ABI Research veröffentlicht Bericht zur nachhaltigen Nutzung von 5G-mMIMO

Ein neuer Bericht des Technologieforschungsunternehmen ABI Research beschreibt, wie 5G Massive Multiple Input Multiple Output (mMIMO) über den gesamten Produktlebenszyklus nachhaltiger gestaltet werden kann. Dabei sollen auch Kapazität, Abdeckung und Benutzererfahrung von 5G-Netzwerken verbessert werden. Hintergrund des Berichtes ist der erhöhte Energiebedarf der Technologie im Vergleich zu früheren Generationen von Funkzugangstechnologien.

Die 5G-Technologie ermöglicht nicht nur neue Bandbreiten, geringe Latenzzeiten und Datenübertragungsgeschwindigkeiten, die bis zu zehnmal höher sind als bei LTE, sondern auch die Unterstützung von mehr Anwendungen. Die Nachfrage nach schnellen 5G-Verbindungen steigt. Zusammen mit der mMIMO-Technologie soll die Anzahl der Antennen an 5G-Mobilfunkstandorten deutlich erhöht werden, wodurch der Datendurchsatz, die Abdeckung und die Effizienz erheblich verbessert werden sollen. Allerdings ist die mMIMO-Technologie eine energieintensive Technologie, die eine größere Anzahl von Einheiten in einem Netzwerk erfordert, um eine gleichmäßige Abdeckung zu gewährleisten.

Der erhöhte Energiebedarf bleibt ein großer Nachteil von 5G-mMIMO im Vergleich zu früheren Technologien. Aufgrund des erhöhten Stromverbrauchs und der Notwendigkeit, mehr Mobilfunkstandorte einzurichten, müssen, so der Bericht, die Gerätehersteller möglichst nachhaltige Produkte herstellen. Nur so könne die Effizienz verbessert und die energiebezogenen Betriebskosten sowie die damit verbundenen Emissionen gesenkt werden.

Einige Anbieter versuchen schon jetzt nachhaltige 5G-mMIMO-Lösungen zu entwickeln: Der Bericht nennt beispielsweise die Anbieter Ericsson, Nokia, Huawei und ZTE. So versuchen Ericsson und Nokia bereits mit innovativen energiesparenden Technologien, der internen Entwicklung von Silizium-Chipsätzen, die virtualisierte Radio Access Network (RAN)-Funktionen integrieren, sowie mit Industrie 4.0-fähigen Fertigungsanlagen mMIMO-Technologie nachhaltiger zu entwickeln. Nokia hat, laut ABI Research, in einigen seiner Geräte eine Flüssigkeitskühlung implementiert. Nach Angaben von Ericsson soll dieses System bis zu 4000-mal mehr Wärme übertragen können als Luft. Dadurch soll der Stromverbrauch des Kühlsystems um bis zu 90 % und die CO2-Emissionen der Basisstationen um bis zu 80 % reduziert worden sein. Dem Bericht nach, habe Huawei mMIMO-Geräten entwickelt, bei den innovative Materialien verwendet werden und ZTE ein 9 kg leichtes mMIMO-Funkgerät auf den Markt gebracht.

Der Bericht ist Teil des Forschungsdienstes für nachhaltige Technologien. Er stellt umsetzbare Forschungsergebnisse und -daten bereit, die Unternehmen dabei helfen sollen, von Nachhaltigkeitsversprechen zu einer tatsächlich nachhaltigen Umsetzung zu gelangen. Dabei sollen Technologien, Anbieter und Programme identifiziert werden, die Nachhaltigkeitsbemühungen beschleunigen, wie beispielsweise die Reduzierung von CO2-Emissionen und Abfall.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: ABI Research.

Das könnte Sie auch interessieren

07.01.2021
Bis 2021: 5G-Netz für 30 Millionen Menschen in Deutschland
Vodafone blickt zurück auf das Jahr 2020. Mehr als 800 Städte und Gemeinden in Deutschland werden von Vodafone mit 5G versorgt. 5.000 5G-Antennen wurden dazu an 1.600 Mobilfunkstandorten errichtet. Nutzen...
News-Artikel lesen
09.11.2020
Effizienter 5G-Ausbau durch Small Cells
Das globale Netzwerkinfrastrukturunternehmen CommScope hat das Whitepaper „Build 5G Faster and Smarter with Small Cell Solutions“ veröffentlicht. Das Whitepaper informiert darüber, wie der 5G-Ausbau mit kleinen Zelllösungen (Small Cells) schneller...
News-Artikel lesen
28.09.2020
3G-Abschaltung zum Sommer 2021
Die Deutsche Telekom plant zum Sommer 2021 die veraltete 3G-Technik abzuschalten. Ab 30. Juni soll dafür Platz für schnellere Technologien geschaffen werden. Die dritte Mobilfunkgeneration hat vor etwa 20 Jahren...
News-Artikel lesen
22.11.2022
5G PPP Technology Board Whitepaper: “Non-Public-Networks – State of the art and way forward”
Die 5G-Integration in Branchen wurde als wichtigste Verschiebung in der Serviceorientierung im Vergleich zu früheren Generationen des mobilen Subsystems positioniert. Viele der neuen Funktionen, wie z. B. ultraniedrige Latenz und...
News-Artikel lesen
09.02.2021
Updates zu den neuesten 3GPP-Releases
5G Americas hat das Whitepaper „3GPP Releases 16 & 17 & Beyond“ veröffentlicht, welches einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen zu den neuesten 3GPP-Releases bietet. Das Whitepaper, das von einer...
News-Artikel lesen
12.12.2022
Opensignal: Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland
Opensignal hat seinen aktuellen Erlebnisbericht zum deutschen Mobilfunknetz publiziert. Dafür wurden vom 1. Juli bis zum 28. September 2022 täglich Milliarden von Daten aus Messungen an über 100 Millionen Geräten...
News-Artikel lesen
21.02.2020
5G-URLLC-Funktionen für die smarte Produktion
Der Netzwerkausrüster Ericsson und der Automobilhersteller Audi stärken ihre Zusammenarbeit und untersuchen URLLC-Funktionen (Ultra-Reliable Low-Latency Communication) für die Fabrikautomation in den deutschen Testlaboren von Audi. Das 5G-System von Ericsson ist...
News-Artikel lesen
26.01.2021
5G-Technik für die Kollisionskontrolle in Werkzeugmaschinen
Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP), eine weltweite Kooperation für die Standardisierung von Mobilfunktechnologien, arbeitet an einem neuen Standard für zukünftige 5G-Produkte. In Aachen erforschen dazu das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie...
News-Artikel lesen
24.07.2019
293 Anbieter verwenden in 98 Ländern aktiv 5G
24.07.2019 Die Global mobile Suppliers Association gibt basierend auf ihren Recherchen an, dass bereits 293 Anbieter in 98 Ländern aktiv 5G verwenden. Jüngste Tests haben sich mit Themen wie: Interoperabilität...
News-Artikel lesen
25.10.2019
5G-Kommunikationsmodul für die Automobilbranche
Die Online-Fachzeitschrift Automobilwoche berichtet, dass der koreanische Elektronik-Komponentenhersteller LG Innotek nach eigenen Angaben das weltweit erste 5G-Kommunikationsmodul für die Automobilindustrie entwickelt hat. Basis sei ein 5G-Chip des Herstellers Qualcomm. Das...
News-Artikel lesen
Verizon betreibt privates 5G-Netzwerk auf der HANNOVER MESSE USA und der IMTS
Der Mobilfunkanbieter Verizon wird auf der HANNOVER MESSE USA und der International Manufacturing Technology Show (IMTS) vom 12. bis zum 17. September 2022 in Chicago ein privates 5G-Netz betreiben. Verizon...
News-Artikel lesen
17.08.2020
Drei Milliarden 5G-Verträge bis 2025
ABI Research hat das Whitepaper „Driving Innovation in the Mobile Cellular Antenna Market“ veröffentlicht. Die steigende Zahl der 5G-Verträge und der Gesamtverträge wird weiterhin höhere Anforderungen an die Netze der...
News-Artikel lesen