News

Hochpräzise Ortung mit 5G soll Qualität und Transparenz in Produktionssystemen steigern

Die BMW Group testet in Zusammenarbeit mit Nokia und Vodafone ein neues 5G-Positionierungssystem in einem Leipziger BMW-Werk.

Mit 5G wird der Digitalisierungsgrad in der Automobil-Industrie weiter steigen. Eine Schlüsselrolle für die Industrie 4.0 werden Echtzeit-Ortungstechnologien spielen. Aus diesem Grund hat die BMW Group in Zusammenarbeit mit Nokia und Vodafone seine Automobilfabrik in Leipzig mit einem 5G-Campusnetz ausgestattet, um die Möglichkeiten der 5G-Technologie für die Autoproduktion zu testen. In der Fabrik soll ein neues hochpräzises 5G-Positionierungssystem zum Einsatz kommen, welches die Möglichkeit bietet, unter Live-Bedingungen Maschinen, Werkzeuge, Autos und Ersatzteile jederzeit mittels 5G und Edge Computing in Echtzeit genau zu orten. Insgesamt soll das angewendete 5G-Positionierungssystem auf zwei rund 4.500 Quadratmeter großen Flächen in der Montagehalle und im Logistikzentrum die Transparenz im Produktionssystem erhöhen und die Automatisierung von Prozessen und Qualitätskontrollen unterstützen. In dem BMW-Werk in Leipzig arbeiten über 3500 Beschäftigte, die während ihrer Arbeit von autonom fahrenden Fahrzeugen unterstützt werden, die tausende Werkzeuge und Ersatzteile im Minutentakt über das Werksgelände transportieren. Die Projektbeteiligten haben sich zum Ziel gesetzt, diese Prozesse zu optimieren, weshalb eine hochpräzise Positionierung aller Geräte, Fahrzeuge und Maschinen angestrebt wird.

Bisher kamen in dem BMW-Werk verschiedene Ortungstechnologien, wie Bluetooth Low Energy, WiFi, RFID und iBeacon zum Einsatz, was eine einheitliche Lokalisierung erschwert. Eine andere Schwierigkeit liegt in den räumlichen und technischen Gegebenheiten vor Ort , die laut Vodafone Einfluss auf die verwendete Technik und die Qualität der Ortungsdaten nehmen. Die nun neu angewendete 5G-Positionierungstechnik soll künftig das wichtigste Ortungssystem für zentimetergenaue Ortung werden. Hierbei werden in Echtzeit über zeit- und winkelbasierte Messungen die Positionen berechnet, wodurch jedes mit 5G ausgestatte Objekt auch in Indoor-Anlagen hochpräzise geortet werden kann. In dem Pilotprojekt von BMW, Vodafone und Nokia sollen zunächst fahrerlose Transportfahrzeuge, Paletten mit Autoteilen und höherwertige Werkzeuge mit 5G-Technik versehen werden. Neben der Effizienzsteigerung versprechen sich die beiden Unternehmen zukünftig eine erhöhte Sicherheit und Ergonomie im Arbeitsalltag der Angestellten.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
27.09.2019
Projekt 5GSensPRO: 5G-basierte Sensorik zum Monitoring in der Produktion
27.09.2019 Mit 5G- und Cloudtechnologie können große Datenmengen nahezu verzögerungsfrei übertragen werden; dies ermöglicht neue Funktionen zur Prozessüberwachung und -regelung. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT aus Aachen entwickelt gemeinsam mit...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
17.01.2022
5G bereitet den Weg für flexible Produktion im Mittelstand
Unternehmen können an verschiedenen Stellschrauben ihrer Wertschöpfung drehen, um bspw. die Produktionskosten zu senken. Wie dies durch Digitalisierung geschehen kann, untersucht das Forschungsprojekt „Offene und flexible Industrie-Vernetzung mit 5G-Small-Cell-Zentrale: Adaptive...
News-Artikel lesen
Förderwettbewerb 5G.NRW, Industrie 4.0
30.03.2022
5G4Industry lädt zur Veranstaltung „Industrie 4.0 – Ihr Baustein 5G für die Industrie von morgen“ ein
Die Digitalisierung von Unternehmen, Prozessen und Geschäftsmodellen bringt eine Vielzahl an Herausforderungen – aber auch Chancen – mit sich. Ein potenzieller Baustein ihrer Digitalisierung ist dabei der neue Mobilfunkstandard 5G....
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
04.01.2023
Mithilfe der 5G-Infrastruktur Logistik-, Transport- und Organisationsprozesse optimieren
Die 5G-Technologie bietet gerade für die Industrie erhebliche Vorteile: Die Produktion kann durch 5G nicht nur sicherer, sondern auch effizienter werden. Das 5G-Innovationsprojekt „5G-PortVG“ möchte die Logistik-, Transport- und Organisationsprozesse...
News-Artikel lesen
5G.NRW Projekte, Industrie 4.0
13.02.2023
5G.NRW-Förderprojekt „5G.Smart.Logport“ nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Im Duisburger Hafen werden jährlich rund 4,3 Millionen Container per Schiff, Bahn oder Lkw umgeschlagen. Da das Wachstum des Hafens durch das angrenzende Stadtgebiet begrenzt ist, gibt es nur einen...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0
15.04.2021
Zur Diskussion: 5G-Verfügbarkeit für 85 Prozent der Industrieunternehmen wichtig
Bitkom hat Ergebnisse ihrer Studie zur Digitalisierung der deutschen Industrie publiziert. Im Auftrag des Digitalverbands Bitkom hat Bitkom Research dafür 551 Produktionsleiter, Vorstände oder Geschäftsführer von Industrieunternehmen ab 100 Beschäftigten...
Diskussion
1
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Industrie 4.0
19.11.2020
Chancen und Potenziale von 5G in der vernetzten Industrie
Die Friedrich-Ebert-Stiftung hat in der Reihe „WISO Direkt“ das Paper „5G für die vernetzte Industrie“ veröffentlicht, welches am FIR an der RWTH Aachen, einem Mitgliedsinstitut der Zuse-Gemeinschaft und des Competence...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Competence Center 5G.NRW, Industrie 4.0
24.01.2023
5G-Potenziale in unterschiedlichen Anwendungsszenarien
Mit dem Start erster Frequenzversteigerungen im Jahr 2019 ermöglichte die Bundesnetzagentur erstmals das Beantragen von Frequenzbändern für die Industrie, was zuvor nur Mobilfunkunternehmen vorbehalten war. Daraus ergaben sich Chancen und...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Reallabor
24.08.2022
5G-ACIA, Fraunhofer IPT und Ericsson stellen privates 5G-Live-Netz auf der ACHEMA 2022 vor
Die 5G Alliance for Connected Industries and Automation (5G-ACIA) hat angekündigt in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und Ericsson ein privates 5G-Live-Netz für die Prozessindustrie auf der diesjährigen...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Industrie 4.0
15.12.2021
Amazon Web Services verkünden Angebot für private 5G-Netze
Für viele Unternehmen ist der Aufbau eines eigenen 5G-Netzes attraktiv, weil sie immer mehr Daten ihrer Geräte sammeln, analysieren und übertragen. Durch ein privates 5G-Netz können die Konnektivitätsbedarfe gestillt werden,...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
28.07.2022
TU München nimmt 5G-Campusnetz in Betrieb
Die Verknüpfung der meisten noch analogen Maschinen mit der digitalen Datenwelt kann viel bewirken: wirtschaftlichere Prozesse, schnellere Abläufe, flexiblere Massenproduktion, verbesserte Arbeitssicherheit. Deshalb setzen die meisten Unternehmen zunehmend auf Campusnetz-Lösungen...
News-Artikel lesen
Industrie 4.0, Technische Entwicklung
25.02.2021
TSN und 5G für industrielle Anwendungsfälle
5G-ACIA hat das Whitepaper „Integration of 5G with Time-Sensitive Networking for Industrial Communications“ veröffentlicht. Das Whitepaper identifiziert die Anforderungen industrieller Anwendungen und beschreibt die funktionalen Fähigkeiten, die für eine nahtlose...
News-Artikel lesen