Hochpräzise Ortung mit 5G soll Qualität und Transparenz in Produktionssystemen steigern

Die BMW Group testet in Zusammenarbeit mit Nokia und Vodafone ein neues 5G-Positionierungssystem in einem Leipziger BMW-Werk.

Mit 5G wird der Digitalisierungsgrad in der Automobil-Industrie weiter steigen. Eine Schlüsselrolle für die Industrie 4.0 werden Echtzeit-Ortungstechnologien spielen. Aus diesem Grund hat die BMW Group in Zusammenarbeit mit Nokia und Vodafone seine Automobilfabrik in Leipzig mit einem 5G-Campusnetz ausgestattet, um die Möglichkeiten der 5G-Technologie für die Autoproduktion zu testen. In der Fabrik soll ein neues hochpräzises 5G-Positionierungssystem zum Einsatz kommen, welches die Möglichkeit bietet, unter Live-Bedingungen Maschinen, Werkzeuge, Autos und Ersatzteile jederzeit mittels 5G und Edge Computing in Echtzeit genau zu orten. Insgesamt soll das angewendete 5G-Positionierungssystem auf zwei rund 4.500 Quadratmeter großen Flächen in der Montagehalle und im Logistikzentrum die Transparenz im Produktionssystem erhöhen und die Automatisierung von Prozessen und Qualitätskontrollen unterstützen. In dem BMW-Werk in Leipzig arbeiten über 3500 Beschäftigte, die während ihrer Arbeit von autonom fahrenden Fahrzeugen unterstützt werden, die tausende Werkzeuge und Ersatzteile im Minutentakt über das Werksgelände transportieren. Die Projektbeteiligten haben sich zum Ziel gesetzt, diese Prozesse zu optimieren, weshalb eine hochpräzise Positionierung aller Geräte, Fahrzeuge und Maschinen angestrebt wird.

Bisher kamen in dem BMW-Werk verschiedene Ortungstechnologien, wie Bluetooth Low Energy, WiFi, RFID und iBeacon zum Einsatz, was eine einheitliche Lokalisierung erschwert. Eine andere Schwierigkeit liegt in den räumlichen und technischen Gegebenheiten vor Ort , die laut Vodafone Einfluss auf die verwendete Technik und die Qualität der Ortungsdaten nehmen. Die nun neu angewendete 5G-Positionierungstechnik soll künftig das wichtigste Ortungssystem für zentimetergenaue Ortung werden. Hierbei werden in Echtzeit über zeit- und winkelbasierte Messungen die Positionen berechnet, wodurch jedes mit 5G ausgestatte Objekt auch in Indoor-Anlagen hochpräzise geortet werden kann. In dem Pilotprojekt von BMW, Vodafone und Nokia sollen zunächst fahrerlose Transportfahrzeuge, Paletten mit Autoteilen und höherwertige Werkzeuge mit 5G-Technik versehen werden. Neben der Effizienzsteigerung versprechen sich die beiden Unternehmen zukünftig eine erhöhte Sicherheit und Ergonomie im Arbeitsalltag der Angestellten.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

25.02.2021
TSN und 5G für industrielle Anwendungsfälle
5G-ACIA hat das Whitepaper „Integration of 5G with Time-Sensitive Networking for Industrial Communications“ veröffentlicht. Das Whitepaper identifiziert die Anforderungen industrieller Anwendungen und beschreibt die funktionalen Fähigkeiten, die für eine nahtlose...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt „5G.Smart.Logport“ startet
Gerade für die Industrie bietet die 5G-Technologie erhebliche Vorteile: Die Produktion wird durch 5G nicht nur sicherer, 5G hat auch das Potenzial, die Arbeit der Mitarbeiter*innen zu vereinfachen und zu...
News-Artikel lesen
Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Produktionsnetzwerke
5G ACIA hat ein Whitepaper zu der Verwendung digitaler Zwillinge zur Integration von 5G in Fabriken veröffentlicht. Aufgrund der Leistungsfähigkeit, Flexibilität und maßgeschneiderten Lösungen für die Fabrikautomation und vernetzte Industrien...
News-Artikel lesen
5G-Standalone-Netzwerk für industrielle Anwendungen
Siemens und Qualcomm haben ein privates, eigenständiges 5G-Netzwerk in einer industriellen Umgebung im 3,7 GHz- bis 3,8 GHz-Band aufgebaut. Die industriellen Testbedingungen und Endgeräte wie Simatic-Steuerungen und IO-Geräte werden von...
News-Artikel lesen
Drei 5G-Campusnetze an den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven
Die Deutsche Telekom wurde beauftragt drei 5G-Campusnetze für den Containerterminal-Betreiber EUROGATE einzurichten. Diese 5G-Campusnetze vom Typ „Campus-Netz L“ werden in den Häfen in Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven implementiert, um laut...
News-Artikel lesen
Universität Würzburg forscht an störungsfreier Kommunikation in Echtzeit
In modernen Fabriken spielt Kommunikation eine zentrale Rolle. Im Idealfall läuft diese drahtlos und im ultraschnellen 5G-Netz. Das Problem bei der drahtlosen Kommunikation ist nur, dass diese störanfälliger ist als...
News-Artikel lesen
03.08.2022
Audi erprobt lokale Serverlösung „Edge Cloud 4 Production“
Der Automobilhersteller Audi führt die lokale Serverlösung Edge Cloud 4 Production in die Werkerführung ein. Nach der erfolgreichen Erprobung im Production Lab (P-Lab) steuern zukünftig drei Server die Werkerführungen im...
News-Artikel lesen
18.03.2020
Industrie wird fast die Hälfte aller bis 2030 verkauften 5G-Module nutzen
McKinsey hat die neue Studie „The 5G Era: New Horizons for Advanced Electronics and Industrial Companies“ publiziert. Dazu wurden über 150 potenzielle 5G-Anwendungsfälle mit Fokus auf den B2B-Markt des 5G-IoT...
News-Artikel lesen
Hochschule Aalen stellt erste Ergebnisse des Kooperationsprojekts „5G++ FlexiCell“ vor
Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor großen Herausforderungen bei der Einführung von Industrie 4.0 Lösungen. Neben ihren eigentlichen Kernkompetenzen müssen Firmen auch Expertise in Informations- und Kommunikationstechnologie haben,...
News-Artikel lesen
Vodafone, Nokia und Smart Mobile Labs verbauen 5G Standalone Campusnetz in Transportanhänger
Auch die Baubranche ist von der momentanen Krise betroffen: steigende Energiekosten und Preise für Baustoffe sowie rückläufige Auftragseingänge. Aber auch der Fachkräftemangel im Baugewerbe nimmt immer weiter zu. Die Baubranche...
News-Artikel lesen
25.01.2023
5G mmWave-Test für industrielle Anwendungen
Die Deutsche Telekom, Ericsson und Qualcomm Technologies Inc. haben eine neue Technologie für den Einsatz von Millimeterwellen mit 5G erfolgreich getestet. Zukünftig soll mit diesem Verfahren auch der Upload großer...
News-Artikel lesen
21.02.2020
5G-URLLC-Funktionen für die smarte Produktion
Der Netzwerkausrüster Ericsson und der Automobilhersteller Audi stärken ihre Zusammenarbeit und untersuchen URLLC-Funktionen (Ultra-Reliable Low-Latency Communication) für die Fabrikautomation in den deutschen Testlaboren von Audi. Das 5G-System von Ericsson ist...
News-Artikel lesen