Verbundprojekt „Smarter Weinberg“

Universität Koblenz koordiniert Ausstattung eines Weinbergs an der Mosel mit einem 5G-Campus-Netz.

Das Projekt „Smarter Weinberg“ nutzt ein 5G-Campusnetz, um die Weinbauarbeit im Moseltal zu digitalisieren und zu automatisieren. Das Gebiet, das für seine Weinbautradition bekannt ist, steht vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel und Klimawandel. Das Projekt, gefördert vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr, zielt darauf ab, die lokale Weinbaukultur durch technische Innovationen zu erhalten und die Effizienz der Winzerbetriebe zu steigern.

Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist der Einsatz eines Roboters, der mit einem 5G-Router ausgestattet ist. Dieser Roboter kann selbstständig durch die Weinberge fahren und Arbeiten wie Bodenbearbeitung oder Entlaubung erledigen. Kameras auf dem Roboter erfassen die Umgebung und ermöglichen die direkte Verarbeitung der Daten. Diese Informationen, beispielsweise über das Laubvolumen, den Schädlingsbefall oder den Reifezustand der Reben, werden in Echtzeit ausgewertet und helfen den Winzern, den Einsatz von Wasser, Dünger und Pflanzenschutzmitteln effizient zu steuern.

Professorin Maria Wimmer von der Universität Koblenz betonte, dass die Automatisierung in steilen Weinbergen bisher wenig erforscht wurde. Der im Projekt entwickelte Roboter ermögliche nun eine Automatisierung, die auf eine leistungsstarke Computer- und Netzwerkinfrastruktur angewiesen sei, welche durch das 5G-Campusnetz bereitgestellt wird.

Ein 5G-Campusnetz ist ein lokal begrenztes, privates Mobilfunknetz, das gezielt auf die spezifischen Anforderungen eines Unternehmens zugeschnitten ist. Es nutzt die Vorteile der 5G-Technologie, wie hohe Übertragungsgeschwindigkeiten, geringe Latenzzeiten und die Fähigkeit, zahlreiche Geräte simultan zu vernetzen. Dabei kommen Frequenzen im Bereich von 3,7 bis 3,8 Gigahertz zum Einsatz, die von der Bundesnetzagentur vergeben werden. Diese lizenzierten Frequenzen ermöglichen den Betrieb des Netzes unabhängig vom öffentlichen Mobilfunknetz und gewährleisten eine stabile und sichere Kommunikationsinfrastruktur.

Neben der Unterstützung der Roboteranwendungen wird das Netz auch genutzt, um die Ausbreitung von 5G-Signalen in den landwirtschaftlichen Umgebungen der Weinberge zu erforschen. Die spezifische Topographie der Weinberge stellt eine Herausforderung für die gleichmäßige Verteilung der 5G-Signale dar. Forschende analysieren, wie Hindernisse wie Drahtanlagen oder Pflanzen die Signalqualität beeinflussen.

Quelle: Deutsche Telekom AG.

Das könnte Sie auch interessieren

28.04.2021
Mögliche Sicherheitslücke bei 5G Network Slicing
AdaptiveMobile Security hat das Whitepaper „A Slice in Time: Slicing Security in 5G Core Networks“ veröffentlicht. Das Whitepaper erläutert, wie 5G Slicing funktioniert und welche Sicherheit es bietet. Dabei werden...
News-Artikel lesen
Hochschule Bonn-Rhein-Sieg und COCUS: Gemeinsam Richtung Zukunft mit 5G Campus-Netz
Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) nähert sich mit großen Schritten der Lehre der Zukunft. Im Ausschreibungsverfahren um das 5G Campus-Netz für die H-BRS konnte sich die COCUS AG aus Düsseldorf durchsetzen....
News-Artikel lesen
19.02.2025
Neues 5G-Campusnetz unterstützt Forschung und Lehre
Die Technische Hochschule Rosenheim hat gemeinsam mit Wirtschaftsunternehmen im Forschungslabor proto_lab ein hochmodernes 5G-Campusnetz aufgebaut.
News-Artikel lesen
24.01.2022
Airbus, NTT, DOCOMO und SKY Perfect JSAT untersuchen gemeinsam Konnektivitätsdienste von Höhenplattformstationen (HAPS)
Airbus, Nippon Telegraph and Telephone Corporation (NTT), NTT DOCOMO, INC. (DOCOMO) und SKY Perfect JSAT Corporation (SKY Perfect JSAT) gaben an, dass sie mit der Untersuchung der Machbarkeit einer Zusammenarbeit...
News-Artikel lesen
22.03.2023
HMI 2023: Neben 5G-Campusnetz steht Austeller*innen auch LoRaWAN zur Verfügung
Die Digimondo GmbH und die Deutsche Messe haben kürzlich eine Vereinbarung getroffen: Pünktlich zur Hannover Messe 2023 wird auf dem Gelände der Deutschen Messe in Hannover neben dem 5G-Campusnetz mit...
News-Artikel lesen
15.12.2017
Bis 2025: 5G in Europa
15.12.2017 Die EU-Telekommunikationsminister haben sich auf einen gemeinsamen Fahrplan für die Entwicklung von 5G-Netzwerken geeinigt. Der Fahrplan bestätigt das gemeinsame Verständnis zur Harmonisierung der 5G-Frequenzbänder und der Zuordnung für Netzanbieter....
News-Artikel lesen
„Beyond 5G“-Labor zur Erforschung zukünftiger Kommunikationstechniken
Immer mehr Daten, die immer schneller übertragen werden müssen: Die Ansprüche an Mobilfunk- und WLAN-Technologien steigen ständig. Gefördert mit 1,7 Millionen Euro durch die Großgeräteinitiative der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) wird...
News-Artikel lesen
LANDNETZ: Digitalisierung für nachhaltige Landwirtschaft
Das Verbundprojekt LANDNETZ, gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), wurde nach fünf Jahren Forschung in Sachsen nun abgeschlossen. Ziel des Projekts war es, flächendeckende Kommunikations- und Cloudnetze für...
News-Artikel lesen
03.02.2025
O2 Telefónica nutzt Künstliche Intelligenz zur Netzplanung
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica setzt auf Künstliche Intelligenz (KI), um genauere Prognosen zur mobilen Datennutzung zu erstellen.
News-Artikel lesen
5G-Kliniknetz in Leipzig
Seit Dezember 2021 betreibt das Helios Park-Klinikum das private 5G-Standalone-Campusnetz. Im Rahmen des Förderprojektes 5G_eHealthSax des Freistaates Sachsen soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangetrieben werden. Julian Zimmer, Klinikgeschäftsführer des Helios...
News-Artikel lesen
CampusOS-Konsortium betont Vorteile offener und modularer Netzwerke
In einem aktuellen Positionspapier stellt das CampusOS-Konsortium, die positiven Aspekte von offenen, modularen 5G-Campusnetzen dar. Im Gegensatz zur bisherigen Praxis, Campusnetze mit einer Lösung eines einzelnen Anbieters zu realisieren, argumentiert...
News-Artikel lesen
13.03.2024
Hexa-X-II-Projekt veröffentlicht Bericht über 6G-Technologien und -Architekturen
Im Rahmen von D5.3 werden Hardware-Lösungen auf der Basis von RIS modelliert, die eine verbesserte Ausbreitungsdiversität bieten sollen. Die Simulation und Messung von 3D-Strahlungsmustern soll auf der Basis von Prototypen...
News-Artikel lesen