Bundesnetzagentur veröffentlicht Studie zum Wettbewerb auf dem Mobilfunkmarkt

Die Bundesnetzagentur hat eine Studie veröffentlicht, die auf einen funktionierenden Wettbewerb im deutschen Mobilfunkmarkt hinweist. Die Ergebnisse der Studie werden in die bevorstehende Entscheidung zur Frequenzvergabe einfließen, insbesondere in den Frequenzbereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz.

Die Bundesnetzagentur hat die Veröffentlichung einer Studie bekanntgegeben, die die Wettbewerbsbedingungen im Mobilfunksektor fokussiert. Die Studie soll einen wesentlicher Teil des Prozesses zur Vergabe von Frequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz darstellen und in der zukünftigen Vergabe von Frequenzen berücksichtigt werden.

Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass auf dem Endkunden- und Vorleistungsmarkt im öffentlichen Mobilfunkbereich ein effektiver Wettbewerb besteht. Die Analyse zahlreicher Indikatoren deutet darauf hin, dass die aktuelle Marktlage sowohl für die Verbraucher*innen vorteilhaft sein soll als auch Anreize für die Mobilfunkanbieter zur weiteren Netzinvestition bieten soll. Des Weiteren erwarten die Autor*innen der Studie, dass mit dem Markteintritt von 1&1 als Mobilfunkanbieter der Wettbewerb im Infrastrukturbereich verstärkt wird, was zu einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis für alle Kundengruppen führen könnte.

Im weiteren Verlauf des Frequenzvergabeprozesses soll entschieden werden, ob Maßnahmen zur Sicherstellung oder Verbesserung des effektiven Wettbewerbs auf dem deutschen Mobilfunkmarkt notwendig sind. Die Studie wurde von den Beratungsunternehmen WIK-Consult GmbH und Ernst & Young GmbH im Auftrag der Bundesnetzagentur durchgeführt und ist auf unter www.bundesnetzagentur.de/mobilesbreitband einsehbar.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Bundesnetzagentur.

Das könnte Sie auch interessieren

Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht Telekommunikation 2023
Sachinvestitionen Die Investitionen in Sachanlagen auf dem Telekommunikationsmarkt lagen im Jahr 2023 bei 13,2 Mrd. Euro und sind verglichen mit dem Vorjahr in etwa konstant geblieben. Investitionsschwerpunkte der Unternehmen lagen wie im...
News-Artikel lesen
Telefónica erfüllt Versorgungsauflagen nicht
Die Bundesnetzagentur hat Telefónica angedroht, ein Zwangsgeld in Höhe von 600.000 Euro zahlen zu müssen. Grund dafür ist, dass der Netzbetreiber Versorgungsauflagen aus der Frequenzauktion 2015 nicht fristgerecht erfüllt hat....
News-Artikel lesen
5G-Patentstudie: Die meisten Patentfamilien werden von Huawei deklariert
Wie ist die aktuelle Situation im Bereich 5G-Patente? Im Auftrag des Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) analysieren die Technische Universität Berlin und der Softwareanbieter IPlytics GmbH diese Fragestellung in...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur fördert die technische Entwicklung von 5G Campusnetzen
Der Betrieb eines lokalen 5G-Netzes ermöglicht vielen Unternehmen neue Möglichkeiten der Digitalisierung bestehender Prozesse und der Einführung neuer, digitaler Geschäftsprozesse. Bisher mussten sich die Betreiber*innen nicht-öffentlicher Campusnetze jedoch in erster...
News-Artikel lesen
Rat der Europäischen Union veröffentlicht Schlussfolgerungen zum Whitepaper zur digitalen Infrastruktur der EU-Kommission
Im Februar 2024 veröffentlichte die EU-Kommission ein White Paper mit dem Titel „Wie kann der Bedarf an digitaler Infrastruktur in Europa gedeckt werden?“ und eröffnete im Anschluss einen Konsultationsprozess. Dieser...
News-Artikel lesen
IT-Grundschutz zur Absicherung von 5G-Campusnetzen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik möchte mit dem IT-Grundschutz ein Werkzeug für den Aufbau und Betrieb eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) beiten. Die zugehörigen BSI-Standards 200-1 bis 200-3 beschreiben ein...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur entscheidet erstmals über den offenen Netzzugang bei geförderter Breitbandinfrastruktur
Durch die Gewährung staatlicher Fördermittel zum Breitbandausbau erhalten Wettbewerber*innen Zugang zur mit Fördermittel errichteten Infrastruktur, wodurch folgende Ziele angestrebt werden: Schließung der digitalen Kluft Erzeugen gleichwertiger Lebensverhältnisse Herstellung eines vergleichbaren...
News-Artikel lesen
Bundeskartellamt sieht mögliche Wettbewerbsbehinderung durch Vodafone und Vantage Towers
Das Bundeskartellamt hat eine vorläufige rechtliche Einschätzung veröffentlicht, in der Vodafone und seiner Funkturmsparte Vantage Towers eine mögliche kartellrechtswidrige Behinderung des Mobilfunkunternehmens 1&1 vorgeworfen wird. Hintergrund sind erhebliche Verzögerungen bei...
News-Artikel lesen
Pilotprojekt der Telekom und MIRA GmbH für teleoperiertes Fahren in Bonn gestartet
Die deutsche Telekom AG hat in Zusammenarbeit mit der MIRA GmbH das gemeinsame Pilotprojekt zum teleoperierten Fahren vorgestellt. Die gemeinsame Zusammenarbeit besteht aus einem Shuttle-Service, welcher durch Teleoperation gesteuert wird...
News-Artikel lesen
26.03.2025
Bundesnetzagentur verlängert Frequenzen bis 2030
Die Bundesnetzagentur hat beschlossen, die Frequenznutzungsrechte in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz bis 2030 zu verlängern.
News-Artikel lesen
Neue Richtlinie zur Förderung der digitalen Infrastruktur in Nordrhein-Westfalen tritt in Kraft
Das Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen veröffentlicht eine neue Richtlinie zur Förderung der digitalen Infrastruktur. Diese Maßnahme zielt darauf ab, den flächendeckenden Ausbau von Glasfaser-...
News-Artikel lesen
NRW soll Digitalisierung prägen und vorantreiben
12.04.2019 Die unter Beteiligung der Öffentlichkeit entwickelte Digitalstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde nun vorgestellt. Die Landesregierung beschreibt darin die Chancen der Digitalisierung für die Menschen in Nordrhein-Westfalen und benennt über...
News-Artikel lesen