Neues 5G-Campusnetz für die Nutzfahrzeugindustrie

Commercial Vehicle Solutions (CVS) eröffnet 5G-Campusnetz, um die Nutzfahrzeugindustrie beim autonomen Fahren und Big-Data-gestützten Lösungen zu unterstützen. Das Campusnetz soll die Erprobung von Fahrzeug-zu-Fahrzeug- oder Fahrzeug-zu-Infrastruktur-Verbindungen ermöglichen.

Commercial Vehicle Solutions (CVS), eine Division des Technologiekonzerns ZF, stattet die Nutzfahrzeugteststrecke in Jeversen, Niedersachsen, mit einem eigenen 5G-Campusnetzwerk aus. Das Campusnetzwerk dient der verbesserten Erprobung von Big Data-gestützten Lösungen, welche die nächsten Stufen von Mobility as a Service (MaaS) und Transportation as a Service (TaaS) ermöglichen sollen. Auch die Entwicklung autonomer Fahrfunktionen der Stufen 4 und 5, welche eine nahtlose Konnektivität sowie enorme Datenmanagementfähigkeiten erfordern, gehört zu den Forschungszielen im Rahmens des 5G-Campusnetzes.

Die Teststrecke in Jeversen besteht aus Kurven, Geraden und langsamen Abschnitten mit teils unterschiedlichen Fahrbahnbelägen, um möglichst reale Fahrsituationen darzustellen. Mit dem 5G-Campusnetz können verschiedene Anwendungsfälle des autonomen Fahrens abgebildet werden. Dazu gehören sowohl automatisierte Betriebsabläufe mit niedriger Geschwindigkeit als auch Hochgeschwindigkeitsfahrten. Zudem ermöglicht das Campusnetz die Konnektivität mit straßenseitiger Infrastruktur wie Signalanlagen und Toren. Auch wird durch das Campusnetzwerk eine Verbesserung der Cyber-Security, Flexibilität und Zuverlässigkeit der Testanlage anvisiert. Der nahtlose Fernzugriff und die Datenübertragung von Testfahrzeugen soll durch Cloud-basierte Speicher sowie schnelle Downloads unterstützt werden. Dies ermögliche Daten und Befehle nahezu in Echtzeit sicher zu und von den Fahrzeugen zu übertragen.

Das Campusnetz basiert auf einem offenen intelligenten Funkzugangsnetz mit einer virtualisierten, cloudbasierten Architektur. Mithilfe der Campusnetzumgebung können auch Informationen durch Audio- und Videostreams von Demonstrationsfahrzeugen und streckenseitig angebrachten Kameras nahtlos ins Besucherzentrum übertragen werden. Dafür sorgt eine stabile Übertragungsinfrastruktur mit geringer Latenz.

Fahrassistenzsysteme für Fahrzeuge, die mit Sensoren die Umgebung und die eigene Position erfassen, sind heute schon Stand der Technik. Die 5G-Technik ermöglicht darüber hinaus eine Echtzeitkommunikation mit anderen Verkehrsteilnehmer*innen wie Fußgänger*innen und Fahrradfahrer*innen – die sogenannte Cellular-V2X-Kommunikation (C-V2X). Damit können Gefahrensituationen vorhergesagt werden.

Auch das vom Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen geförderte Projekt „Car2Bike.5G“ beschäftigt sich mit genau dieser Thematik. Der Schwerpunkt des 5G.NRW-Förderprojekts liegt auf der 5G-Kommunikation zwischen Fahrzeugen und Fahrrädern. Hierzu werden für verschiedene Testszenarien zum einen die direkte Verbindung (Sidelink-Kommunikation) mit Hilfe von Onboard-Units (OBUs) und zum anderen die netzwerkbasierte Kommunikation innerhalb eines eigenen 5G-Campusnetzes im Hinblick auf Reichweiten und Latenz ausgewertet.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: ZF.

Das könnte Sie auch interessieren

16.02.2021
Gemeinsame Campusnetz-Initiative von Ericsson und T-Systems
Ericsson und T-Systems haben eine Campusnetz-Initiative gestartet, um ein vollständig integriertes Lösungspaket für Campusnetze anzubieten. Grundlagen der Kooperation sind die Campusnetz-Infrastruktur von Ericsson und die Edge Computing-Fähigkeiten von T-Systems. Die...
News-Artikel lesen
Intralogistikanbieter STILL startet eigenes 5G-Campusnetz
Der Intralogistikanbieter STILL engagiert sich seit einiger Zeit in der Entwicklung und Erprobung verschiedener innovativer Logistik- und Produktionslösungen. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen ein eigenes 5G-SA-Campusnetz in seiner Unternehmenszentrale...
News-Artikel lesen
04.08.2022
Papierfabrik wird mit Hilfe von 5G digitalisiert
Der Betreiber der Papierfabrik Trostberg, die Prinzhorn Group, hat angekündigt, alle seine Papierfabriken in Europa mit 5G-Campusnetzen auszurüsten. Laut Angaben der Prinzhorn Group soll die Papierfabrik im oberbayrischen Trostberg im...
News-Artikel lesen
Vodafone und DAZN setzen auf 5G-Übertragungstechnik
Der Mobilfunkanbieter Vodafone und der Streaming-Anbieter DAZN testen gemeinsam die Übertragung von Bundesligaspielen via 5G. Laut Vodafone kam die 5G-basierte Übertragungstechnik im Februar beim Bundesligaspiel FC Bayern München gegen SpVgg...
News-Artikel lesen
29.06.2020
Eigene 5G-Lizenz für die Deutsche Messe
Die Deutsche Messe hat von der Bundesnetzagentur die offizielle Urkunde für die Frequenz-Zuteilung des privaten 5G-Netzes erhalten. „Wir freuen uns sehr über unsere erste private 5G-Campus-Lizenz“, so Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender...
News-Artikel lesen
05.04.2022
Lufthansa Technik baut 5G-Campusnetz aus
Lufthansa Technik betreibt bereits seit 2020 ein eigenes 5G-Campusnetz. Damals wurde es erstmals in einer Hamburger Werkstatt für Flugzeugtriebwerke eingesetzt. Hier ermöglichte 5G die zuverlässige Nutzung hochauflösender Videoströme bei der...
News-Artikel lesen
Verizon betreibt privates 5G-Netzwerk auf der HANNOVER MESSE USA und der IMTS
Der Mobilfunkanbieter Verizon wird auf der HANNOVER MESSE USA und der International Manufacturing Technology Show (IMTS) vom 12. bis zum 17. September 2022 in Chicago ein privates 5G-Netz betreiben. Verizon...
News-Artikel lesen
25.06.2020
Erstes 5G-Produkt für die Industrie
Vodafone stellt erste 5G-Produkte für die deutsche Industrie vor. Das „Vodafone Business Campus Private” stellt dabei ein 5G-Campusnetz im modularen Baukastensystem für die 5G-Vernetzung von Unternehmen dar. Dieses Jahr noch...
News-Artikel lesen
20.05.2020
BMWi Leitfaden für 5G-Campusnetze
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat einen Leitfaden für 5G-Campusnetze veröffentlicht. Dieser soll als Orientierungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen dienen. Der Leitfaden bietet einen Überblick über Konzepte,...
News-Artikel lesen
Bosch setzt erstes eigenes 5G-Campusnetz ein
Bosch setzt sein erstes 5G-Campusnetz ein. Im Industrie 4.0-Leitwerk in Stuttgart-Feuerbach werden künftig Daten mit ultrahoher Zuverlässigkeit und Geschwindigkeit übertragen. Zudem ermöglicht das Campusnetz eine nahezu verzögerungsfreie Reaktion von Maschinen....
News-Artikel lesen
Eigenes 5G-Campusnetz an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg eingerichtet
Am Campus Sankt Augustin hat die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) ein eigenes 5G-Campusnetz eingerichtet. Im Projekt ODEA.5G aus dem 5G.NRW-Förderwettbewerb evaluieren die Wissenschaftler*innen der H-BRS und der Universität zu Köln, wie...
News-Artikel lesen
14.07.2021
KUKA setzt bei der Entwicklung intelligenter Automatisierung auf 5G-Konnektivität
Die Firma Nokia hat bekannt gegeben, dass KUKA in ihrem Smart Production and Development Center in Augsburg ein privates Funknetz von Nokia einsetzen wird. KUKA ist ein führender Hersteller von...
News-Artikel lesen