Neuer Monitoringbericht zu Campusnetzen in Deutschland und im internationalen Vergleich

Der Monitoringbericht 2024 zeigt einen Anstieg der Frequenzzuteilungen und betont die wachsende Relevanz privater 5G-Netze in verschiedenen Sektoren.

Deutschland nimmt weiterhin eine führende Rolle beim Ausbau von 5G-Campusnetzen weltweit ein. Das zeigt der aktuelle Monitoringbericht zu Campusnetzen im dritten Quartal 2024 des DLR Projektträgers. Ein Campusnetzwerk ist ein leistungsstarkes, skalierbares und sicheres Netzwerk, das große Gelände wie Universitäten oder Unternehmenskomplexe verbindet und zentrale IT-Ressourcen sowie hohe Bandbreiten für viele Nutzer*innen und Anwendungen bereitstellt. Bis Oktober 2024 hat die Bundesnetzagentur insgesamt 424 Frequenzzuteilungen im 3.700-3.800 MHz-Bereich vergeben, was einem Zuwachs von 23 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Dies unterstreicht das kontinuierliche Interesse der Industrie und öffentlicher Einrichtungen an der Nutzung von 5G-Technologien. Etwa 20 Prozent der Installationen in Deutschland entfallen auf den Automotive-Sektor. Weitere wesentliche Einsatzbereiche sind Bildung, Bergbau, Energiewirtschaft und Verteidigung.

Deutschland steht in Europa an erster Stelle bei der Anzahl von Campusnetz-Installationen, gefolgt von Großbritannien, Finnland und Schweden. Weltweit entfallen rund 39 Prozent der 1.489 anwendungsreifen Campusnetze auf Europa, während Nordamerika mit 26 Prozent und der Asien-Pazifik-Raum mit 19 Prozent ausmachen. Die Technologie wird in 80 Ländern genutzt. Allerdings hat sich das Wachstum neuer Installationen im Jahr 2024 verlangsamt. Der Fokus liegt laut GSA nun verstärkt auf der qualitativen Ausweitung bestehender Netzwerke.

Der Bericht betont die Notwendigkeit weiterer Investitionen, um das Potenzial der 5G-Technologie voll auszuschöpfen und neue Anwendungsfelder zu erschließen. Deutschland bleibt dabei ein zentraler Akteur in der Entwicklung privater 5G-Campusnetze.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

16.03.2023
Hochschule Koblenz nimmt 5G-Forschungslabor in Betrieb
Der neue Mobilfunkstandard 5G wird sich in den nächsten Jahren neben WLAN zum dominierenden Standard in der industriellen Vernetzung entwickeln. Denn im Vergleich zur bisherigen Mobilfunkgeneration 4G-LTE bietet 5G höhere...
News-Artikel lesen
Vodafone und DAZN setzen auf 5G-Übertragungstechnik
Der Mobilfunkanbieter Vodafone und der Streaming-Anbieter DAZN testen gemeinsam die Übertragung von Bundesligaspielen via 5G. Laut Vodafone kam die 5G-basierte Übertragungstechnik im Februar beim Bundesligaspiel FC Bayern München gegen SpVgg...
News-Artikel lesen
12.04.2023
Campusnetz-Lösung ohne zusätzliche 5G-Infrastruktur
Die Deutsche Telekom bietet ihren Geschäftskund*innen ab sofort auch ohne zusätzliche Investitionen in ein eigenes 5G-Kernnetz die Vorteile eines rein privaten 5G-Netzes an. Das Angebot basiert auf einer 5G-Campus-Infrastruktur im...
News-Artikel lesen
Der Weg in eine nachhaltige Zukunft mit Siemens
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Messe AG stellt Siemens im „5G Smart Venue“ im Rahmen der diesjährigen Hannover Messe allen Unternehmen den Zugang zu seiner Industrial-5G-Technologie zur Verfügung. Dazu wurde...
News-Artikel lesen
08.02.2023
Neues 5G-Campusnetz für die Nutzfahrzeugindustrie
Commercial Vehicle Solutions (CVS), eine Division des Technologiekonzerns ZF, stattet die Nutzfahrzeugteststrecke in Jeversen, Niedersachsen, mit einem eigenen 5G-Campusnetzwerk aus. Das Campusnetzwerk dient der verbesserten Erprobung von Big Data-gestützten Lösungen,...
News-Artikel lesen
Vodafone, Nokia und Smart Mobile Labs verbauen 5G Standalone Campusnetz in Transportanhänger
Auch die Baubranche ist von der momentanen Krise betroffen: steigende Energiekosten und Preise für Baustoffe sowie rückläufige Auftragseingänge. Aber auch der Fachkräftemangel im Baugewerbe nimmt immer weiter zu. Die Baubranche...
News-Artikel lesen
5G-Kooperationsprojekte zwischen Deutschland und Frankreich starten
Im Januar 2022 gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die vier deutsch-französischen Gewinner der Kooperationsprojekte zu 5G-Anwendungen bekannt (wir berichteten). Die vier Projekte sind nun gestartet. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
29.06.2020
Eigene 5G-Lizenz für die Deutsche Messe
Die Deutsche Messe hat von der Bundesnetzagentur die offizielle Urkunde für die Frequenz-Zuteilung des privaten 5G-Netzes erhalten. „Wir freuen uns sehr über unsere erste private 5G-Campus-Lizenz“, so Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender...
News-Artikel lesen
25.09.2020
Übersicht Frequenzzuteilungen für 5G-Campusnetze
Eine Übersicht über die Zuteilungsinhaber von Frequenzen für 5G-Campusnetze wurde von der Bundesnetzagentur veröffentlicht. „Mit den Frequenzen für lokale 5G-Netze verschaffen wir dem Industriestandort Raum für Innovationen. Wir verzeichnen ein...
News-Artikel lesen
5G-Forschung: „Plan & Play“ und „5Guarantee“
Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Dortmund haben weitere 5G-Forschungsprojekte eingeworben. Der Fokus liegt dabei auf lokalen 5G-Campusnetzen im 3.700 MHz bis 3.800 MHz-Frequenzbereich....
News-Artikel lesen
14.07.2021
KUKA setzt bei der Entwicklung intelligenter Automatisierung auf 5G-Konnektivität
Die Firma Nokia hat bekannt gegeben, dass KUKA in ihrem Smart Production and Development Center in Augsburg ein privates Funknetz von Nokia einsetzen wird. KUKA ist ein führender Hersteller von...
News-Artikel lesen
11.05.2023
Umfrage zur Verbesserung der Sicherheit von 5G-Campusnetzen
Durch den neusten Mobilfunkstandard 5G ist es erstmals möglich, Mobilfunknetze in privater Regie zu betreiben. Gerade für Unternehmen ergeben sich durch die höheren Datenraten und niedrigeren Latenzen viele Anwendungsmöglichkeiten. Um...
News-Artikel lesen