Bundesnetzagentur veröffentlicht Studie zum Wettbewerb auf dem Mobilfunkmarkt

Die Bundesnetzagentur hat eine Studie veröffentlicht, die auf einen funktionierenden Wettbewerb im deutschen Mobilfunkmarkt hinweist. Die Ergebnisse der Studie werden in die bevorstehende Entscheidung zur Frequenzvergabe einfließen, insbesondere in den Frequenzbereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz.

Die Bundesnetzagentur hat die Veröffentlichung einer Studie bekanntgegeben, die die Wettbewerbsbedingungen im Mobilfunksektor fokussiert. Die Studie soll einen wesentlicher Teil des Prozesses zur Vergabe von Frequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz darstellen und in der zukünftigen Vergabe von Frequenzen berücksichtigt werden.

Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass auf dem Endkunden- und Vorleistungsmarkt im öffentlichen Mobilfunkbereich ein effektiver Wettbewerb besteht. Die Analyse zahlreicher Indikatoren deutet darauf hin, dass die aktuelle Marktlage sowohl für die Verbraucher*innen vorteilhaft sein soll als auch Anreize für die Mobilfunkanbieter zur weiteren Netzinvestition bieten soll. Des Weiteren erwarten die Autor*innen der Studie, dass mit dem Markteintritt von 1&1 als Mobilfunkanbieter der Wettbewerb im Infrastrukturbereich verstärkt wird, was zu einem besseren Preis-Leistungs-Verhältnis für alle Kundengruppen führen könnte.

Im weiteren Verlauf des Frequenzvergabeprozesses soll entschieden werden, ob Maßnahmen zur Sicherstellung oder Verbesserung des effektiven Wettbewerbs auf dem deutschen Mobilfunkmarkt notwendig sind. Die Studie wurde von den Beratungsunternehmen WIK-Consult GmbH und Ernst & Young GmbH im Auftrag der Bundesnetzagentur durchgeführt und ist auf unter www.bundesnetzagentur.de/mobilesbreitband einsehbar.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Bundesnetzagentur.

Das könnte Sie auch interessieren

20.01.2025
Die 6G-IA Vision: Europas Fahrplan für das 6G-Ökosystem
Ende 2024 veröffentlichte die 6G-IA Vision Working Group das Whitepaper „European Vision for the 6G Network Ecosystem“
News-Artikel lesen
Telefónica veröffentlicht Positionspapier „The European Single Market and the Telecommunications Sector“
Der Binnenmarkt der Europäischen Union ist ein wirtschaftliches Konstrukt. Er basiert auf dem freien Verkehr von Waren, Dienstleistungen, Kapital und Personen. Dies wird auch als die „vier Freiheiten“ bezeichnet. Ziel...
News-Artikel lesen
Mittelstandsfreundliche Kosten für 5G-Campusnetze
Auf dem Digitalgipfel 2019 in Dortmund hat Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt, dass der Wirtschaft günstige Lizenzen für die lokale Nutzung von 5G bereitgestellt werden. In den nächsten Tagen wird die...
News-Artikel lesen
Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. veröffentlicht Stellungnahme zur nächsten Frequenzvergabe der Bundesnetzagentur
Für die im Jahr 2026 auslaufenden Frequenznutzungsrechte im Mobilfunk erarbeitet die Bundesnetzagentur derzeit neue Vergabebedingungen. Zu diesem Zweck hat die Bundesnetzagentur einen Entwurf für die Rahmenbedingungen einer Übergangsentscheidung für die...
News-Artikel lesen
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
Strompreispaket der Bundesregierung: Industrie im Fokus, aber IKT-Branche befürchtet Benachteiligung
Die Bundesregierung hat sich intern auf ein Strompreispaket geeinigt, das in den nächsten fünf Jahren eine Entlastung für energieintensive Unternehmen und das produzierende Gewerbe vorsieht. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit...
News-Artikel lesen
13.10.2022
Europa erhöht seine Investitionen in die 6G-Forschung
Das „Smart Networks and Services Joint Undertaking“ (SNS JU) hat neue Forschungs-, Innovations- und Erprobungsprojekte ausgewählt, um die Entwicklung von Ökosystemen zu ermöglichen und die 6G-Forschung in Europa zu fördern....
News-Artikel lesen
Pilotprojekt der Telekom und MIRA GmbH für teleoperiertes Fahren in Bonn gestartet
Die deutsche Telekom AG hat in Zusammenarbeit mit der MIRA GmbH das gemeinsame Pilotprojekt zum teleoperierten Fahren vorgestellt. Die gemeinsame Zusammenarbeit besteht aus einem Shuttle-Service, welcher durch Teleoperation gesteuert wird...
News-Artikel lesen
Sukzessive Verbesserung der Breitbandversorgung in Deutschland
Die Bundesnetzagentur hat ihren Tätigkeitsbericht aus dem Bereich Telekommunikation 2018/2019 veröffentlicht. Der Vizepräsident der Bundesnetzagentur Dr. Wilhelm Eschweiler hebt die bisherigen Tätigkeiten für den Festnetz- und Mobilfunkausbau hervor. Fundamente der Aktivitäten...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur stellt Unterversorgung mit Telekommunikationsdiensten fest
Die Bundesnetzagentur hat laut eigenen Angaben festgestellt, dass die Gemeinden Mittelstenahe, Halvesbostel, Brackel sowie Stuhr in Niedersachsen weder aktuell noch in absehbarer Zeit angemessen oder ausreichend mit Telekommunikationsdiensten versorgt sind....
News-Artikel lesen
Werden weitere Frequenzbänder für den Mobilfunk freigegeben?
Die Deutsche Telekom erklärt, sie benötigt zukünftig zusätzliche Frequenzressourcen, um auf die steigenden Anforderungen der Mobilfunknutzer*innen reagieren zu können. Laut Angaben des Unternehmens wurden im Jahr 2021 mehr als 1,83...
News-Artikel lesen
Antragsverfahren für lokale Campusnetze gestartet
Heute (21.11.2019) hat das Antragsverfahren für lokale Campusnetze im Frequenzbereich 3.700-3.800 MHz begonnen. Laut den Industrieverbänden VCI (Verband der Chemischen Industrie), VDA (Verband der Automobilindustrie), VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und...
News-Artikel lesen