ClusterAllianz.NRW übergibt Zukunftspapier an NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur

Mit dem Zukunftspapier „Cluster.Zukunft.NRW“ betont die ClusterAllianz.NRW die Rolle von Clustern bei der Bewältigung zentraler Herausforderungen wie Dekarbonisierung, Digitalisierung und Fachkräftemangel. Das Papier enthält Impulse, um den Wirtschafts- und Innovationsstandort NRW zu stärken.

Im Rahmen eines offiziellen Austauschs übergab die ClusterAllianz.NRW ihr Zukunftspapier „Cluster.Zukunft.NRW“ an Mona Neubaur, stellvertretende Ministerpräsidentin und Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Impulspapier thematisiert die strategische Bedeutung von Clusterorganisationen für die wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Transformation des Landes. Das Competence Center 5G.NRW ist Teil der ClusterAllianz.NRW und war durch Co-Head Henning Horn vor Ort vertreten.

Das Dokument unterstreicht die Rolle von Clustern als Schlüsselakteure für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit Nordrhein-Westfalens und benennt über 30 konkrete Handlungsempfehlungen. Diese zielen unter anderem auf die Stärkung technologie- und branchenübergreifender Kooperationen, den Ausbau des Wissens- und Technologietransfers sowie die internationale Vernetzung. Auch zentrale Zukunftsthemen wie Dekarbonisierung, Digitalisierung, Demografie und De-Globalisierung werden vor dem Hintergrund der Leistungsfähigkeit der Cluster adressiert.

Angesichts aktueller Herausforderungen wie steigender Energiekosten, dem Fachkräftemangel, zunehmender globaler Turbulenzen und des digitalen Wandels zeigt das Zukunftspapier auf, wie Cluster als Treiber der Transformation wirken können. Dazu zählen Beiträge zur Förderung der Circular Economy, zur Entwicklung digitaler Schlüsseltechnologien und zur Resilienz regionaler Wertschöpfungsketten. Auch der Beitrag zur Fachkräftesicherung durch Bildungskooperationen und internationale Talentstrategien wird hervorgehoben.

Ministerin Neubaur würdigte das Engagement der ClusterAllianz.NRW und betonte die Bedeutung von Clustern für die Zukunftsfähigkeit des Wirtschafts- und Innovationsstandorts Nordrhein-Westfalen. Der Austausch markiere einen wichtigen Schritt zur Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen Landesregierung und Clusterakteuren.

Die ClusterAllianz.NRW wurde 2024 als unabhängiges, clusterübergreifendes Gremium gegründet. Ziel ist es, den Austausch zwischen den landesweit tätigen Clusterorganisationen zu stärken, Synergien zu fördern und gemeinsame Positionen für den Dialog mit Politik, Verwaltung und weiteren Akteuren zu erarbeiten. Die Allianz versteht sich als strategisches Sprachrohr der Clusterlandschaft und setzt Impulse für die Weiterentwicklung einer integrierten Clusterpolitik.

 

Weitere Informationen erhalten Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Welchen Nutzen hat 5G für Verbraucher?
17.05.2019 Ericsson veröffentlicht einen neuen ConsumerLab-Report zum Thema 5G Consumer Potential. Der Report überprüft die Annahmen der Branche rund um den Wert von 5G für die Verbraucher und skizziert die...
News-Artikel lesen
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
5G als Enabler für die Digitalisierung der Wirtschaft
Die Vorteile von 5G gehen über hohe Geschwindigkeitsraten und geringe Latenzzeiten hinaus. Wird der neue Mobilfunkstandard richtig genutzt, kann 5G  die Digitalisierung einer Vielzahl von Unternehmen entscheidend vorantreiben. Das beschreibt...
News-Artikel lesen
5G-Netze: Staatliches Hacking als größte Bedrohung
11.10.2019 Die EU-Kommission stellte ihre Risikobewertung für die Sicherheit der 5G-Mobilfunknetze vor. 28 Staaten schickten ihre Einschätzung nach Brüssel, Deutschland schätze in seiner Bewertung insbesondere staatliches Hacking als größte Bedrohung...
News-Artikel lesen
Dresden gewinnt globalen Wettbewerb um Vodafones neues Kompetenz-Zentrum
Die Vodafone Gruppe baut in Kürze ein globales Kompetenz-Zentrum für Forschung, Entwicklung und Innovation in Dresden auf. Dresden konnte sich im globalen Wettbewerb gegen sieben weitere vorab ausgewählte europäische Städte...
News-Artikel lesen
Neues Kompetenzzentrum für Elektromagnetische Felder (EMF)
Welche Veränderungen bringen neue Sendeanlagen in der direkten  Nachbarschaft mit sich? Welche Auswirkungen hat das neue Mobilfunknetz 5G? Um über diese Fragestellungen zu informieren, hat das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) das...
News-Artikel lesen
5G im Vergleich: Europa gut aufgestellt
Das Policy Department for Economic, Scientific and Quality of Life Policies hat im Auftrag des ITRE-Ausschusses eine eingehende Analyse zum Thema 5G veröffentlicht. Die Analyse vergleicht den Einsatz von 5G...
News-Artikel lesen
CC5G.NRW lädt zur Kick-Off-Veranstaltung der Fokusgruppe Mobilfunkausbau ein
Nach der überaus erfolgreichen und gut besuchten virtuellen Kick-Off-Veranstaltung am 05. April 2022 zum Thema – Mobilfunkversorgung auf Basis von 5G: Chance und Herausforderung für Kreise und kreisfreie Städte –...
News-Artikel lesen
Positive Einstellung gegenüber 5G in der Produktion
07.10.2019 Im Frühjahr 2019 befragte HMS Networks, führender Anbieter von Lösungen für die industrielle Kommunikation, fünfzig internationale Fachleute aus der Industrie. Ziel der Umfrage war es, herauszufinden, inwieweit kabellose Kommunikation...
News-Artikel lesen
Rat der Europäischen Union veröffentlicht Schlussfolgerungen zum Whitepaper zur digitalen Infrastruktur der EU-Kommission
Im Februar 2024 veröffentlichte die EU-Kommission ein White Paper mit dem Titel „Wie kann der Bedarf an digitaler Infrastruktur in Europa gedeckt werden?“ und eröffnete im Anschluss einen Konsultationsprozess. Dieser...
News-Artikel lesen
Geringes Interesse an Campusnetzen
Zwei Wochen nach dem Start der Lizenzvergabe durch die Bundesregierung bekunden bislang nur wenige deutsche Unternehmen Interesse an firmeneigenen 5G-Netzen. Wie das Nachrichtenmagazin Focus unter Berufung auf die Bundesnetzagentur berichtet, liegen bislang...
News-Artikel lesen
TK-Branche profitiert von 5G
31.07.2019 Nach Bitkom-Berechnungen steigen die Umsätze der IKT-Branche 2019 um 2,0 Prozent auf 170,3 Milliarden Euro, insbesondere die Telekommunikationsbranche gewinnt: Während die Umsätze mit TK-Endgeräten wie insbesondere Smartphones um 9,7...
News-Artikel lesen