ClusterAllianz.NRW übergibt Zukunftspapier an NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur

Mit dem Zukunftspapier „Cluster.Zukunft.NRW“ betont die ClusterAllianz.NRW die Rolle von Clustern bei der Bewältigung zentraler Herausforderungen wie Dekarbonisierung, Digitalisierung und Fachkräftemangel. Das Papier enthält Impulse, um den Wirtschafts- und Innovationsstandort NRW zu stärken.

Im Rahmen eines offiziellen Austauschs übergab die ClusterAllianz.NRW ihr Zukunftspapier „Cluster.Zukunft.NRW“ an Mona Neubaur, stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Impulspapier thematisiert die strategische Bedeutung von Clusterorganisationen für die wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Transformation des Landes. Das Competence Center 5G.NRW ist Teil der ClusterAllianz.NRW und war durch Co-Head Henning Horn vor Ort vertreten.

Das Dokument unterstreicht die Rolle von Clustern als Schlüsselakteure für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Nordrhein-Westfalens und benennt über 30 konkrete Handlungsempfehlungen. Diese zielen unter anderem auf die Stärkung technologie- und branchenübergreifender Kooperationen, den Ausbau des Wissens- und Technologietransfers sowie die internationale Vernetzung. Auch zentrale Zukunftsthemen wie Dekarbonisierung, Digitalisierung, Demografie und De-Globalisierung werden vor dem Hintergrund der Leistungsfähigkeit der Cluster adressiert.

Angesichts aktueller Herausforderungen wie steigender Energiekosten, dem Fachkräftemangel, zunehmender globaler Turbulenzen und des digitalen Wandels zeigt das Zukunftspapier auf, wie Cluster als Treiber der Transformation wirken können. Dazu zählen Beiträge zur Förderung der Circular Economy, zur Entwicklung digitaler Schlüsseltechnologien und zur Resilienz regionaler Wertschöpfungsketten. Auch der Beitrag zur Fachkräftesicherung durch Bildungskooperationen und internationale Talentstrategien wird hervorgehoben.

Ministerin Neubaur würdigte das Engagement der ClusterAllianz.NRW und betonte die Bedeutung von Clustern für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschafts- und Innovationsstandorts Nordrhein-Westfalen. Der Austausch markiere einen wichtigen Schritt zur Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen Landesregierung und Clusterakteuren.

Die ClusterAllianz.NRW wurde 2024 als unabhängiges, clusterübergreifendes Gremium gegründet. Ziel ist es, den Austausch zwischen den landesweit tätigen Clusterorganisationen zu stärken, Synergien zu fördern und gemeinsame Positionen für den Dialog mit Politik, Verwaltung und weiteren Akteuren zu erarbeiten. Die Allianz versteht sich als strategisches Sprachrohr der Clusterlandschaft und setzt Impulse für die Weiterentwicklung einer integrierten Clusterpolitik.

 

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

5G für kooperative, vernetzte und automatisierte Mobilität
5GPPP hat das Whitepaper „5G Trials for Cooperative, Connected and Automated Mobility along European 5G Cross-Border Corridors – Challenges and Opportunities“ publiziert. Das Whitepaper stellt den Umfang, die Anwendungsfälle, die...
News-Artikel lesen
Europäische Kommission begrüßt neue Maßnahmen zur Förderung des Gigabitausbaus
Die Europäische Kommission begrüßt die politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat über die von der Kommission am 23. Februar 2023 vorgeschlagene Verordnung über Gigabit-Infrastrukturen. Diese Einigung erfolgt...
News-Artikel lesen
Bundestagswahl 2025: Positionspapiere der Fraunhofer-Gesellschaft
Die Fraunhofer-Gesellschaft hat vor der Bundestagswahl 2025 Positionspapiere veröffentlicht, die wissenschafts- und innovationspolitische Themen für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit adressieren.
News-Artikel lesen
2020 werden 5G-Umsätze von 4,2 Mrd. US-Dollar erwartet
28.08.2019 Im Jahr 2020 wird der weltweite Umsatz mit 5G-Mobilfunknetzinfrastrukturen 4,2 Milliarden US-Dollar erreichen, was einem Anstieg von 89% gegenüber 2019 von 2,2 Milliarden US-Dollar entspricht – so die Prognose...
News-Artikel lesen
Whitepaper zu Trends, Enablern und Infrastruktur der 5G-Technologie
25.07.2019 Die Arbeitsgruppe 5G Architecture im Rahmen der 5G PPP-Initiative beschäftigt sich mit der Erfassung neuer Trends und technologischer Schlüsselfaktoren für die Realisierung der 5G-Architektur. Ziel ist es auch, die...
News-Artikel lesen
Deloitte Tech Trends 2019 mit Fokus auf digitale Ökosysteme
08.03.2019 Vor zehn Jahren veröffentlichte Deloitte mit den ‚Tech Trends‘ zum ersten Mal einen Überblick über disruptive Technologien, die Wirtschaft und Gesellschaft verändern würden. Die Visionen von damals sind längst...
News-Artikel lesen
Neues Kompetenzzentrum für Elektromagnetische Felder (EMF)
Welche Veränderungen bringen neue Sendeanlagen in der direkten  Nachbarschaft mit sich? Welche Auswirkungen hat das neue Mobilfunknetz 5G? Um über diese Fragestellungen zu informieren, hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) das...
News-Artikel lesen
Telefónica Analyse zur Stärkung von Resilienz und Cybersicherheit
Der Mobilfunkanbieter Telefónica untersucht in der Analyse „EU 2024-2029: Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit“ die Bedeutung von Resilienz, Cybersicherheit und Verteidigung für die Wettbewerbsfähigkeit der Europäischen Union. Diese Themen wurden besonders durch...
News-Artikel lesen
Neue Sicherheitsanforderungen für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter
18.10.2019 Die Bundesnetzagentur, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit haben die Sicherheitsvorgaben für TK-Netzbetreiber und Diensteanbieter erweitert. Davon seien...
News-Artikel lesen
Chancen und Risiken des Mobilfunkausbau
Die Vorteile des neuen Mobilfunkstandards 5G liegen auf der Hand, eine hohe Datenrate und niedrige Latenzen ermöglichen die Entwicklung vieler neuer Anwendungen sowie die Verbesserung von bereits bestehenden Anwendungen. In...
News-Artikel lesen
NRW soll Digitalisierung prägen und vorantreiben
12.04.2019 Die unter Beteiligung der Öffentlichkeit entwickelte Digitalstrategie des Landes Nordrhein-Westfalen wurde nun vorgestellt. Die Landesregierung beschreibt darin die Chancen der Digitalisierung für die Menschen in Nordrhein-Westfalen und benennt über...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: 5G und Nachhaltigkeit
Schnelleres Internet, niedrige Latenzzeiten, verbesserte Konnektivität sowie eine höhere Datenkapazität sind nur einige Vorteile der 5G-Technologie. 5G gehört zu der ersten Mobilfunktechnologie, „die drahtlose Breitbanddienste auf verbundene Geräte ausweiten kann“...
Diskussion
1
News-Artikel lesen