Netzwerk-Slicing-Lösung für Unternehmen

Die Deutsche Telekom und Ericsson haben eine neue Netzwerk-Slicing-Lösung für Unternehmen vorgestellt. Diese soll neue Anwendungen für private Cloud-Lösungen von Unternehmen bieten. Das Slice-Design-Tool bietet eine integrierte Buchung und Konfiguration von Netzwerk-Slices sowie APIs für die Integration in Verwaltungsschnittstellen von Drittanbietern.

Die Deutsche Telekom hat in Zusammenarbeit mit Ericsson eine neues Netzwerk-Slicing-Lösung für Unternehmen getestet. Laut Angaben der Deutschen Telekom bietet die Anwendung die Möglichkeit Network-Slices für Cloud-basierte Applikationen von Unternehmen zu konfigurieren.

Network-Slices können dazu verwendet werden, um Teile des öffentliche Mobilfunknetzes für Unternehmen oder Organisationen zu reservieren und beispielsweise mit der Cloud eines Unternehmens auf sichere Weise zu verbinden. So soll sichergestellt werden, dass immer eine sichere und qualitativ hochwertige Mobilfunkanbindung für Unternehmen oder Organisationen zur Verfügung steht. Darüber hinaus bietet die neue Network-Slicing Lösung laut der Deutschen Telekom eine automatisierte Konfiguration, die Bereitstellung und End-to-End-Orchestrierung der Network-Slices ermöglicht. Die unternehmenseigenen Endgeräte müssen dafür nicht mehr extra konfiguriert werden. Voraussetzung für die Realisierung der neuen Lösung war die erfolgreiche Durchführung einer Machbarkeitsstudie.

Ein Slice-Design-Tool ermöglicht zudem eine flexible Buchung, Verwaltung und Analyse. Die Konfiguration von Geräten auf Anwendungsebene über Mobile Device Management (MDM) und User Equipment Route Selection Policy (URSP) gehört ebenfalls zu den erweiterten Funktionen des Tools. Darüber hinaus stellt das Business Support System (BSS) TM Forum APIs für die Integration in Verwaltungsschnittstellen von Drittanbietern zur Verfügung. Die Bestellung und Verwaltung von Network Slices kann so von externen Managementsystemen übernommen werden.

Die Machbarkeitsstudie wurde in einer 5G Standalone (SA) Testumgebung in einem Labor der Deutschen Telekom durchgeführt. Ericsson stellte das 5G-Kernnetz, das Funkzugangsnetz (RAN) und die End-to-End-Orchestrierung einschließlich des URSP zur Verfügung. Die Management-Schnittstelle und die Business Support Systeme (BSS) wurden von der Deutschen Telekom bereitgestellt.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Deutsche Telekom.

Das könnte Sie auch interessieren

28.04.2021
Mögliche Sicherheitslücke bei 5G Network Slicing
AdaptiveMobile Security hat das Whitepaper „A Slice in Time: Slicing Security in 5G Core Networks“ veröffentlicht. Das Whitepaper erläutert, wie 5G Slicing funktioniert und welche Sicherheit es bietet. Dabei werden...
News-Artikel lesen
25.05.2021
Der Mobilfunknetzausbau geht weiter
Die Bundesnetzagentur hat ihren Jahresbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. Aus dem Bericht geht hervor, dass der Mobilfunkausbau voranschreitet. So stieg die Anzahl an Funk-Basisstationen um 18 Prozent auf 224.554...
News-Artikel lesen
31.05.2021
Die Evolution von 5G zu 6G
5G ACIA hat ein Position Paper veröffentlicht. In dem Paper wird die Sicht von 5G ACIA auf die Entwicklung von 5G hin zu 6G erläutert. Die 5G ACIA kündigt in...
News-Artikel lesen
22.12.2020
Sichere und vertrauenswürdige 5G-Systeme für die digitale Transformation
INSPIRE-5Gplus hat das Whitepaper „Intelligent Security Architecture for 5G and Beyond Networks“ veröffentlicht. Das Whitepaper stellt die High-Level-Architektur des gesamten INSPIRE-5Gplus-Rahmens, seine wichtigsten Funktionen und Rolle bei der Realisierung intelligenter...
News-Artikel lesen
06.02.2023
Voranschreitender Ausbau des 5G/6G-Hubs der Europäischen Weltraumorganisation
Der im Februar 2022 errichtete 5G/6G-Hub befindet sich im Europäischen Zentrum für Raumfahrtanwendungen und Telekommunikation (ECSAT) der ESA – dem Campus Harwell in Großbritannien. Unternehmen können durch den 5G/6G-Hub das...
News-Artikel lesen
02.06.2021
Über 220 Frequenzzuteilungen für private 5G-Netze
Die Bundesnetzagentur hat den Frequenzbereich 3.700 – 3.800 MHz für die private lokale Frequenznutzung geöffnet. Die Frequenzen können beispielsweise  für industrielle Campusnetze verwendet werden. Zuteilungsnehmer sind vor allem mittelständige und...
News-Artikel lesen
09.02.2022
EU-Forschungsrat fördert Projekt zur Entwicklung von Systemen zur spektralen Analyse leistungsstarker Terahertz-Quellen
Im Bereich der Internetverfügbarkeit und der Digitalisierung bleiben viele europäische Staaten hinter anderen hochentwickelten Nationen zurück. Um diese Lücke zu schließen, ist die Verfügbarkeit großflächiger 5G-Netzwerke ausschlaggebend. Die Hardware von...
News-Artikel lesen
23.12.2019
6G Forschung an der Uni Wuppertal
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) entsteht an der Bergischen Universität Wuppertal ein deutschlandweit einmaliges Messlabor für drahtlose Kommunikations-Systeme mit ultrahohen Datenraten. Aufgebaut und koordiniert wird das Labor von Prof....
News-Artikel lesen
16.06.2021
Telekom treibt 5G-Versorgung voran
Die Telekom schreitet mit dem 5G Ausbau schneller voran als ursprünglich zu erwarten war. In 50 Städten kann 5G nun auf der Frequenz von 3,6 GHz empfangen werden. Mit Spitzengeschwindigkeiten...
News-Artikel lesen
20.08.2019
Telekom und Ericcson bieten Campusnetze an
20.08.2019 Deutsche Telekom und Ericsson gehen eine neue strategische Partnerschaft ein: Gemeinsam bieten sie Unternehmen Campus-Netze auf Basis von 5G und LTE an. Das Angebot schließt die gesamte Wertschöpfungskette ein:...
News-Artikel lesen
22.10.2020
4G- und 5G-Netzabdeckung an 22 beliebten Reisezielen
Das Vergleichsportal Verivox hat die Netzversorgung mit 4G und 5G an 22 beliebten Reisezielen in Deutschland untersucht. Dazu wurden die Netzabdeckungskarten der Deutschen Telekom und Vodafone genutzt und die maximal...
News-Artikel lesen
08.09.2020
Telefónica: Virtualisierung des 5G-Kernnetzes
Telefónica Deutschland wird als erster deutscher Netzbetreiber das 5G-Kernnetz und -Netzfunktionen für neue industrielle Lösungen in die Cloud bringen. Somit wird nicht nur eine schnellere Entwicklung von Industrielösungen ermöglicht, sondern...
News-Artikel lesen