Europäische Rundfunkanstalten fördern 5G-Broadcast

Die beteiligten europäischen Rundfunkanstalten haben sich in einer Absichtserklärung zum Ziel gesetzt, im Rahmen des „Roadmap to 5G Broadcast“ bei der Definition von Broadcast-Diensten und -möglichkeiten zusammenzuarbeiten, neue Dienste und Geschäftsmodelle zu entwickeln und den 5G-Broadcast voranzutreiben.

Seit Anfang 2023 ist 5G-Broadcast bereit für die kommerzielle Einführung. Die Standardisierung ist weitgehend abgeschlossen. Ideen und Konzepte dazu wurden in den letzten Jahren von den Rundfunkanbietern in Europa getestet und erste Prototypen für 5G-Broadcast-fähige Smartphones sind bereits verfügbar. Damit stehen alle notwendigen Komponenten zur Verfügung, insbesondere auch die Endgeräte, die für den Empfang geeignet sind. Dies ermöglicht es 5G-Rundfunkdiensten und Netzbetreibern, neue Dienste und Geschäftsmodelle zu entwickeln.

Zu diesem Zweck haben die europäischen Rundfunkanstalten aus Frankreich (France Télévisions), Italien (RAI), Deutschland (SWR, BR), den Niederlanden (NPO), Irland (RTÉ) und Österreich (ORF/ORS) eine Absichtserklärung (MoU) unterzeichnet. Ziel ist es, auf der Grundlage der „Roadmap to 5G Broadcast“ bei Aktivitäten zur weiteren Definition von Rundfunkdiensten und -möglichkeiten sowie zur Validierung ihrer Geschäftsmodelle zusammenzuarbeiten.

Im Jahr 2024 sollen rund um die Olympischen Sommerspiele in Paris und die UEFA-Fußball-Europameisterschaft in Deutschland gemeinsam entwickelte 5G-Broadcast-Anwendungen und kommerzielle Anwendungsfälle präsentiert werden. Diese sollen Rundfunkveranstaltern ermöglichen, die Einsatzmöglichkeiten des neuen Übertragungsstandards in den kommenden Jahren zu evaluieren.

Die 5G-Broadcast-Technologie soll einen einfachen Zugang zu audiovisuellen Inhalten bieten, worin die Rundfunkanstalten auch einen demokratischen Mehrwert sehen. Zudem ermöglicht die Technologie, Netzbetreibern und Anbietern von Medieninhalten, Daten und Inhalte bei Live-Veranstaltungen an eine große Zahl von Verbraucher*innen zu übertragen. Dies geschieht ohne große Sicherheitsrisiken und ohne das 5G-Mobilfunknetz zu überlasten. Die auf 5G basierenden Broadcast-Dienste können eine Ergänzung zu den bestehenden DTT-Bereitstellungen darstellen und einen Beitrag zur Weiterentwicklung der terrestrischen Netze für eine zukünftige IP-gesteuerte Entwicklung leisten. Das europaweit bewährte UHF-Frequenzspektrum zwischen 470 MHz und 694 MHz bildet die Grundlage für eine störungsfreie Ausstrahlung. Es wird neben dem Rundfunk ausschließlich für drahtlose Live-Produktionstechnik genutzt.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

14.05.2019
100 Gigabit pro Sekunde
14.05.2019 Ericsson und die Deutsche Telekom haben einen neuen Meilenstein für die 5G Technologie erreicht: Sie bauten eine Verbindung mit Richtfunk im Mikrowellen-Bereich auf (70 bis 80 Gigahertz). Damit erreichten...
News-Artikel lesen
Positive Einstellung gegenüber 5G in der Produktion
07.10.2019 Im Frühjahr 2019 befragte HMS Networks, führender Anbieter von Lösungen für die industrielle Kommunikation, fünfzig internationale Fachleute aus der Industrie. Ziel der Umfrage war es, herauszufinden, inwieweit kabellose Kommunikation...
News-Artikel lesen
Continental vernetzt erstes Werk in Europa mit 5G
Der Technologiekonzern Continental hat bekannt gegeben, dass er in seinem Werk für Displaylösungen im tschechischen Brandýs nad Labem das erste private 5G-Netzwerk an einem seiner europäischen Fertigungsstandorte eingeführt hat. Das...
News-Artikel lesen
Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ erhält Förderung vom Bundesverkehrsministerium
Das Projekt „Zukunftsnetz Schwerte“ der Stadt Schwerte wird im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) gefördert. Durch die Förderung können nun Anwendungsszenarien und Geschäftsmodelle zum...
News-Artikel lesen
14.12.2022
Höhere Upload-Geschwindigkeiten durch 5G-Carrier Aggregation
O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia erstmals 5G-Carrier Aggregation beim Upload von Daten ermöglicht. Beim Verfahren der 5G-Carrier Aggregation wurden zwei 5G-Frequenzen miteinander gebündelt, mit dem Ziel die maximale...
News-Artikel lesen
Unternehmen halten 5G-Ausbau für bedeutend
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen hat Ergebnisse ihrer Blitzumfrage zum 5G-Ausbau, an der 702 Unternehmen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe teilgenommen haben, veröffentlicht. 76 Prozent der befragten Unternehmen finden...
News-Artikel lesen
Fortschritte der digitalen Wettbewerbsfähigkeit der EU-Mitgliedstaaten
Die Europäische Kommission hat die Ergebnisse des Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (DESI) für 2020 veröffentlicht. Beurteilt werden die Gesamtleistung Europas im digitalen Bereich und die Fortschritte der...
News-Artikel lesen
07.04.2020
Coronavirus: Einige europäische 5G-Frequenzversteigerungen verschoben
Gemäß dem 5G-Aktionsplan der EU sind die Mitgliedstaaten verpflichtet, das 700-MHz-Band bis 2020 zu genehmigen, es sei denn, es gibt gerechtfertigte Gründe für eine Verschiebung bis spätestens Mitte 2022.  Diese...
News-Artikel lesen
02.06.2020
Spezielles 5G-MIMO-Messsystem für 5G-Telekommunikations- und Weltraumanwendungen
Das Berliner Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH) hat ein einzigartiges 5G-MIMO-Messsystem entwickelt, das Multiple-Input Multiple-Output (MIMO)-Hardware für 5G-Telekommunikations- und Raumfahrtanwendungen charakterisiert. Der Einsatz der Breitband-Downconverter-Einheit ist ein wichtiger Schritt für...
News-Artikel lesen
27.09.2016
Zukunftstechnologie 5G braucht neue Mobilfunkfrequenzen
27.09.2016 Mit der Ankündigung für eine 5G-Strategie setzt der Bund ein starkes Zeichen für die nächste Mobilfunkgeneration und damit für die Gigabit-Gesellschaft. Das erklärt der Digitalverband Bitkom anlässlich der 5G-Konferenz...
News-Artikel lesen
Bis 2025 wird die Gesamtanzahl von 5G-Verbindungen 1,5 Milliarden erreichen
Das britische Institut für Marktforschung und Geschäftsentwicklung Juniper Research hat die Studie „5G Market Strategies: Consumer & IoT Opportunities & Strategies 2020-2025“ veröffentlicht. Laut der Studie wird die Gesamtanzahl der...
News-Artikel lesen
Welche Branchen profitieren von 5G?
Die Bundesnetzagentur hat aktuell bekanntgegeben, dass Ende Oktober 2021 bereits über 53 Prozent der Fläche mit 5G versorgt ist – und zwar zumindest von einem Anbieter. Zuerst werden die Funkfrequenzen...
Diskussion
News-Artikel lesen