Erste Open-RAN-Standorte in Küstenstädten Englands

In zwei englischen Küstenstädten wurde das Mobilfunknetz von Vodafone mit Open RAN ausgerüstet. Mit Hilfe von Massive MIMO soll die Leistung des Netzes sowohl im Uplink als auch im Downlink verbessert worden sein. Ziel des Unternehmens ist es, bis 2030 insgesamt 30 Prozent aller Mobilfunkstandorte in der Europäischen Union mit Open RAN auszustatten.

Vodafone-Kund*innen in Torquay und Exmouth im Vereinigten Königreich haben ab sofort die Möglichkeit, Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 700 Mbit/s zu übertragen. Dies sei doppelt so schnell wie bisher, schneller als 4G und besser als bisherige Verbindungen. Die beiden Küstenstädte sind die ersten, die mit dem innovativen Netz ausgestattet wurden.

Vodafone UK gibt an, dass 5G Open RAN zu mehr als 99 % der Zeit verfügbar sei. Das bedeutet, dass die Kund*innen nun ohne Verbindungsprobleme oder Verzögerungen Videogespräche führen, Onlinespiele spielen und Inhalte ansehen können. Dies sei zum Teil der MIMO-Technologie (Multiple-Input Multiple-Output) zu verdanken. Sie soll die Netzleistung sowohl im Uplink als auch im Downlink erheblich verbessern.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Funkzugangsnetzen ist Open RAN nicht auf einen einzigen Anbieter beschränkt. Es bietet neuen, kleineren Anbietern die Möglichkeit, sich am Aufbau von Mobilfunknetzen zu beteiligen. Open RAN ermöglicht die gleichzeitige Einführung innovativer Funktionen an mehreren Standorten. Kapazitäten können hinzugefügt oder verlagert und Ausfälle sofort behoben werden. Die Vorteile für die Kund*innen sind eine schnellere Bereitstellung neuer Dienste, höhere Internetgeschwindigkeiten und eine zuverlässigere Verbindung.

Die MIMO-Technologie ermöglicht es, die Kapazität einer drahtlosen Verbindung bei gleicher Bandbreite zu erhöhen und damit die Leistungsfähigkeit des Mobilfunkstandorts zu steigern. Das bedeutet, dass eine größere Anzahl von Kund*innen gleichzeitig Geräte an das Netz anschließen kann. Dies hat keine Auswirkungen auf die empfangene Verbindung. Durch die Bündelung des Signals wird die Übertragung effizienter. Auf diese Weise ist eine kontinuierliche Optimierung des Netzes möglich. Dies wiederum ermöglicht es, die Ressourcen während der Spitzenzeiten des Tages effizienter zu nutzen, um den Bedürfnissen der Kund*innen zu entsprechen und so die gesamte Energieeffizienz zu verbessern.

Vodafone UK hat sich verpflichtet, bis zum Jahr 2030 30 Prozent aller Mobilfunkstandorte in der Europäischen Union mit dieser Technologie auszustatten. Derzeit betreibt Vodafone 14 Standorte im Vereinigten Königreich. Diese werden als „Golden Cluster“ bezeichnet. Ein Fünftel aller britischen Standorte befinden sich in Wales und im West Country. Sie werden in den nächsten fünf Jahren in Betrieb genommen. Der Ausbauplan umfasst fünf Städte mit mehr als 100.000 Einwohner*innen – Exeter, Plymouth, Swansea, Telford und Birkenhead.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone UK.

Das könnte Sie auch interessieren

NRW Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ veröffentlicht ersten Bericht für das Jahr 2021
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen sowie kommunale Spitzverbände und Mobilfunknetzbetreiber haben im November 2020 die Task Force „Mobilfunkausbau und 5G“ gegründet. Ziel dieser Task-Force ist es, verbleibenden Versorgungslücken im Land zu schließen...
News-Artikel lesen
20.04.2019
Frequenzen für das Betreiben regionaler und lokaler drahtloser Netze
20.04.2019 Die Bundesnetzagentur hat im März 2019 „Grundlegende Rahmenbedingungen des zukünftigen Antragsverfahrens für den Bereich 3.700 MHz – 3.800 MHz für Anwendungen des drahtlosen Netzzugangs“ im Internet und im Amtsblatt...
News-Artikel lesen
03.11.2020
Infopaket zum Thema Mobilfunk
Das Informationszentrum Mobilfunk hat die Broschüre „Infobaukasten Mobilfunk 2/4 – Infrastruktur und Technik“ veröffentlicht. Das Informationspaket hat das Ziel, Verantwortlichen in den Kommunen auf verständliche Weise erklärte Fakten zum Thema...
News-Artikel lesen
02.11.2021
Jede 5G-Antenne wird bei Vodafone zur 5G Standalone-Antenne
Vodafone kommt beim 5G-Ausbau schneller voran als angekündigt: 35 Millionen Menschen können das 5G-Netz von Vodafone schon heute zuhause nutzen. Insgesamt 15.000 5G-Antennen an 5.000 Standorten sind nun live. Jetzt...
News-Artikel lesen
05.07.2021
Förderbescheid für das Projekt „Open 6GHUB“
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat entschieden, das Projekt „Open 6GHUB“ in den nächsten vier Jahren mit rund 68 Millionen Euro zu fördern. Die Förderung findet im Rahmen der...
News-Artikel lesen
22.07.2021
Wiederherstellung des Netzes nach der Hochwasserkatastrophe
Die katastrophalen Überschwemmungen haben viele Kommunikationsmöglichkeiten zerstört – Kein Netz, kein Telefon, kein Internet. Deswegen arbeiten Notfallteams der Mobilfunkunternehmen seit Tagen daran, die Mobilfunkversorgung wiederherzustellen. Telekom gab am 21.07. bekannt,...
News-Artikel lesen
23.07.2020
Innovative 5G-Transporttechnologien
5G Americas hat das neue Whitepaper „Innovations in 5G Backhaul Technologies“ veröffentlicht. Mobilfunknetzbetreiber (MNOs) benötigen für die erfolgreiche Implementierung von 5G-Transporttechnologien, die strenge Anforderungen an Latenz und Zuverlässigkeit über zunehmend...
News-Artikel lesen
12.12.2022
Opensignal: Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland
Opensignal hat seinen aktuellen Erlebnisbericht zum deutschen Mobilfunknetz publiziert. Dafür wurden vom 1. Juli bis zum 28. September 2022 täglich Milliarden von Daten aus Messungen an über 100 Millionen Geräten...
News-Artikel lesen
07.02.2020
Breitbandausbau: 45 Millionen Euro für die Stadt Köln
Die Stadt Köln hat den vorläufigen Förderbescheid des Bundes für den Breitbandausbau erhalten. Für die Oberbürgermeisterin der Stadt Köln Henriette Reker stellt das Vorhaben ein „wichtiges Projekt für die Zukunftssicherheit...
News-Artikel lesen
17.10.2019
6G: 6,5 Millionen Euro für die Universität Duisburg-Essen
17.10.2019 Derzeit forscht die Universität Duisburg-Essen (UDE) bereits am übernächsten Mobilfunkstandard – an 6G Terahertz-Kommunikation mit mehr als 100 Gigabit/s Datenraten, an modernsten Radaren und anderen alltagstauglichen Anwendungen. Nun erhält...
News-Artikel lesen
08.03.2023
Telekommunikationsunternehmen stellen interkontinentale 5G SA-Roaming-Verbindung her
Die Telekommunikationsunternehmen Deutsche Telekom, Sunrise und AIS Thailand haben erstmals eine interkontinentale 5G-Standalone Roaming-Verbindung zwischen zwei Netzen in Europa und Südostasien hergestellt. In einer Laborumgebung mit Live-SIMs und -Geräten waren...
News-Artikel lesen
14.04.2022
Deutsche Bahn und Vodafone schließen Funklöcher im Mobilfunknetz an Schienenstrecken
Gemeinsam wollen die Deutsche Bahn und Vodafone die noch vorhandenen Lücken im Vodafone-Mobilfunknetz an den Schienenstrecken schließen. Dazu haben beide Unternehmen eine Infrastrukturpartnerschaft beschlossen. Vodafone schaltet dazu sein 5G+ Netz...
News-Artikel lesen