Deutschland schwächelt bei neuen Patenten für digitale Technologien

Der neue Jahresbericht des Deutschen Patent- und Markenamts hat ergeben, dass die Zahlen für Patentanmeldungen zu digitalen Technologien aus Deutschland rückläufig sind. Das gilt auch für den Bereich der digitalen Kommunikationstechnik rund um den neuen Mobilfunkstandard 5G. Führend in allen untersuchten Bereichen sind die Vereinigten Staaten von Amerika.

Deutsche Unternehmen fallen bei Patentanmeldungen im Bereich digitaler Technologien laut einem Bericht des Deutschen Patent- und Markenamts (DPMA) immer stärker zurück. Im vergangenen Jahr nahm die Anzahl der veröffentlichten Anmeldungen mit Wirkung für Deutschland aus den Vereinigten Staaten und China deutlich zu, während die Veröffentlichungen aus Deutschland teilweise erheblich zurückgingen. Das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) hat in einer Analyse fünf Technologiefelder untersucht und festgestellt, dass 2022 in allen Bereichen weniger Patentanmeldungen aus Deutschland veröffentlicht wurden als im Vorjahr. Die Vereinigten Staaten belegen in allen Bereichen den Spitzenplatz. Diese Erkenntnisse wurden im DPMA-Jahresbericht 2022 veröffentlicht.

Für die Analyse wurden veröffentlichte Patentanmeldungen mit Wirkung für Deutschland beim DPMA und beim Europäischen Patentamt betrachtet, wobei Doppelzählungen vermieden wurden. Da Patentanmeldungen nach 18 Monaten veröffentlicht werden, sind im Jahr 2022 neu angemeldete Erfindungen noch nicht enthalten. Die untersuchten Technologiefelder umfassen audiovisuelle Technik, digitale Kommunikationstechnik, Computertechnik, Datenverarbeitung für betriebswirtschaftliche Zwecke und Halbleiter.

Insgesamt stiegen die veröffentlichten Anmeldungen für den deutschen Markt im Bereich digitaler Technologien im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr deutlich an (+7,4 Prozent). Unter den betrachteten Technologiefeldern verzeichnete die Computertechnik die meisten Anmeldungen. Die Vereinigten Staaten liegen in diesem Bereich mit großem Abstand vor China und Deutschland. Während die Anzahl der Patentanmeldungen aus den USA mit 6.789 (+14,3 Prozent) und aus China mit 2.298 (+13,6 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr deutlich gestiegen ist, ging sie aus Deutschland sogar zurück und betrug 1.794 (-1,9 Prozent). Zur Computertechnik gehören Erfindungen wie Bildverarbeitung, Spracherkennung und Informations- und Kommunikationstechnik.

Auch im Bereich der digitalen Kommunikationstechnik, welches das zweitstärkste Feld ausmacht, liegen die Vereinigten Staaten ebenfalls mit 4.912 Anmeldungen (+19,4 Prozent) vor China (4.635, +8,1 Prozent). An dritter Stelle folgt die Republik Korea mit 1.284 Anmeldungen (+9,4 Prozent). Deutschland befindet sich lediglich auf dem sechsten Platz. Viele Anmeldungen in diesem Bereich beschäftigen sich mit drahtlosen Kommunikationsnetzen, insbesondere dem aktuellen 5G-Mobilfunkstandard. Gerade in diesem Bereich, der die Grundlage für zukünftige Schlüsseltechnologien wie autonomes Fahren, Smart Energy und Industrie 4.0 bildet und mit der Vernetzung von elektrischen Geräten (Internet of Things, IoT) einhergeht, haben standardessentielle Patente (SEP) laut dem Deutschen Patent- und Markenamt eine immense wirtschaftliche Bedeutung. Laut einem Folgenabschätzungsbericht der EU-Kommission vom 27. April 2023 stammten 2021 30 Prozent der Inhaber von SEPs aus China, jeweils 19 Prozent aus Korea und den USA und nur 15 Prozent aus der Europäischen Union. Lediglich etwa acht Prozent des EU-Anteils entfielen auf Deutschland. Die Anmeldungen beim DPMA in dieser Kategorie bestätigen laut der Behörde diese Entwicklung.

Auch im Bereich der Audiovisuellen Technik liegt Deutschland mit 575 Anmeldungen (-7,1 Prozent) auf dem fünften Platz, während die Vereinigten Staaten die Spitzenposition mit 1.461 Anmeldungen (+19,8 Prozent) einnehmen, gefolgt von China und Japan. Im Bereich Halbleiter belegt Deutschland mit 585 Anmeldungen (-9,2 Prozent) ebenfalls den fünften Platz, während die Vereinigten Staaten dominieren. Die geringsten Anmeldungen wurden im Bereich Datenverarbeitungsverfahren für betriebswirtschaftliche Zwecke verzeichnet, wobei Japan und Deutschland hinter den Vereinigten Staaten zurückbleiben.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsches Patent- und Markenamt.

Das könnte Sie auch interessieren

Unternehmen halten 5G-Ausbau für bedeutend
Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Siegen hat Ergebnisse ihrer Blitzumfrage zum 5G-Ausbau, an der 702 Unternehmen aus den Kreisen Siegen-Wittgenstein und Olpe teilgenommen haben, veröffentlicht. 76 Prozent der befragten Unternehmen finden...
News-Artikel lesen
Bis 2025: Anzahl der 5G-Verbindungen soll 1,4 Milliarden erreichen
30.09.2019 Die GSM Association (GSMA) veröffentlicht die Studie „The Mobile Economy“ mit Analysen zum weltweiten Mobilfunkmarkt, der Wettbewerbsfähigkeit der Branche sowie zu Prognosen zu 5G. Die Macher der Studie beobachten...
News-Artikel lesen
Competence Center 5G.NRW veröffentlicht Facts and Figures 2022
Die Ergebnisse der Analyse basieren auf den im September 2022 verfügbaren Statistiken von IT.NRW, dem Statistischen Bundesamt sowie der Bundesagentur für Arbeit und beziehen sich auf das Jahr 2020 bzw....
News-Artikel lesen
Bitkom fordert gleiche Sicherheitsanforderungen für alle 5G-Netzbetreiber
Die Bundesnetzagentur passt zurzeit die Sicherheitsanforderungen an Netzbetreiber an. In einer Stellungnahme fordert der Digitalverband Bitkom nun, dass Mobilfunkbetreiber und Hersteller die gleichen und technikneutralen Sicherheitsanforderungen erfüllen sollen. Nach Aussagen...
News-Artikel lesen
Infosys eröffnet Digital Innovation Centre in NRW
Das indische IT-Unternehmen Infosys hat sein Digital Innovation Centre in Düsseldorf angesiedelt. Infosys agiert in 46 Ländern weltweit und setzt Projekte in den Bereichen Artifical Intelligence, 5G und Machine Learning...
News-Artikel lesen
Antragsverfahren für lokale Campusnetze gestartet
Heute (21.11.2019) hat das Antragsverfahren für lokale Campusnetze im Frequenzbereich 3.700-3.800 MHz begonnen. Laut den Industrieverbänden VCI (Verband der Chemischen Industrie), VDA (Verband der Automobilindustrie), VDMA (Verband Deutscher Maschinen- und...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Wirtschaftliche Effekte von 5G-Anwendungen
PwC hat die Studie „Powering Your Tomorrow“ veröffentlicht. Sie analysiert die wirtschaftlichen Effekten bestehender und neuer 5G-Anwendungen in den Bereichen Versorgung, Gesundheit und Soziales, Verbraucher, Medien und Finanzdienstleistungen in Australien,...
Diskussion
News-Artikel lesen
ETNO veröffentlicht Paper zur Einrichtung des politischen Programms 2030 der EU-Kommission „Pfad in das digitale Jahrzehnt“
In dem veröffentlichten Paper der European Telecommunications Network Operators‘ Association (ETNO) gibt der Verband der europäischen Telekommunikationsnetzbetreiber sein Feedback zum Beschluss der Europäischen Kommission zur Einrichtung des politischen Programms 2030...
News-Artikel lesen
Zur Diskussion: Wie gut ist Deutschland in Sachen Digitalisierung und 5G aufgestellt?
Vernetzte Produktionsanlagen, Echtzeit-Kommunikation zwischen Maschinen, individuelle Unterstützung durch Roboter: Die Digitalisierung der Industrieunternehmen in Deutschland macht Fortschritte. Fast 6 von 10 Industrieunternehmen mit mehr als 100 Mitarbeitern in Deutschland (59...
Diskussion
News-Artikel lesen
Blancco Technology Group veröffentlicht Studie zum Online-Trade-in von Geräten
Die von der Blancco Technology Group veröffentlichte Studie „Online-Trade-in von Geräten: Vertrauen schaffen durch Tranzparenz“ untersucht die Einstellung von Verbrauchern zum Trade-in von Geräten per Onlineverfahren. Außerdem analysiert die Studie,...
News-Artikel lesen
Europäische Rundfunkanstalten fördern 5G-Broadcast
Seit Anfang 2023 ist 5G-Broadcast bereit für die kommerzielle Einführung. Die Standardisierung ist weitgehend abgeschlossen. Ideen und Konzepte dazu wurden in den letzten Jahren von den Rundfunkanbietern in Europa getestet...
News-Artikel lesen
5G derzeit in 24 Märkten weltweit kommerziell verfügbar
Das interne Forschungsteam der GSM Association (GSMA) GSMA Intelligence hat seinen neuen Bericht „The Mobile Economy 2020“ veröffentlicht. Die GSMA-Reihe „The Mobile Economy” beinhaltet die neuesten Erkenntnisse über die Mobilfunkbranche...
News-Artikel lesen