Das CC5G.NRW lädt zu den Kick-off-Veranstaltungen der Special Interest Groups Smart Urban, Smart Rural und Smart Public Services ein

Mit den Special Interest Groups unterstützt das CC5G.NRW die 5G-Akteure in NRW auf dem Weg in die Anwendungsphase. Die Online-Veranstaltungen am 01.09., am 06.09. und am 08.09.22 bilden den Startschuss.

Erleben Sie spannende Insights der 5G.NRW-Förderprojekte, diskutieren Sie aktuelle Herausforderungen und begleiten Sie uns in Zukunft zu interessanten vor Ort Besuchen der Unternehmen aus dem 5G.NRW Ökosystem.

Die neue Mobilfunkgeneration 5G gilt als Schlüsseltechnologie der Digitalen Transformation. Dabei misst sich der wirtschaftliche, gesellschaftliche und ökologische Nutzen der neuen Mobilfunkgeneration an dessen Einsatz und der Implementierung damit korrespondierender Anwendungen. Stehen zurzeit Anwendungen aus dem Bereich Smart Production and Logistics im Fokus der Entwicklung, zeigen sich für die kommenden Jahre ebenfalls hohe Wertschöpfungspotenziale 5G-basierter digitaler Innovationen in den sich gegenwärtig zu branchenübergreifenden Verticals entwickelnden Anwendungsbereichen Smart Urban, Smart Rural und Smart Public Services.

Um die Handelnden in den jeweiligen 5G-Anwendungsbereichen in Nordrhein-Westfalen zu unterstützen, bietet das Competence Center 5G.NRW mit den verschiedenen Special Interest Groups (SIG) Smart Production and Logistics, Urban, Rural und Public Services eine Plattform, jeweils spezielle Innovationspotenziale freizusetzen und nutzbar zu machen. In den verschiedenen Formaten und Angeboten können sich Akteur*innen der jeweiligen SIG austauschen, Kooperationsbeziehungen aufbauen und stärken, gemeinsame Chancen und Herausforderungen identifizieren sowie eigene Erkenntnisse und Entwicklungen aus den Handlungsfeldern präsentieren und diskutieren.

Wir freuen uns darauf, in den Kick-off-Veranstaltungen neben spannenden Impulsvorträgen einen Ausblick auf zukünftige Formate im Rahmen der SIG zu geben sowie mit allen Interessierten gemeinsame weitere Themenfelder und Fragestellungen für zukünftige Angebote der SIG zu erarbeiten.

Eingeladen sind alle Interessenten und Macher*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Verwaltung.

 

Smart Urban

Kick-off am 01.09.22, 10:00 bis 11:30 Uhr, Online-Veranstaltung

Der Bereich Smart Urban stellt ein wesentliches Handlungsfeld für das Innovationsökosystem Nordrhein-Westfalen dar. In diese Kategorie fallen u.a. Anwendungen der Bereiche Automotive, die Baubranche sowie der öffentliche Nahverkehr. Hier vollzieht sich aktuell – auch im Rahmen der digitalen Transformation – ein tiefgreifender Veränderungsprozess, in dem 5G als enabling Technology unabdingbar ist. Allerdings stellen der Kompetenzaufbau und die Verfügbarkeit von Ressourcen für die Entwicklung und Erprobung experimenteller Umsetzungen ein ernsthaftes Hindernis dar. Die Einrichtung einer Special Interest Group Smart Urban verspricht diesem Anwendungsbereich erstmals die Möglichkeit, 5G-Use Cases sowohl spezifisch für Verticals wie zum Beispiel „Construction“ zu diskutieren, als auch den überregionalen Erfahrungsaustausch zu dieser komplexen Thematik zu beschleunigen und Synergiepotenziale bei der Nutzung von Konnektivitätsinfrastrukturen zu erheben.

Als Startschuss der SIG Smart Urban, freuen wir uns bei unserem Kick-off am 01.09.2022 auf einen Impulsvortrag des MWIKE geförderten Projektes Car2Bike.5G.

Weitere Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

 

Smart Public Services

Kick-off am 06.09.22, 10:00 bis 11:30 Uhr, Online-Veranstaltung

Alle Anwendungsfälle, die sich mit dem Gesundheitswesen, kommunalen Gebäuden, dem Bildungswesen und dem Tourismus beschäftigen, werden unter der Bezeichnung Smart Public Services zusammengefasst. Hier kann Nordrhein-Westfalen mit seinen Leuchtturmprojekten und dem starken Gesundheitssektor punkten. Angesprochen sind insbesondere die Akteure aus der öffentlichen Verwaltung und der Politik in Städten, Gemeinden und Landkreisen mit der Einrichtung einer entsprechenden SIG Smart Public Services darin zu unterstützen, dass Innovationspotenzial von 5G zu erkennen und vorteilhaft zu nutzen.

Als Startschuss der SIG Smart Public Services, freuen wir uns bei unserem Kick-off am 06.09.2022 auf einen Impulsvortrag des MWIKE geförderten Projektes 5G EURIALE.

Weitere Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

 

Smart Rural

Kick-off am 08.09.22, 10:00 bis 11:30 Uhr, Online-Veranstaltung

Im Mittelpunkt der SIG Smart Rural steht der Zugang zu schnellen Verbindungen in ländlichen Gebieten und der Einsatz von 5G in der Landwirtschaft, beispielsweise durch automatisierte Landmaschinen und intelligente Sensoren, die Gesundheit, Bewässerung und Krankheiten von Pflanzen überwachen oder Anwendungsfälle aus dem Bereich der Logistik und Versorgung mit spezifischem Blick auf die Anforderungen weniger dicht besiedelter Regionen.

Als Startschuss der SIG Smart Rural, freuen wir uns bei unserem Kick-off am 08.09.2022 auf den Impulsbeitrag „Entwicklung eines 5G-gestützen Systems zur Planung von Paketlieferungen mit Drohnen“ von Marius Schröder (CEO, Third Element Aviation GmbH), Norman Koerschulte (Prokurist, Karl Koerschulte GmbH) und Lukas Ostermann (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachhochschule Südwestfalen) des MWIKE geförderten Projektes Drone4Parcel5G.

Weitere Informationen sowie Anmeldemöglichkeiten finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

15.02.2021
Förderung des Projekts „Baltic Future Port“
Im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs erhält das Lübecker Projekt „Baltic Future Port“ vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) eine Förderung in Höhe von 3,9 Millionen Euro. Im Projekt soll...
News-Artikel lesen
27.10.2020
Erfolgreicher Start in die 5G.NRWeek
Auftakt gelungen! Mehr als 125 Teilnehmer nahmen am ersten Webinar der 5G.NRWeek teil. Diskutiert wurde zum Thema „Smart Cities – Chancen und Herausforderungen durch intelligente Konnektivität“. Dabei stand die Frage...
News-Artikel lesen
CC5G.NRW lädt zur Veranstaltung der Fokusgruppe Mobilfunkausbau ein
Nach dem überaus erfolgreichen und gut besuchten ersten digitalen Austauschtreffen der Fokusgruppe Mobilfunkausbau am 17. Mai 2022 geht es am 19. Juli 2022 von 14:00 bis 16:00 Uhr weiter. Um...
News-Artikel lesen
21.06.2022
Weltraumfähiges 5G stellt interkontinentale Verbindung zwischen Japan und Europa her
Die 5G-Technologie kann schnelle Datenverbindungen mit hohem Volumen bereitstellen, um die digitale Transformation der Gesellschaft voranzutreiben. Bei der internationalen Beförderung von Personen oder Objekten spielen Telekommunikationssatelliten eine entscheidende Rolle, um...
News-Artikel lesen
07.04.2020
Innovationsnetzwerk erweitert
Wir erweitern unser Angebot für Sie: Nun finden Sie auch Institutionen, die Teil des 5G.NRW-Innovationsnetzwerks sind und verschiedene Angebote an das Netzwerk machen. Die Institutionen stellen sich jeweils kurz vor,...
News-Artikel lesen
09.08.2021
Zur Diskussion: 5G wird den Cloudgaming-Markt revolutionieren
Das Streamen von Videospielen ist im Jahr 2021 kein brandneues Phänomen mehr. Einige große Player der Branche haben bereits Cloudstreaming-Dienste auf den Markt gebracht, welche mal mehr und mal weniger...
Diskussion
News-Artikel lesen
03.12.2020
Erstes Navigationssystem für Drohnen
Gemeinsam mit Ericsson testet Vodafone im 5G Mobility Lab in Aldenhoven Drohnen, die mittels Mobilfunk gesteuert werden. Möglich macht das der neue Mobilfunkstandard 5G, den Vodafone derzeit deutschlandweit ausbaut. Getestet...
News-Artikel lesen
02.07.2020
5G.NRW Beitrag zu internationalen 6G-Expertengruppen
Neben der Kernaufgabe des Competence Center 5G.NRW, einen stetigen Innovationstransfer zwischen Forschung und Industrie für aktuelle 5G Themen zu begleiten, verfolgt das Projekt ebenfalls das Ziel, frühzeitig eine NRW Perspektive...
News-Artikel lesen
SEF Smart Electronic Factory e.V. und Bosch Rexroth arbeiten gemeinsam für die Fabrik der Zukunft
Gemeinsam mit dem SEF Smart Electronic Factory e.V. arbeitet Bosch Rexroth an neuen Proofs of Concept (PoC) und Use Cases für die Praxis. Das Ziel: eine leistungsfähige wandelbare Fertigung. Bosch...
News-Artikel lesen
Erste deutsche Kliniken setzen auf eigene 5G-Mobilfunknetze
Nachdem die Bonner Universitätsklinik bereits Ende 2020 erfolgreich ein 5G-Campusnetz aufgebaut hat, soll Ende dieses Jahres am Leipziger Helios-Krankenhaus das Campusnetz in Betrieb gehen. Als drittes Krankenhaus in Deutschland folgt...
News-Artikel lesen
Ericsson eröffnet das Center of Excellence für die Industrie 4.0
24.09.2019 Im Rahmen des Ericsson Industry 4.0 Forums in Aachen gab der schwedische Mobilfunknetzausrüster die Eröffnung eines Center of Excellence Industry 4.0 am Forschungs- und Entwicklungsstandort (F&E-Standort) Eurolab bei Aachen...
News-Artikel lesen
ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichen Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“
Das von ZTE und China Mobile Research Institute veröffentlichte Whitepaper „Industrial Internet Oriented 5G TSN Practice and Prospect“ analysiert und erläutert die Anwendungsaussichten und Anforderungen von 5G TSN (Time Sensitive...
News-Artikel lesen