Bundesregierung startet Konsultation zur Förderung von 5G und 6G in der Wirtschaft

Dialogplattform soll Potenziale privater Mobilfunknetze erschließen und technologische Wettbewerbsfähigkeit stärken.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat eine Konsultation mit dem Titel „5G für die Wirtschaft: Wie verhelfen wir Schlüsseltechnologien wie 5G/6G in vertikalen Industrien zum Durchbruch?“ gestartet. Ziel der Initiative ist es, die Bedürfnisse und Anforderungen der Wirtschaft in Bezug auf 5G- und 6G-Technologien genauer zu analysieren und darauf aufbauend Maßnahmen zur breiteren Nutzung privater Mobilfunknetze zu entwickeln.

In einer Mitteilung erklärte Bundesminister Dr. Volker Wissing, dass leistungsfähige Telekommunikationsnetze eine zentrale Grundlage für die Digitalisierung und wirtschaftliches Wachstum darstellen. Die Konsultation solle einen offenen Dialog ermöglichen, um die Chancen und Herausforderungen der neuen Mobilfunkstandards gemeinsam zu erörtern. Dieses Vorhaben sei Teil der Gigabitstrategie des Ministeriums.

Die Konsultation richtet sich an eine Vielzahl von Akteuren, darunter Netzbetreiber, Netzwerkausrüster, Systemintegratoren, Fachverbände, Forschungseinrichtungen und Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Die Beteiligung dieser Gruppen soll sicherstellen, dass unterschiedliche Perspektiven und Anforderungen berücksichtigt werden. Dabei baut die Initiative auf den bisherigen Erkenntnissen aus dem 5G-Innovationsprogramm auf.

Ein Schwerpunkt der Diskussion liegt auf sogenannten 5G-Campusnetzen. Diese privaten Mobilfunknetze, die speziell für die Anforderungen einzelner Unternehmen eingerichtet werden können, ermöglichen eine hochsichere und latenzarme Kommunikation. Anwendungsmöglichkeiten umfassen unter anderem die Automatisierung von Produktionsprozessen, die Steuerung von Maschinen in Echtzeit sowie die Nutzung von IoT-Technologien. Im Vergleich zu traditionellen Netztechnologien wie WLAN oder Industrial Ethernet bieten 5G-Campusnetze Vorteile wie höhere Kapazitäten, geringere Latenzzeiten und eine gesteigerte Zuverlässigkeit.

Die Weiterentwicklung hin zu 6G wird voraussichtlich diese technologischen Fortschritte weiter verstärken und einen zusätzlichen Beitrag zur Wettbewerbsfähigkeit leisten.

Interessierte Akteure können ihre Stellungnahmen bis zum 20. Januar 2025 per E-Mail an 5GWirtschaft@bmdv.bund.de einreichen. Die Ergebnisse der Konsultation werden anschließend ausgewertet und in anonymisierter Form veröffentlicht.

 

Quelle: BMDV

Das könnte Sie auch interessieren

27.01.2025
FITS2030: Maßnahmen zur Stärkung der technologischen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat das Rahmenprogramm „Forschung und Innovation für Technologische Souveränität 2030 (FITS2030)“ vorgestellt.
News-Artikel lesen
12.03.2024
Neues Inkubator-Programm fördert Start-ups im Bereich 5G/6G
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und die Technische Universität Berlin starten das xG-INCUBATOR-Programm, um Start-ups im Bereich der 5G/6G-Kommunikationstechnologien zu fördern. Das Programm, das Teil des Forschungs-Hubs 6G Research and Innovation...
News-Artikel lesen
InnoNT – Neue Förderrichtlinie des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV)
Am 25.08.2022 wurde auf der BMDV-Jahrestagung „Innovative Netztechnologien“ die neue Förderrichtlinie in Berlin vorgestellt. Es sind mehrere Förderaufrufe geplant. Laut Stefan Schnorr, Staatssekretär im BMDV, sollen durch die neue Richtlinie...
News-Artikel lesen