Ericsson Mobility Report: 1,5 Milliarden 5G-Abonnements bis Ende 2023

In dieser Ausgabe des Mobility Reports gibt Ericsson Einblicke in Überlegungen für die künftige Netzentwicklung, die auf der Analyse des Wachstums im Datenverkehr und der Muster an verschiedenen Standorten in Mobilfunknetzen basieren. Hervorgehoben wird außerdem die führende Rolle Indiens beim Ausbau des Mobilfunknetzes.

Ericsson berichtet in seinem aktuellen Mobility Report über das weltweite Wachstum der 5G-Nutzung und die führende Rolle Indiens auf dem 5G-Markt. Insgesamt ist ein Anstieg der 5G-Mobilfunk­abonnements in allen Regionen zu verzeichnen, was unter anderem zu einem Umsatzwachstum in führenden 5G-Märkten führt.

In den letzten zwei Jahren verzeichneten die Dienstanbieter in den führenden 5G-Märkten ein Umsatzwachstum, da weltweit mehr als eine Milliarde 5G-Abonnements abgeschlossen wurden. Bis Ende 2023 werde ein Anstieg auf 1,5 Milliarden Abonnements erwartet. Außerhalb des Mobilfunkbereichs haben rund 240 Kommunikationsdienstleister (CSPs) kommerzielle 5G-Dienste eingeführt. Etwa 35 von ihnen haben 5G Standalone (SA) bereitgestellt oder eingeführt. Die häufigsten 5G-Dienste, die von Dienstanbietern für Verbraucher eingeführt werden, sind erweitertes mobiles Breitband (eMBB), Fixed Wireless Access (FWA), Spiele und einige AR/VR-basierte Dienste, wie z. B. Schulung und Bildung.  Obwohl der 5G-Rollout noch nicht abgeschlossen ist, ist die Bereitstellung von 5G-Mittelbandspektrum immer noch auf etwa 25 Prozent der 4G-Standorte weltweit begrenzt. Nordamerika ist führend, während Europa das Schlusslicht bildet.

Eine führende Rolle beim Mobilfunkausbau nimmt Indien ein: Dort wurden Rahmen der Initiative „Digital India“ seit Oktober 2022 5G-Dienste eingeführt und seitdem enorm ausgebaut, so Ericsson. Es wird davon ausgegangen, dass der Ausbau bis 2028 so fortgeschritten sein wird, dass die 5G-Abonnements ungefähr 57 Prozent der gesamten Mobilfunkabonnements ausmachen werden, womit Indien die am schnellsten wachsende 5G-Region sein wird.

Angesichts des zunehmenden Datenverkehrs in den globalen Mobilfunknetzen und der Prognose eines jährlichen Wachstums von rund 25 Prozent bis 2028 ist es laut Ericsson unerlässlich, die Netze intelligent zu modernisieren. Um mit diesem Wachstum Schritt zu halten und das mobile Nutzererlebnis zu verbessern, müssen die Netze kontinuierlich weiterentwickelt werden. Insbesondere der Ausbau des 5G-Mittelbands hat sich im Vergleich zum Ausbau von 4G-Netzen als energieeffizienter und kostengünstiger erwiesen.

Ericsson geht in seinem Bericht vor allem auf die Herausforderungen ein, die mit der bevorstehenden Welle von 5G-Anwendungen verbunden sind. Dabei wird insbesondere die Bedeutung neuer Modelle zur Bewertung der Qualität des mobilen Erlebnisses (QoE) hervorgehoben. Diese Modelle sind laut Ericsson unerlässlich, um die Entwicklung von Netzwerken zu ermöglichen, die den zukünftigen Anforderungen an die Serviceleistung gerecht werden.

 

Zu dem vollständigen Ericsson Mobility Report gelangen Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Deutsch-japanisches Projekt erarbeitet neue 5G-Advanced-Lösungen
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat im Rahmen des Kick-Offs in Tokio das Projekt „EmKoI4.0 – Erschließung moderner Kommunikationstechnologien für Industrie 4.0“ vorgestellt. Ziel des deutsch-japanischen Projekts ist,...
News-Artikel lesen
13.11.2020
5G-Technologie Joint Venture von SK Telecom und der Deutschen Telekom
SK Telecom und die Deutsche Telekom haben vereinbart ein 5G-Technologie Joint Venture zu gründen. Mit jeweils 50 Prozent werden die Unternehmen das Joint Venture halten und je einen Vertreter zur...
News-Artikel lesen
06.06.2022
O2 Telefónica setzt mobile 5G-Sendemasten ein
Der Mobilfunkkonzern O2 Telefónica hat zu seinen bestehenden Netzwerkkapazitäten 60 neue mobile Funkstationen hinzugefügt. Solche mobilen Funkstationen können schnell und flexibel an Orten eingesetzt werden, wo kurzfristig weitere Netzkapazitäten benötigt...
News-Artikel lesen
12.01.2022
Vodafone steigert mobilen Datenverkehr in NRW um 26 Prozent
Vodafone hat im Jahr 2021 einen Gang hochgeschaltet und die Ziele zum Jahreswechsel 2021/2022 übertroffen: Anstatt der ursprünglich geplanten 30 Millionen Menschen erreicht das 5G-Netz von Vodafone nun rund 45...
News-Artikel lesen
25.03.2020
Flächendeckender 4G-Ausbau als Grundlage für 5G
Die Deutsche Telekom hat nach eigenen Aussagen in den letzten drei Monaten deutschlandweit 208 neue LTE-Standorte erbaut. Zusätzlich wurden dazu in 534 Standorten neue LTE-Antennen eingerichtet. Dadurch steigt sowohl die...
News-Artikel lesen
29.01.2021
1.257 Standorte mit 5G versorgt
In den vergangenen Wochen hat die Deutsche Telekom 1.257 Standorte in Deutschland mit 5G versorgt. An den Standorten ist mittels Dynamic Spectrum Sharing (DSS) auch LTE verfügbar. 4G wurde an...
News-Artikel lesen
Vodafone und Project Kuiper erweitern Konnektivität in Afrika und Europa
Vodafone und Project Kuiper, eine Initiative von Amazon für Satellitenkommunikation im niedrigen Erdorbit (LEO), haben eine strategische Partnerschaft angekündigt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Konnektivität in Afrika und Europa...
News-Artikel lesen
08.07.2020
Zur Diskussion: MNOs versorgen 97 Prozent aller Haushalte in NRW
Nordrhein-Westfalen ist dank des Mobilfunkpaktes das erste Flächenland, in dem alle drei Mobilfunknetzbetreiber die Versorgungsauflage von 97 Prozent aller Haushalte erfüllen. Das teilte Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart...
Diskussion
News-Artikel lesen
19.08.2020
21 Millionen Gigabit-Anschlüsse
Vodafone bietet nun für 21 Millionen Haushalte in Deutschland Gigabit an. Das Ziel ist es, bis 2022 die Anzahl der Gigabit-Anschlüsse auf insgesamt 25 Millionen zu erhöhen. Durch die Modernisierung...
News-Artikel lesen
05.12.2019
Test der Netzqualität von deutschen Mobilfunknetzen
Die Zeitschrift Connect testet jährlich die Netzqualität der großen deutschen, österreichischen und schweizerischen Mobilfunkbetreiber. Das Ergebnis für Deutschland im Jahr 2019: Telekom bleibt Sieger, Vodafone stagniert und O2 zeigt die...
News-Artikel lesen
03.08.2020
5G-Versorgung für die Hälfte der deutschen Bevölkerung
Mehr als 3.000 deutsche Städte und Gemeinden werden nun mit 5G versorgt. In den letzten fünf Wochen wurden weitere 18.000 Antennen mit 5G ausgestattet und ins Live-Netz integriert. Somit können...
News-Artikel lesen
03.07.2019
Telekom gibt den Startschuss für 5G in Deutschland
03.07.2019 Die Telekom hat den 5G-Ausbau in Berlin und Bonn begonnen. Bis zum Jahresende sollen 300 entsprechende Antennen eingesetzt werden, die neben Berlin und Bonn auch in den Testfeldern Darmstadt,...
News-Artikel lesen