Stärkung kritischer Kommunikationsinfrastrukturen durch hybrides 5G-Mesh-Netz

Das Fallback-Netz dient der Sicherstellung der einsatzkritischen Kommunikation in Krisensituationen.

Das Projekt HyprMesh ist eine Kooperation der Constructor University Bremen und der Technischen Universität Chemnitz. Es entwickelt ein hybrides 5G-Mesh-Netz, das im Katastrophenfall eine Fallback-Lösung für sicherheitsrelevante Dienste ermöglichen soll. Ziel ist die Bereitstellung einer stabilen und zuverlässigen Kommunikationsinfrastruktur für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben auch in Krisenzeiten. Mit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Arbeitsvereinbarung wurde das Projekt im August offiziell gestartet.

Das Mesh-Netzwerkkonzept ermöglicht es, Geräte direkt miteinander zu verbinden und Daten effizient zu übertragen. Ein zentrales Netzwerk ist dafür nicht erforderlich. Dies ist vor allem im Hinblick auf die steigende Anzahl vernetzter Geräte in urbanen Gebieten von Bedeutung. In Zukunft könnten die Verbindungen auf bis zu einer Million pro Quadratkilometer ansteigen. Solche Netzwerke stellen sicher, dass auch bei einem Ausfall der herkömmlichen Kommunikationswege eine reibungslose und zuverlässige Informationsübermittlung gewährleistet bleibt.

Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms KoPa_45 unterstützt. Das Programm wird von der Bundesanstalt für den Digitalfunk der BOS (BDBOS) und dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) durchgeführt. Im Rahmen dieses Programms werden insgesamt 60 Millionen Euro für innovative Lösungen zur Verbesserung der Ausfallsicherheit und Verfügbarkeit von einsatzkritischen Breitbandnetzen zur Verfügung gestellt. HyprMesh nutzt diese Förderung für den Aufbau eines kosteneffizienten und robusten Kommunikationsnetzes unter Nutzung und Erweiterung bestehender Mobilfunkinfrastrukturen.

Weitere Schritte und Ziele wurden bei einem Treffen zwischen Vertretern des sächsischen Erzgebirgskreises, dem BSI und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im August festgelegt. Im November ist ein weiteres Treffen zur Besprechung der Fortschritte und zum Vorantreiben der Umsetzung in Planung.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Constructor University.

Das könnte Sie auch interessieren

22.03.2023
HMI 2023: Neben 5G-Campusnetz steht Austeller*innen auch LoRaWAN zur Verfügung
Die Digimondo GmbH und die Deutsche Messe haben kürzlich eine Vereinbarung getroffen: Pünktlich zur Hannover Messe 2023 wird auf dem Gelände der Deutschen Messe in Hannover neben dem 5G-Campusnetz mit...
News-Artikel lesen
24.07.2019
293 Anbieter verwenden in 98 Ländern aktiv 5G
24.07.2019 Die Global mobile Suppliers Association gibt basierend auf ihren Recherchen an, dass bereits 293 Anbieter in 98 Ländern aktiv 5G verwenden. Jüngste Tests haben sich mit Themen wie: Interoperabilität...
News-Artikel lesen
09.05.2023
Erste Open-RAN-Standorte in Küstenstädten Englands
Vodafone-Kund*innen in Torquay und Exmouth im Vereinigten Königreich haben ab sofort die Möglichkeit, Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 700 Mbit/s zu übertragen. Dies sei doppelt so schnell wie...
News-Artikel lesen
31.08.2023
BSI eröffnet 5G/6G Security Lab
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat bekannt gegeben, dass die erste Phase des 5G/6G Security Lab in Freital in Betrieb genommen wurde. Das primäre Ziel dieses Sicherheitslabors...
News-Artikel lesen
12.04.2021
Cloud-Lösungen zur Erfüllung von Nutzeranforderungen
ZTE hat das Whitepaper „Distributed Precise Cloud“ veröffentlicht, das darauf abzielt, praktikablere Cloud-Infrastrukturlösungen zu erforschen, um differenzierte Nutzeranforderungen in verschiedenen Branchen zu erfüllen. Laut dem Whitepaper hat sich die Telekom-Cloud...
News-Artikel lesen
13.03.2024
Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über 6G-Technologien und -Architekturen
Im Rahmen von D5.3 werden Hardware-Lösungen auf der Basis von RIS modelliert, die eine verbesserte Ausbreitungsdiversität bieten sollen. Die Simulation und Messung von 3D-Strahlungsmustern soll auf der Basis von Prototypen...
News-Artikel lesen
10.07.2024
Zukunft des Mobilfunks: Nokias 6G-Vision
Nokia zufolge wird 6G vor allem das wachsende Geräte-Ökosystem besser unterstützen. Dies soll unter anderem durch die Nutzung und Beschleunigung der Leistungsfähigkeit von KI in Verbindung mit anderen aufkommenden Technologien...
News-Artikel lesen
04.06.2024
BSI veröffentlicht „Studie und Risikoanalyse von Management- und Orchestrierungssystemen (MANO) in 5G“
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die „Studie und Risikoanalyse von Management- und Orchestrierungssystemen (MANO) in 5G“ veröffentlicht. Die Studie umfasst eine Einführung und einen Überblick zu...
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
03.02.2020
Media Broadcast baut eigenen 5G-Campus
Media Broadcast, Service Provider der Medien- und Broadcastbranche mit Sitz in Köln, errichtet einen eigenen 5G-Campus in Nauen bei Berlin. Für die Errichtung des 5G-Campus hat das Unternehmen von der...
News-Artikel lesen
26.09.2024
Oktoberfest 2024 bricht Mobilfunk-Datenrekorde
Das diesjährige Oktoberfest hat bereits am ersten Wochenende einen neuen Rekord in Bezug auf den mobilen Datenverbrauch aufgestellt. Die Besucher*innen der Wiesn nutzten die Mobilfunknetze intensiv, um ihre Erlebnisse in...
News-Artikel lesen
18.02.2025
KI revolutioniert die Datenverarbeitung
Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Physiker*innen der Universität Wien hat einen neuartigen Prozessor entwickelt, der auf Magnonen basiert und komplexe Datenverarbeitungsaufgaben mit hoher Energieeffizienz löst. Durch den Einsatz...
News-Artikel lesen