt werden können. Darüber hinaus sollen die Frequenzen, deren Nutzungsrechte 2033 enden, ebenfalls im Jahr 2028 zur Vergabe stehen. Ein Hauptziel dieser Maßnahmen ist es laut der Bundesnetzagentur, die Mobilfunkversorgung in dünn besiedelten Gebieten zu verbessern und gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land zu schaffen. Die Mobilfunknetzbetreiber werden aufgefordert, bis Ende 2028 mindestens 98 Prozent der Haushalte in dünn besiedelten Gebieten mit einer Mindestgeschwindigkeit von 100 Mbit/s zu versorgen. Eine weitere Verpflichtung betrifft die Versorgung von Verkehrsinfrastrukturen. Bis Ende 2028 müssen Mobilfunknetzbetreiber alle Bundesstraßen mit mindestens 100 Mbit/s abdecken, während Landes- und Staatsstraßen sowie Binnenwasserwege mit einer Mindestgeschwindigkeit von 50 Mbit/s versorgt werden sollen. Die Bundesnetzagentur plant auch eine Zusammenarbeit zwischen Mobilfunk- und Schienennetzbetreibern, um eine Gigabit-Versorgung entlang von Schienenwegen zu gewährleisten. Dies könnte laut eigenen Angaben die Konnektivität in Zügen und entlang von Bahnstrecken erheblich verbessern.

Des Weiteren werden Regelungen zur Förderung des Dienstewettbewerbs in Betracht gezogen. Dies könnte den Wettbewerb zwischen Mobilfunkanbietern ankurbeln und den Verbrauchern eine größere Auswahl an Diensten bieten. Es wird auch über die Möglichkeit eines Verhandlungsgebots für National Roaming nachgedacht, was eine erweiterte Netzabdeckung ermöglichen würde.

Die Konsultationsphase wird es interessierten Parteien ermöglichen, ihre Ansichten zu diesen geplanten Maßnahmen einzubringen, bevor endgültige Entscheidungen getroffen werden. Die Bundesnetzagentur strebt an, die Rahmenbedingungen bis zum Jahr 2026 festzulegen, um die Mobilfunkversorgung in Deutschland zu stärken und die digitale Kluft zwischen Stadt und Land zu verringern.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

6G-SNS-Partnerschaft für eine bessere Lebensqualität der europäischen Bürger und eine effizientere Datenwirtschaft Europas
Die Europäische Kommission und die europäische ICT-Gemeinschaft haben ein neues, 900 Millionen Euro schweres gemeinsames Unternehmen zur Entwicklung von 6G in Europa präsentiert. Das Ziel der SNS-Partnerschaft wird sein, Forschungs-,...
News-Artikel lesen
Genehmigungsverfahren verlangsamen 5G-Ausbau
30.10.2019 Bei einer Veranstaltung vom Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und dem Fraunhofer IUK in Berlin, stimmten Industrie und Politik überein, dass Deutschland seine Aktivitäten beim 5G-Ausbau beschleunigen muss, so...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW
19.06.2019 Der neue Mobilfunkstandard 5G legt als Schlüsseltechnologie der digitalen Transformation die Basis für die zunehmende industrielle Digitalisierung und realisiert die erforderliche Qualität, Geschwindigkeit sowie Kapazität der Vernetzung und Datenübertragung....
News-Artikel lesen
20.09.2016
VDE und internationale Mobilfunkbranche schmieden Allianz für 5G
20.09.2016 Die fünfte Mobilfunkgeneration – der Kommunikationsstandard 5G – wird die Welt verändern. Als erstes vorausschauendes mobiles Breitbandnetz, das selbstständig steuern und regeln kann, soll 5G jederzeit und überall die...
News-Artikel lesen
10.01.2023
Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie (MWIKE) verlängert Förderung für Mobilfunk­koordinator*innen
Das Bundesland Nordrhein-Westfalen hat sich zum Ziel gesetzt, den flächendeckenden Ausbau der Mobilfunkversorgung weiter voranzutreiben. Die Landesregierung kündigte an, auch im Jahr 2023 die Arbeit von Mobilfunkkoordinator*innen in den Kreisen...
News-Artikel lesen
NRW soll Digitalisierung prägen und vorantreiben
12.04.2019 Die unter Beteiligung der Öffentlichkeit entwickelte Digitalstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde nun vorgestellt. Die Landesregierung beschreibt darin die Chancen der Digitalisierung für die Menschen in Nordrhein-Westfalen und benennt über...
News-Artikel lesen
25.08.2022
EU-Kommission veröffentlicht Digital Economy and Society Index 2022
Jährlich berichtet die EU-Kommission über die digitalen Fortschritte in den einzelnen Mitgliedsstaaten. Mit dem Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (Digital Economy and Society Index, DESI) sollen die Fortschritte...
News-Artikel lesen
25.08.2020
Weltweit erste 5G-Datenverbindung im 700 MHz-Band
Qualcomm Technologies, Inc. und China Broadcasting Network (CBN) haben erfolgreich die weltweit erste Demonstration einer 5G-Datenverbindung mit großer Bandbreite im 700 MHz-Band durchgeführt. Für die Demonstration wurden technische Spezifikationen von...
News-Artikel lesen
22.07.2021
Das C-Band-Spektrum wird den US-Markt verändern
Durch die Versteigerung des US-amerikanischen C-Band-Spektrums in Höhe von über 80 Millionen US-Dollar, verändert sich die US-amerikanische Wettbewerbslage noch einmal grundlegend. Das Beratungsunternehmen umlaut hält die Investitionen der US-amerikanischen Telekommunikationsanbieter...
News-Artikel lesen
16.06.2021
Telekom treibt 5G-Versorgung voran
Die Telekom schreitet mit dem 5G Ausbau schneller voran als ursprünglich zu erwarten war. In 50 Städten kann 5G nun auf der Frequenz von 3,6 GHz empfangen werden. Mit Spitzengeschwindigkeiten...
News-Artikel lesen
Mittelstandsfreundliche Kosten für 5G-Campusnetze
Auf dem Digitalgipfel 2019 in Dortmund hat Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt, dass der Wirtschaft günstige Lizenzen für die lokale Nutzung von 5G bereitgestellt werden. In den nächsten Tagen wird die...
News-Artikel lesen
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen