News

Neues 5G-Campusnetz für die Nutzfahrzeugindustrie

Commercial Vehicle Solutions (CVS) eröffnet 5G-Campusnetz, um die Nutzfahrzeugindustrie beim autonomen Fahren und Big-Data-gestützten Lösungen zu unterstützen. Das Campusnetz soll die Erprobung von Fahrzeug-zu-Fahrzeug- oder Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Verbindungen ermöglichen.

Commercial Vehicle Solutions (CVS), eine Division des Technologiekonzerns ZF, stattet die Nutzfahrzeugteststrecke in Jeversen, Niedersachsen, mit einem eigenen 5G-Campusnetzwerk aus. Das Campusnetzwerk dient der verbesserten Erprobung von Big Data-gestützten Lösungen, welche die nächsten Stufen von Mobility as a Service (MaaS) und Transportation as a Service (TaaS) ermöglichen sollen. Auch die Entwicklung autonomer Fahrfunktionen der Stufen 4 und 5, welche eine nahtlose Konnektivität sowie enorme Datenmanagementfähigkeiten erfordern, gehört zu den Forschungszielen im Rahmens des 5G-Campusnetzes.

Die Teststrecke in Jeversen besteht aus Kurven, Geraden und langsamen Abschnitten mit teils unterschiedlichen Fahrbahnbelägen, um möglichst reale Fahrsituationen darzustellen. Mit dem 5G-Campusnetz können verschiedene Anwendungsfälle des autonomen Fahrens abgebildet werden. Dazu gehören sowohl automatisierte Betriebsabläufe mit niedriger Geschwindigkeit als auch Hochgeschwindigkeitsfahrten. Zudem ermöglicht das Campusnetz die Konnektivität mit straßenseitiger Infrastruktur wie Signalanlagen und Toren. Auch wird durch das Campusnetzwerk eine Verbesserung der Cyber-Security, Flexibilität und Zuverlässigkeit der Testanlage anvisiert. Der nahtlose Fernzugriff und die Datenübertragung von Testfahrzeugen soll durch Cloud-basierte Speicher sowie schnelle Downloads unterstützt werden. Dies ermögliche Daten und Befehle nahezu in Echtzeit sicher zu und von den Fahrzeugen zu übertragen.

Das Campusnetz basiert auf einem offenen intelligenten Funkzugangsnetz mit einer virtualisierten, cloudbasierten Architektur. Mithilfe der Campusnetzumgebung können auch Informationen durch Audio- und Videostreams von Demonstrationsfahrzeugen und streckenseitig angebrachten Kameras nahtlos ins Besucherzentrum übertragen werden. Dafür sorgt eine stabile Übertragungsinfrastruktur mit geringer Latenz.

Fahrassistenzsysteme für Fahrzeuge, die mit Sensoren die Umgebung und die eigene Position erfassen, sind heute schon Stand der Technik. Die 5G-Technik ermöglicht darüber hinaus eine Echtzeitkommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmer*innen wie Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen – die sogenannte Cellular-V2X-Kommunikation (C-V2X). Damit können Gefahrensituationen vorhergesagt werden.

Auch das vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt „Car2Bike.5G“ beschäftigt sich mit genau dieser Thematik. Der Schwerpunkt des 5G.NRW-Förderprojekts liegt auf der 5G-Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Fahrrädern. Hierzu werden für verschiedene Testszenarien zum einen die direkte Verbindung (Sidelink-Kommunikation) mit Hilfe von Onboard-Units (OBUs) und zum anderen die netzwerkbasierte Kommunikation innerhalb eines eigenen 5G-Campusnetzes im Hinblick auf Reichweiten und Latenz ausgewertet.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: ZF.

Das könnte Sie auch interessieren

Campusnetze, Industrie 4.0
10.10.2022
Vodafone, Nokia und Smart Mobile Labs verbauen 5G Standalone Campusnetz in Transportanhänger
Auch die Baubranche ist von der momentanen Krise betroffen: steigende Energiekosten und Preise für Baustoffe sowie rückläufige Auftragseingänge. Aber auch der Fachkräftemangel im Baugewerbe nimmt immer weiter zu. Die Baubranche...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Open RAN
22.02.2022
Fraunhofer FIT realisiert gemeinsam mit der COCUS AG ein 5G-Campusnetz auf dem Campus Schloss Birlinghoven
Seit Ende 2021 steht in Sankt Augustin das 5G-Campusnetz des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Informationstechnik FIT. Die COCUS AG hat das 5G Stand-Alone Netz auf Open-RAN Basis geliefert, um damit zukünftig...
News-Artikel lesen
Campusnetze
07.12.2021
Maßgeschneiderte 5G-Campusnetzlösungen
Mit dem Ziel Industrie 4.0 zu revolutionieren lieferte der chinesische Netzwerkausrüster ZTE dem nordrhein-westfälischen Unternehmen Riedel Communication eine End-to-End-Smart-Campus-Netzwerklösung auf Basis einer 5G-Standalone-Architektur, darunter das leistungsstarke Base Band Unit (BBU),...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
01.12.2020
Bosch setzt erstes eigenes 5G-Campusnetz ein
Bosch setzt sein erstes 5G-Campusnetz ein. Im Industrie 4.0-Leitwerk in Stuttgart-Feuerbach werden künftig Daten mit ultrahoher Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit übertragen. Zudem ermöglicht das Campusnetz eine nahezu verzögerungsfreie Reaktion von Maschinen....
News-Artikel lesen
Campusnetze
21.07.2022
Am Flughafen Frankfurt soll das größte 5G-Campusnetz Europas entstehen
Der Flughafenbetreiber Fraport hat angekündigt, zusammen mit dem IT-Dienstleistungsunternehmen NTT Ltd, ein privates 5G-Campusnetz auf dem Gelände des Flughafen Frankfurt aufbauen zu wollen. Laut eigenen Angaben der Projektpartner soll dabei...
News-Artikel lesen
5x5G-Wettbewerb, Campusnetze
09.03.2022
Häfen erproben 5G-Technologie
Der Seehafen Wismar möchte mit dem Gemeinschaftsprojekt „PORTABLE 5.0“ die digitale Transformation kleiner und mittlerer Häfen unterstützen sowie verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der 5G-Technologie für die Seehäfen erproben. Dazu werden die verschiedenen...
News-Artikel lesen
Campusnetze
25.09.2020
Übersicht Frequenzzuteilungen für 5G-Campusnetze
Eine Übersicht über die Zuteilungsinhaber von Frequenzen für 5G-Campusnetze wurde von der Bundesnetzagentur veröffentlicht. „Mit den Frequenzen für lokale 5G-Netze verschaffen wir dem Industriestandort Raum für Innovationen. Wir verzeichnen ein...
News-Artikel lesen
Campusnetze
11.08.2022
Media Broadcast rüstet TIP Innovationspark Nordheide mit 5G-Campusnetz aus
In Buchholz in der Nordheide südlich von Hamburg entsteht zurzeit der TIP Innovationspark Nordheide. Der Innovationspark erstreckt sich auf einer Fläche von etwa 25 Hektar und bietet insbesondere technologieorientierten Unternehmen,...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
20.09.2022
Hochschule Aalen stellt erste Ergebnisse des Kooperationsprojekts „5G++ FlexiCell“ vor
Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stehen vor großen Herausforderungen bei der Einführung von Industrie 4.0 Lösungen. Neben ihren eigentlichen Kernkompetenzen müssen Firmen auch Expertise in Informations- und Kommunikationstechnologie haben,...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Industrie 4.0
17.03.2022
Intralogistikanbieter STILL startet eigenes 5G-Campusnetz
Der Intralogistikanbieter STILL engagiert sich seit einiger Zeit in der Entwicklung und Erprobung verschiedener innovativer Logistik- und Produktionslösungen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen ein eigenes 5G-SA-Campusnetz in seiner Unternehmenszentrale...
News-Artikel lesen
Campusnetze, Politische Rahmenbedingungen, Rechtliche Regulierung
31.10.2019
Mittelstandsfreundliche Kosten für 5G-Campusnetze
Auf dem Digitalgipfel 2019 in Dortmund hat Bundeskanzlerin Angela Merkel angekündigt, dass der Wirtschaft günstige Lizenzen für die lokale Nutzung von 5G bereitgestellt werden. In den nächsten Tagen wird die...
News-Artikel lesen
5G mmWave, Campusnetze, Technische Entwicklung
02.06.2021
Über 220 Frequenzzuteilungen für private 5G-Netze
News-Artikel lesen