News

Erste Open-RAN-Standorte in Küstenstädten Englands

In zwei englischen Küstenstädten wurde das Mobilfunknetz von Vodafone mit Open RAN ausgerüstet. Mit Hilfe von Massive MIMO soll die Leistung des Netzes sowohl im Uplink als auch im Downlink verbessert worden sein. Ziel des Unternehmens ist es, bis 2030 insgesamt 30 Prozent aller Mobilfunkstandorte in der Europäischen Union mit Open RAN auszustatten.

Vodafone-Kund*innen in Torquay und Exmouth im Vereinigten Königreich haben ab sofort die Möglichkeit, Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 700 Mbit/s zu übertragen. Dies sei doppelt so schnell wie bisher, schneller als 4G und besser als bisherige Verbindungen. Die beiden Küstenstädte sind die ersten, die mit dem innovativen Netz ausgestattet wurden.

Vodafone UK gibt an, dass 5G Open RAN zu mehr als 99 % der Zeit verfügbar sei. Das bedeutet, dass die Kund*innen nun ohne Verbindungsprobleme oder Verzögerungen Videogespräche führen, Onlinespiele spielen und Inhalte ansehen können. Dies sei zum Teil der MIMO-Technologie (Multiple-Input Multiple-Output) zu verdanken. Sie soll die Netzleistung sowohl im Uplink als auch im Downlink erheblich verbessern.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Funkzugangsnetzen ist Open RAN nicht auf einen einzigen Anbieter beschränkt. Es bietet neuen, kleineren Anbietern die Möglichkeit, sich am Aufbau von Mobilfunknetzen zu beteiligen. Open RAN ermöglicht die gleichzeitige Einführung innovativer Funktionen an mehreren Standorten. Kapazitäten können hinzugefügt oder verlagert und Ausfälle sofort behoben werden. Die Vorteile für die Kund*innen sind eine schnellere Bereitstellung neuer Dienste, höhere Internetgeschwindigkeiten und eine zuverlässigere Verbindung.

Die MIMO-Technologie ermöglicht es, die Kapazität einer drahtlosen Verbindung bei gleicher Bandbreite zu erhöhen und damit die Leistungsfähigkeit des Mobilfunkstandorts zu steigern. Das bedeutet, dass eine größere Anzahl von Kund*innen gleichzeitig Geräte an das Netz anschließen kann. Dies hat keine Auswirkungen auf die empfangene Verbindung. Durch die Bündelung des Signals wird die Übertragung effizienter. Auf diese Weise ist eine kontinuierliche Optimierung des Netzes möglich. Dies wiederum ermöglicht es, die Ressourcen während der Spitzenzeiten des Tages effizienter zu nutzen, um den Bedürfnissen der Kund*innen zu entsprechen und so die gesamte Energieeffizienz zu verbessern.

Vodafone UK hat sich verpflichtet, bis zum Jahr 2030 30 Prozent aller Mobilfunkstandorte in der Europäischen Union mit dieser Technologie auszustatten. Derzeit betreibt Vodafone 14 Standorte im Vereinigten Königreich. Diese werden als „Golden Cluster“ bezeichnet. Ein Fünftel aller britischen Standorte befinden sich in Wales und im West Country. Sie werden in den nächsten fünf Jahren in Betrieb genommen. Der Ausbauplan umfasst fünf Städte mit mehr als 100.000 Einwohner*innen – Exeter, Plymouth, Swansea, Telford und Birkenhead.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone UK.

Das könnte Sie auch interessieren

Technische Entwicklung, Wirtschaftliches Potenzial
31.01.2020
NRW in der LTE-Mobilfunkversorgung gut aufgestellt
Das Mess- und Beratungsunternehmen umlaut hat die Studie „LTE-Mobilfunkversorgung in Deutschland“ veröffentlicht. Dazu wurde der aktuelle Versorgungsstand mit dem Mobilfunkstandard LTE für die drei etablierten deutschen Mobilfunknetzbetreiber, Telefónica, Telekom und...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Technische Entwicklung
07.08.2019
Elektromobilhersteller e.GO nutzt Campusnetz
07.08.2019 Gemeinsam mit Vodafone und dem Ausrüster Ericsson hat der Elektromobilhersteller e.GO ein Campusnetz mit 5G-Technologie in seinem Werk 1 am Standort Aachen Rothe Erde aufgebaut. In der „Two Touch...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
02.03.2022
NRW bei 5G-Ausbau auf Spitzenposition
Im Rahmen des Mobilfunkpakts 2.0 zwischen Landesregierung und Netzbetreibern hat die Bundesnetzagentur aktuelle Zahlen zur 5G-Versorgung ausgewertet. Nordrhein-Westfalen nimmt dabei mit rund 71 Prozent die Spitzenposition beim 5G-Ausbau in den...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
16.07.2019
Schnellste 5G-Netze in den USA
16.07.2019 Das auf solche Analysen spezialisierte Unternehmen OpenSignal hat eine vergleichende Studie zur realen 4G- und 5G-Netzwerkgeschwindigkeit in verschiedenen Ländern durchgeführt. Die höchsten Geschwindigkeiten wurden von 5G-Anwendern in den USA...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technische Entwicklung
14.12.2022
Höhere Upload-Geschwindigkeiten durch 5G-Carrier Aggregation
O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia erstmals 5G-Carrier Aggregation beim Upload von Daten ermöglicht. Beim Verfahren der 5G-Carrier Aggregation wurden zwei 5G-Frequenzen miteinander gebündelt, mit dem Ziel die maximale...
News-Artikel lesen
Technische Entwicklung
13.07.2020
Mobilfunk kooperativ vorantreiben: Vorhaben im Kreis Höxter
Der Kreis Höxter ist nach Aussage verschiedener technischer Studien aktuell noch in einigen Gebieten mit der Technologie 4G/LTE unterversorgt und belegt damit im Land Nordrhein-Westfalen einen der hinteren Ränge. Die...
News-Artikel lesen
5G mmWave, Campusnetze, Technische Entwicklung
02.06.2021
Über 220 Frequenzzuteilungen für private 5G-Netze
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
13.04.2021
Vodafone startet Standalone 5G in Deutschland
Seit dem 12. April 2021 hat Vodafone gemeinsam mit dem Partner Ericsson alle 1.000 Antennen im 3,5 GHz-Bereich, die bislang im Kernnetz von der bestehenden LTE-Infrastruktur unterstützt wurden, komplett auf...
News-Artikel lesen
5G mmWave, Anwendungspotenziale, Breitband, Chancen und Herausforderungen durch 5G, Frequenzen, Technische Entwicklung, Wirtschaftliches Potenzial
17.11.2021
Research and Markets veröffentlicht Studie zu Marktpotentialen im Kontext von 5G mmWave
Die Studie von Research and Markets bietet eine umfangreiche Analyse des aktuellen 5G mmWave Ökosystems, skizziert dessen Herausforderungen und nennt Anwendungsfälle verbunden mit einer Kostenanalyse. Die Studie fokussiert sich auf...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
07.01.2021
Bis 2021: 5G-Netz für 30 Millionen Menschen in Deutschland
Vodafone blickt zurück auf das Jahr 2020. Mehr als 800 Städte und Gemeinden in Deutschland werden von Vodafone mit 5G versorgt. 5.000 5G-Antennen wurden dazu an 1.600 Mobilfunkstandorten errichtet. Nutzen...
News-Artikel lesen
Rollout, Technische Entwicklung
24.07.2019
293 Anbieter verwenden in 98 Ländern aktiv 5G
24.07.2019 Die Global mobile Suppliers Association gibt basierend auf ihren Recherchen an, dass bereits 293 Anbieter in 98 Ländern aktiv 5G verwenden. Jüngste Tests haben sich mit Themen wie: Interoperabilität...
News-Artikel lesen
Standardisierung, Technische Entwicklung
22.01.2020
Neue Funktionen von 5G
5G Americas hat das Whitepaper „The 5G Evolution: 3GPP Releases 16-17“ veröffentlicht. Gegenstand sind neue Funktionen von 5G, die zukünftig die nächste Phase der weltweiten 5G-Einführung bestimmen werden. Nach Angaben des...
News-Artikel lesen