ClusterAllianz.NRW übergibt Zukunftspapier an NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur

Mit dem Zukunftspapier „Cluster.Zukunft.NRW“ betont die ClusterAllianz.NRW die Rolle von Clustern bei der Bewältigung zentraler Herausforderungen wie Dekarbonisierung, Digitalisierung und Fachkräftemangel. Das Papier enthält Impulse, um den Wirtschafts- und Innovationsstandort NRW zu stärken.

Im Rahmen eines offiziellen Austauschs übergab die ClusterAllianz.NRW ihr Zukunftspapier „Cluster.Zukunft.NRW“ an Mona Neubaur, stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Impulspapier thematisiert die strategische Bedeutung von Clusterorganisationen für die wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Transformation des Landes. Das Competence Center 5G.NRW ist Teil der ClusterAllianz.NRW und war durch Co-Head Henning Horn vor Ort vertreten.

Das Dokument unterstreicht die Rolle von Clustern als Schlüsselakteure für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Nordrhein-Westfalens und benennt über 30 konkrete Handlungsempfehlungen. Diese zielen unter anderem auf die Stärkung technologie- und branchenübergreifender Kooperationen, den Ausbau des Wissens- und Technologietransfers sowie die internationale Vernetzung. Auch zentrale Zukunftsthemen wie Dekarbonisierung, Digitalisierung, Demografie und De-Globalisierung werden vor dem Hintergrund der Leistungsfähigkeit der Cluster adressiert.

Angesichts aktueller Herausforderungen wie steigender Energiekosten, dem Fachkräftemangel, zunehmender globaler Turbulenzen und des digitalen Wandels zeigt das Zukunftspapier auf, wie Cluster als Treiber der Transformation wirken können. Dazu zählen Beiträge zur Förderung der Circular Economy, zur Entwicklung digitaler Schlüsseltechnologien und zur Resilienz regionaler Wertschöpfungsketten. Auch der Beitrag zur Fachkräftesicherung durch Bildungskooperationen und internationale Talentstrategien wird hervorgehoben.

Ministerin Neubaur würdigte das Engagement der ClusterAllianz.NRW und betonte die Bedeutung von Clustern für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschafts- und Innovationsstandorts Nordrhein-Westfalen. Der Austausch markiere einen wichtigen Schritt zur Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen Landesregierung und Clusterakteuren.

Die ClusterAllianz.NRW wurde 2024 als unabhängiges, clusterübergreifendes Gremium gegründet. Ziel ist es, den Austausch zwischen den landesweit tätigen Clusterorganisationen zu stärken, Synergien zu fördern und gemeinsame Positionen für den Dialog mit Politik, Verwaltung und weiteren Akteuren zu erarbeiten. Die Allianz versteht sich als strategisches Sprachrohr der Clusterlandschaft und setzt Impulse für die Weiterentwicklung einer integrierten Clusterpolitik.

 

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Bundeskabinett beschließt Gesetz für schnelleren Netzausbau
Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Telekommunikationsnetzausbau-Beschleunigungsgesetzes (TK-NABEG) beschlossen, der  vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vorgelegt wurde. Ziel ist es, die Gigabit-Strategie der Bundesregierung umzusetzen, indem der Ausbau...
News-Artikel lesen
Positive Bilanz nach einem Jahr Task Force Mobilfunk NRW
Die Landesregierung, die kommunalen Spitzenverbände, die Mobilfunknetzbetreiber (Mobile Network Operators) und die Funkturmgesellschaften (Tower Companies) haben ein Jahr nach dem Start der Task Force Mobilfunk NRW eine erste positive Bilanz...
News-Artikel lesen
Bundesnetzagentur führt öf­fent­li­che münd­li­che Ver­hand­lung zur Be­reit­stel­lung von Mo­bil­funk­fre­quen­zen durch
Ende 2025 laufen die aktuellen Nutzungsrechte für Mobilfunkfrequenzen in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz aus. Diese Frequenzen, die derzeit von den drei großen Mobilfunknetzbetreibern genutzt werden,...
News-Artikel lesen
CC5G.NRW lädt zur Kick-Off-Veranstaltung der Fokusgruppe Mobilfunkausbau ein
Nach der überaus erfolgreichen und gut besuchten virtuellen Kick-Off-Veranstaltung am 05. April 2022 zum Thema – Mobilfunkversorgung auf Basis von 5G: Chance und Herausforderung für Kreise und kreisfreie Städte –...
News-Artikel lesen
BMI schließt Verträge mit Telekommunikationsunternehmen zum Schutz kritischer Komponenten
Öffentliche 5G-Mobilfunknetze sind ein elementarer Bestandteil der kritischen Infrastruktur der Bundesrepublik Deutschland und von entscheidender Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft, insbesondere für die Funktionsfähigkeit von Sektoren wie Energie, Verkehr, Gesundheit...
News-Artikel lesen
Neue Sicherheitsanforderungen für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter
18.10.2019 Die Bundesnetzagentur, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit haben die Sicherheitsvorgaben für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter erweitert. Davon seien...
News-Artikel lesen
5G für die Reduktion von Kohlendioxidemissionen
Im Zuge des menschengemachten Klimawandels stehen Nationen und Unternehmen in der Verantwortung ihre Kohlenstoffemissionen drastisch zu reduzieren und ihre Produktionsweisen nachhaltig auszurichten. Wie aus einem Bericht des UN Intergovernmental Panel...
News-Artikel lesen
EU droht Ziele der Digitalen Dekade 2030 zu verfehlen
Im Juli bewertete die Europäische Kommission erstmals die Fortschritte der Mitgliedstaaten bei der Erreichung der Ziele der Digitalen Dekade. Eine Analyse von Telefónica zeigt jedoch, dass die EU insbesondere in...
News-Artikel lesen
Energieverbauch von 5G-Geräten
27.07.2019 IEEE-Spectrum berichtet, dass 5G-Geräte einen deutlich höheren Energieverbrauch als bisherige 4G-Geräte haben. Dies liege unter anderem an der orthogonalen Frequenznutzung. „Ich glaube nicht, dass die Carrier die Auswirkungen auf...
News-Artikel lesen
Wettbewerbsfähigkeit Europas: Telekommunikationssektor als wichtiger Faktor identifiziert
Mario Draghi, ehemaliger Ministerpräsident Italiens und ehemaliger Präsident der Europäischen Zentralbank, hat im Auftrag der Europäischen Kommission den Bericht „The future of European competitiveness“ verfasst, der die wirtschaftlichen Herausforderungen der...
News-Artikel lesen
5G stellt eine Sicherheitsherausforderung für Smart-Factory-Umgebungen dar
Smart Factory Umgebungen geben der Manufacturing-Branche die Möglichkeit, ihre Geschwindigkeit, Sicherheit und Effizienz zu steigern, jedoch bergen sie auch neue Sicherheitsrisiken. Angriffe auf industrielle Steuersysteme in intelligenten Fertigungsumgebungen könnten Cyberkriminelle...
News-Artikel lesen
Bundesministerium zieht Zwischenbilanz: Gigabitstrategie erzielt Fortschritte im Glasfaser- und Mobilfunkausbau
Im Juli 2022 wurde die Gigabitstrategie mit der Intention verabschiedet, ein gemeinsames Vorgehen und Miteinander der Akteure zu fördern und als Motor für einen flächendeckenden Glasfaser- und Mobilfunkausbau zu dienen....
News-Artikel lesen