Stärkung kritischer Kommunikationsinfrastrukturen durch hybrides 5G-Mesh-Netz

Das Fallback-Netz dient der Sicherstellung der einsatzkritischen Kommunikation in Krisensituationen.

Das Projekt HyprMesh ist eine Kooperation der Constructor University Bremen und der Technischen Universität Chemnitz. Es entwickelt ein hybrides 5G-Mesh-Netz, das im Katastrophenfall eine Fallback-Lösung für sicherheitsrelevante Dienste ermöglichen soll. Ziel ist die Bereitstellung einer stabilen und zuverlässigen Kommunikationsinfrastruktur für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben auch in Krisenzeiten. Mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Arbeitsvereinbarung wurde das Projekt im August offiziell gestartet.

Das Mesh-Netzwerkkonzept ermöglicht es, Geräte direkt miteinander zu verbinden und Daten effizient zu übertragen. Ein zentrales Netzwerk ist dafür nicht erforderlich. Dies ist vor allem im Hinblick auf die steigende Anzahl vernetzter Geräte in urbanen Gebieten von Bedeutung. In Zukunft könnten die Verbindungen auf bis zu einer Million pro Quadratkilometer ansteigen. Solche Netzwerke stellen sicher, dass auch bei einem Ausfall der herkömmlichen Kommunikationswege eine reibungslose und zuverlässige Informationsübermittlung gewährleistet bleibt.

Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms KoPa_45 unterstützt. Das Programm wird von der Bundesanstalt für den Digitalfunk der BOS (BDBOS) und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) durchgeführt. Im Rahmen dieses Programms werden insgesamt 60 Millionen Euro für innovative Lösungen zur Verbesserung der Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit von einsatzkritischen Breitbandnetzen zur Verfügung gestellt. HyprMesh nutzt diese Förderung für den Aufbau eines kosteneffizienten und robusten Kommunikationsnetzes unter Nutzung und Erweiterung bestehender Mobilfunkinfrastrukturen.

Weitere Schritte und Ziele wurden bei einem Treffen zwischen Vertretern des sächsischen Erzgebirgskreises, dem BSI und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im August festgelegt. Im November ist ein weiteres Treffen zur Besprechung der Fortschritte und zum Vorantreiben der Umsetzung in Planung.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Constructor University.

Das könnte Sie auch interessieren

28.01.2025
5G Autobahn to Autoroute: Pilotprojekt für Highspeed-Mobilität gestartet
Ein deutsch-französisches Konsortium [...] plant, bis Ende 2027 einen 60 Kilometer langen 5G-Autobahnkorridor zwischen Metz und Saarbrücken zu bauen.
News-Artikel lesen
01.09.2021
Neue Sicherheitsrichtlinien für 5G-Netze
Die Bundesnetzagentur hat gemeinsam mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und dem Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit eine neue Version des Katalogs für Sicherheitsanforderungen für...
News-Artikel lesen
Fraunhofer HHI entwickelt Netze mit Lichtübertragung
Durch die zunehmende Digitalisierung werden in Krankenhäusern zunehmend Geräte wie Röntgen- oder Ultraschallgeräte ans Netzwerk angeschlossen, die im Bedarfsfall beweglich sein müssen. Im Projekt LINCNET nutzen Fraunhofer-Forschende Licht, um Daten...
News-Artikel lesen
25.02.2020
5G-CLARITY: Multi-Konnektivität von künftigen privaten Netzwerken
Das IHP ‒ Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik gab heute den Start von 5G-CLARITY bekannt, ein Projekt mit einem Konsortium von 12 europäischen Partnern. Ziel ist die Entwicklung von automatisierten Lösungen...
News-Artikel lesen
26.10.2020
Test von Mobilfunkantennen in der Stratosphäre
Weltweit erstmalig wurde erfolgreich eine Demonstration von LTE/4G-Sprach- und Datenverbindungen über eine am Rand der Stratosphäre fliegende Plattform durch die Deutsche Telekom und dem Technologiepartner Stratospheric Platforms Limited (SPL) durchgeführt....
News-Artikel lesen
01.09.2020
5G-Ausrüster bestehen Sicherheitstest der GSMA und 3GPP
Die weltweit führenden Hersteller von Mobilfunkgeräten Ericsson, Huawei, Nokia und ZTE haben eine Bewertung ihrer Produktentwicklungs- und Lifecycle-Management-Prozesse mit Hilfe des Network Equipment Security Assurance Scheme (NESAS) der GSMA erfolgreich...
News-Artikel lesen
22.07.2024
Energieautarker Mobilfunkmast von O2 Telefónica
O2 Telefónica hat in Bayern einen neuen Mobilfunkstandort in Betrieb genommen, der unabhängig von der herkömmlichen Stromversorgung arbeitet. Der Sendemast in Sindlbach, Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz, wird durch eine...
News-Artikel lesen
04.12.2024
Opensignal veröffentlicht Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland
Opensignal hat seinen aktuellen Erfahrungsbericht zum deutschen Mobilfunknetz veröffentlicht. Dafür wurden vom 1. Juli bis zum 28. September 2024 täglich Milliarden von Messdaten von über 100 Millionen Geräten weltweit gesammelt und ausgewertet.
News-Artikel lesen
29.07.2021
Cybersicherheit als zentraler Treiber des Smart City Marktes in Deutschland
Die neue Studie „Der Smart-City-Markt in Deutschland, 2021-2026“ von eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Arthur D. Little und unterstützt von NetCologne, Cloudflare, Uber...
News-Artikel lesen
26.11.2020
Erster industrieller 5G-Router von Siemens
Siemens hat den ersten industriellen 5G-Router für die Anbindung von lokalen Industrieanwendungen vorgestellt. Im Frühling 2021 soll der Router zur Verfügung stehen. Über ein öffentliches 5G-Netz werden Industrieanwendungen, wie Maschinen,...
News-Artikel lesen
5G Campusnetzplaner Pro erfolgreich auf 5G.NRWeek vorgestellt
Am 16. November 2023 hat das Competence Center 5G.NRW die vierte 5G.NRWeek im Oktogon, Zeche Zollverein, Essen ausgerichtet. Im Zuge dieser hat die TU Dortmund im Rahmen eines Impulsvortrags mit...
News-Artikel lesen
02.03.2020
Weltweit erste End-to-End-Datenübertragung in zwei Network-Slices
Die Deutsche Telekom, Ericsson, Nokia und Qualcomm haben gemeinsam die weltweit erste Ende-zu-Ende-Datenübertragung in zwei Network-Slices realisiert, die auf einer Plattform mehrerer Anbieter („Multi-Vendor“ Plattform) basiert. Diese integriert ein 5G...
News-Artikel lesen