News

Rechenzentren im Weltraum: Eine energieeffiziente Lösung, um Kohlendioxidemissionen zu reduzieren?

Rechenzentren verbrauchen viel Energie und verursachen CO2-Emissionen. Eine Lösung könnte darin bestehen, Rechenzentren in den erdnahen Orbit zu verlagern. Die Europäische Union vergibt eine erste Machbarkeitsstudie ASCEND innerhalb des europäischen Forschungsprogramms Horizont Europa.

Der Weltklimagipfel (COP27) in Ägypten hat gezeigt, dass das 1,5-Grad-Ziel kaum einzuhalten ist. Krieg und Energiekrise scheinen das gesetzte Ziel noch weiter in die Ferne zu rücken. Gerade der Ausbau digitaler Technologien benötigt zunehmend immer mehr Energie. Der ökologische Fußabdruck der digitalen Technologien wird zu einer immer größeren Herausforderung: Die zunehmende Digitalisierung in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen führt dazu, dass Zahl und Ausmaß von Rechenzentren in Europa und auf der ganzen Welt exponentiell wachsen, was wiederum kritische Energie- und Umweltauswirkungen nach sich ziehen kann.

Um diese Energie- und Umweltauswirkungen zu reduzieren, erwägt die Europäische Union, Rechenzentren künftig in den Weltraum zu verlagern. Die Umsetzungsmöglichkeiten sollen innerhalb der Machbarkeitsstudie ASCEND (Advanced Space Cloud for European Net Zero Emission and Data Sovereignty) getestet werden. Hierzu hat die EU das Unternehmen Thales Alenia Space als Konsortialführer ausgewählt. Auch das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist an dem Projekt beteiligt.

Hierzu sollen die Rechenzentren in eine Umlaufbahn außerhalb der Erdatmosphäre gebracht werden. Solarpaneele, die dort einen höheren Wirkungsgrad haben als auf der Erde, sollen die Rechenzentren mit Energie versorgen. Die Module sollen eine Leistung im Bereich von mehreren hundert Megawatt liefern. Die einzige Verbindung mit der Erde wären Hochdurchsatz-Internetverbindungen auf Basis optischer Kommunikation.

Das erste Ziel der ASCEND-Machbarkeitsstudie ist es festzustellen, ob die Kohlenstoffemissionen, die bei der Herstellung und dem Transfer der Rechenzentren in den Weltraum entstehen, deutlich geringer sind als die, die Rechenzentren auf der Erde verursachen. Das zweite Ziel der Studie besteht darin, zu beweisen, dass es möglich ist, die erforderliche Startlösung zu entwickeln und den Einsatz und die Betriebsfähigkeit dieser weltraumgestützten Rechenzentren mithilfe von Roboterunterstützungstechnologien sicherzustellen.

Wie kann der Ausbau von Mobilfunknetzen nachhaltiger gestaltet werden?

Nicht nur Rechenzentren, sondern auch private und öffentliche Mobilfunknetze verbrauchen viel Energie. In der ersten Ausgabe des „Breaking the Energy Curve“-Berichts 2022 schätze Ericsson die jährlichen globalen Energiekosten für den Betrieb von Mobilfunknetzen auf etwa 25 Milliarden US-Dollar. Aufgrund der globalen und wirtschaftlichen Herausforderungen dürften die Kosten noch steigen. Zukünftige Technologien, die für Einsparpotenziale sorgen, gewinnen immer mehr Relevanz, da der Ausbau von Mobilfunknetzen weiterhin steigen wird.

Eine Technologie zur Einsparung von Energie ist beispielsweise „Energy-Harvesting“, was unter anderem Forschende des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Schaltungen (IIS) erproben. Außerdem arbeitet beispielsweise Vodafone mit Ericsson am „dynamische Energiesparmodus“, um den Energieverbrauch innerhalb des Mobilfunknetzes zu senken.

Auch das Competence Center 5G.NRW setzt sich mit diesem Thema auseinander. Bei der hybriden Jahreskonferenz „Von 5G zu 6G – Konnektivität im Zeichen globaler Krisen“ am 10. November 2022 in Dortmund haben wir versucht, erste Antworten auf folgende Fragen zu finden:

  • Wie kann die Weiterentwicklung des Mobilfunks von 5G zu 6G höhere Energieeffizienz bei gleichzeitig leistungsfähigeren Netzen gewährleisten?
  • Welche Rolle spielt intelligente Konnektivität für ein nachhaltigeres Wirtschaften in der Industrieregion von morgen?

Wenn Sie die diesjährige Jahreskonferenz verpasst haben, haben Sie hier die Möglichkeit, den Stream on-demand abzurufen.

Weitere Informationen zur ASCEND-Studie finden Sie hier: Thales.

Das könnte Sie auch interessieren

Energie
17.11.2022
Fraunhofer IIS stellt Technologie für energieautarke IoT-Kommunikation in 5G-Netzen vor
Der Umstand, dass private und öffentliche Mobilfunknetze viel Energie verbrauchen, verdeutlicht nicht nur die aktuelle Energieknappheit in Europa, sondern ist ebenfalls hinsichtlich drängender Themen zu Klima- und Umweltschutz von Bedeutung....
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Energie
27.09.2021
Mit 5G in eine nachhaltigere Zukunft
Der Schutz des Klimas und das Erhalten von natürlichen Ressourcen werden heutzutage immer wichtigere Themen. Bis 2050 wird die Erdbevölkerung voraussichtlich von sieben auf zehn Milliarden steigen und die Weltwirtschaft...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Energie
25.10.2022
Wie kann der Ausbau von Mobilfunknetzen nachhaltiger gestaltet werden?
Die neue Ausgabe des „Breaking the Energy Curve“-Berichts von Ericsson bietet Kommunikationsdienstanbietern aktualisierte Ratschläge, wie sie beim Ausbau von 5G energieeffizienter, nachhaltiger und kostengünstiger werden und gleichzeitig ihre Geschäfts- sowie...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Energie
07.02.2017
5G kann der digitalen Energiewende den Weg bereiten
Die Kommunikationsnetze der kommenden 5ten Generation (5G) könnten erheblichen Einfluss auf die Energiebranche haben. Zu diesem Schluss kommen der Verteilungsnetzbetreiber Stromnetz Berlin, die Deutsche Telekom und Ericsson. Mit dem Projekt...
News-Artikel lesen
Energie
21.12.2020
5G 90 Prozent energieeffizienter
Nokia und Telefónica haben Ergebnisse ihrer neuen Studie veröffentlicht, die unter anderem ergeben hat, dass 5G-Netze bis zu 90 Prozent energieeffizienter sind als 4G-Netze. Die über einen Zeitraum von drei...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Energie
17.02.2020
Intelligentes Energiemanagement mit 5G
Die Energiewende in Deutschland benötigt eine moderne Energieversorgungsinfrastruktur. Für den Einsatz regenerativer Energien sind neue IKT-Lösungen essentiell. Im BMWi-geförderten Forschungsprojekt „5Gain – 5G-Infrastrukturen für zellulare Energiesysteme unter Nutzung künstlicher Intelligenz“ entwickeln...
News-Artikel lesen
Energie, Wirtschaftliches Potenzial
08.12.2022
Ericsson Mobility Report: Globale Nachhaltigkeitsziele im Blick
5G: Die Entwicklungstrends im Überblick Die Zahl der weltweiten 5G-Abonnements wird trotz der aktuellen und sich abzeichnenden wirtschaftlichen Probleme in vielen Teilen der Erde bis Ende dieses Jahres auf über...
News-Artikel lesen
Energie
05.10.2022
Energiekrise belastet europäischen Mobilfunk
Bitkom e.V. bittet Politik um Hilfe aufgrund steigender Strompreise Der Branchenverband Bitkom hat im Vorfeld der Ministerpräsidentenkonferenz am 28. September einen Appell im Zuge der erhöhten Energiekosten an die Politik...
News-Artikel lesen
Anwendungspotenziale, Energie
20.09.2019
5G für die Energietechnik
20.09.2019 Forscher aus dem Gebiet des Maschinenbaus, der Elektro- und der Kommunikationstechnik bündeln ihr Know-how und starteten an der TU Dresden gemeinsam das Großforschungsprojekt „National 5G Energy Hub“. In Kooperation...
News-Artikel lesen
Energie
30.12.2020
Bis 2025 wird sich der Datenverkehr pro Benutzer verdreifachen
ZTE und GSMA Intelligence haben das Whitepaper „5G Energy Efficiencies, Green is the New Black“ veröffentlicht. Unter den Aspekten der Kostenreduzierung, der Optimierung der Netzwerkleistung, der Energiesicherheit und des Beitrags...
News-Artikel lesen
6G, Energie, Sicherheit
30.09.2021
Ericsson und MIT arbeiten am „Null-Energie- Gerät“ für das 6G-Netz der Zukunft
Ericsson und das MIT Research Laboratory of Electronics (RLE) entwickeln gemeinsam eine neue Netzstruktur, die neue Anwendungen im 5G- und 6G-Netz möglich machen könnte. Ein Schwerpunkt der Forschung liegt in...
News-Artikel lesen
Chancen und Herausforderungen durch 5G, Energie, Industrie 4.0, Wirtschaftliches Potenzial
16.11.2021
5G für die Reduktion von Kohlendioxidemissionen
Im Zuge des menschengemachten Klimawandels stehen Nationen und Unternehmen in der Verantwortung ihre Kohlenstoffemissionen drastisch zu reduzieren und ihre Produktionsweisen nachhaltig auszurichten. Wie aus einem Bericht des UN Intergovernmental Panel...
News-Artikel lesen