Bundestagswahl 2025: Positionspapiere der Fraunhofer-Gesellschaft

Die Fraunhofer-Gesellschaft empfiehlt Maßnahmen zur digitalen Transformation und technologischen Unabhängigkeit.

Die Fraunhofer-Gesellschaft hat vor der Bundestagswahl 2025 Positionspapiere veröffentlicht, die wissenschafts- und innovationspolitische Themen für Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit adressieren.

In dem Positionspapier „Digitaler Industriestandort“ liegt der Fokus auf der digitalen Transformation mit Schwerpunkten wie 5G-/6G-Forschung, KI-Infrastrukturen, Robotik und dem Industrial Metaverse.

5G wird als Grundlage verstanden, die für Industrie, Infrastruktursteuerung und sichere Datenübertragung essenziell ist. Die Fraunhofer-Gesellschaft fordert gezielte Forschungsförderung, u. a. für KI-gestützte Energieoptimierung und den Aufbau technologieneutraler 5G-/6G-Testumgebungen. Besonders wichtig ist das Open-RAN-Konzept, das durch Modularität und Interoperabilität den Wettbewerb bei Netzwerkkomponenten stärkt und gleichzeitig die technologische Souveränität sowie die Anpassungsfähigkeit an verschiedene Anwendungen sicherstellt.

Empfohlen werden außerdem Investitionen in die folgenden Schlüsseltechnologien:

  • Integrated Communication and Sensing (ICAS) zur verbesserten Integration von Kommunikation und Sensorik
  • nicht-terrestrische Netze (NTN) für eine flächendeckende Kommunikation über Satelliten
  • Multi-Access Edge Computing (MEC) zur Optimierung von Latenzzeiten und Datenverarbeitung in unmittelbarer Nähe der Endnutzer
  • Ausbau einer flächendeckenden Infrastruktur für 5G und zukünftig 6G-basierte Positionierung, um präzise und zuverlässige Lokalisierungsdienste zu ermöglichen.

Die Fraunhofer-Gesellschaft betont, dass 5G und 6G bereits heute zentrale Infrastrukturen sind und Investitionen in Testumgebungen, Schlüsseltechnologien und Konzepte wie Open RAN nötig sind, um Innovationsfähigkeit und Souveränität Deutschlands zu stärken.

 

Quelle: Positionspapier „Digitaler Industriestandort“, Fraunhofer-Gesellschaft Pressemitteilung.

Das könnte Sie auch interessieren

5G-Netze: Staatliches Hacking als größte Bedrohung
11.10.2019 Die EU-Kommission stellte ihre Risikobewertung für die Sicherheit der 5G-Mobilfunknetze vor. 28 Staaten schickten ihre Einschätzung nach Brüssel, Deutschland schätze in seiner Bewertung insbesondere staatliches Hacking als größte Bedrohung...
News-Artikel lesen
ABI Research veröffentlicht Whitepaper „70 Technology Trends That Will – and Will Not – Shape 2022“
In dem Whitepaper „70 Technology Trends That Will – and Will Not – Shape 2022“ identifiziert ABI Research 35 Trends, die voraussichtlich den Technologiemarkt im Jahr 2022 prägen werden. Zudem...
News-Artikel lesen
Ericsson traut sich 5G-Netzausbau in Europa zu
Bislang wurde immer wieder spekuliert, ob Ericsson im Falle eines Ausschlusses chinesischer Anbieter ausreichenden Kapazitäten besitzen würde, um europaweit den Aufbau von 5G-Netzen zu garantieren. Gegenüber dem Handelsblatt äußerte sich...
News-Artikel lesen
Deloitte Tech Trends 2019 mit Fokus auf digitale Ökosysteme
08.03.2019 Vor zehn Jahren veröffentlichte Deloitte mit den ‚Tech Trends‘ zum ersten Mal einen Überblick über disruptive Technologien, die Wirtschaft und Gesellschaft verändern würden. Die Visionen von damals sind längst...
News-Artikel lesen
6G-SNS-Partnerschaft für eine bessere Lebensqualität der europäischen Bürger und eine effizientere Datenwirtschaft Europas
Die Europäische Kommission und die europäische ICT-Gemeinschaft haben ein neues, 900 Millionen Euro schweres gemeinsames Unternehmen zur Entwicklung von 6G in Europa präsentiert. Das Ziel der SNS-Partnerschaft wird sein, Forschungs-,...
News-Artikel lesen
White Paper zu Use Cases von 5G
Das Projekt 5G-ESSENCE hat zwei Whitepaper veröffentlicht: Das Ziel des Whitepapers „5G Edge Network Acceleration in Crowded Events“ ist es, einen Einblick in den aktuellen Stand der Edge Network Acceleration...
News-Artikel lesen
5G im Vergleich: Europa gut aufgestellt
Das Policy Department for Economic, Scientific and Quality of Life Policies hat im Auftrag des ITRE-Ausschusses eine eingehende Analyse zum Thema 5G veröffentlicht. Die Analyse vergleicht den Einsatz von 5G...
News-Artikel lesen
Chancen und Potenziale von 5G in der vernetzten Industrie
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat in der Reihe „WISO Direkt“ das Paper „5G für die vernetzte Industrie“ veröffentlicht, welches am FIR an der RWTH Aachen, einem Mitgliedsinstitut der Zuse-Gemeinschaft und des Competence...
News-Artikel lesen
BMDV veröffentlicht Fortschrittsbericht zur Gigabitstrategie
Laut dem vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) vorgelegten Fortschrittsbericht sind ein Jahr vor Ende der Legislaturperiode bereits 87 Prozent der Maßnahmen der Gigabitstrategie erfolgreich gestartet oder abgeschlossen.
News-Artikel lesen
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
5G-Mobilfunkstrategie für Nordrhein-Westfalen veröffentlicht
Die neue 5G-Mobilfunkstrategie wurde vom Kabinett der nordrhein-westfälischen Landesregierung beschlossen. Die Strategie erläutert die Leitplanken für die Einführung der fünften Mobilfunkgeneration. Der im Dezember 2019 gestartete Förderwettbewerb 5G.NRW stellt dabei...
News-Artikel lesen
Mobilfunkpakt und Gigabit-Masterplan: eine Zwischenbilanz
13.02.2019 Im vergangenen Sommer hat die Landesregierung gemeinsam mit den beteiligten Telekommunikationsunternehmen und Netzbetreibern Verabredungen zum Ausbau der Mobilfunk- und Gigabitversorgung getroffen. Eine erste Zwischenbilanz zeigt: Der mit den Mobilfunkbetreibern...
News-Artikel lesen