Zweite Fuse5G findet in NRW statt

Europäische 5G-Sicherheitskonferenz tagt am 4. Februar 2025 in Bochum.

Mobilfunknetze spielen in unserer vernetzten Welt eine entscheidende Rolle, da sie eine nahtlose Kommunikation, den Datenaustausch und den Zugang zu einer breiten Palette von Diensten ermöglichen. Einer der wichtigsten Aspekte im Bereich der Mobilfunknetze ist die Sicherheit, da mobile Endgeräte immer stärker in unsere persönlichen und beruflichen Aktivitäten integriert werden. Hierbei ist der Schutz sensibler Informationen und die Verhinderung unbefugten Zugriffs von größter Bedeutung. Die Einrichtung eines Forums, in dem Fachleute aus Wirtschaft, Wissenschaft und Regierung zusammenkommen können, um den aktuellen Stand der Sicherheit mobiler Netze zu diskutieren, ist von entscheidender Bedeutung für die Bewältigung neuer Bedrohungen und Schwachstellen.

Im vergangenen Jahr startete in den Niederlanden mit der Fuse5G eine Kooperationsplattform, die den Austausch von Erkenntnissen, Forschungsergebnissen und bewährten Praktiken erleichtern soll und die gemeinsamen Anstrengungen zur Verbesserung der Robustheit der Sicherheit von Mobilfunknetzen zusammenführen will. FUSE5G zielt darauf ab, eine kollaborative Gemeinschaft in Europa zu fördern, indem eine eigene Plattform für Forschende und Branchenexpertinnen und -experten bereitgestellt wird, um Erkenntnisse auszutauschen, neue Bedrohungen zu diskutieren und gemeinsam die Sicherheitsmaßnahmen für 5G-Netze zu verbessern.

Die sich zuspitzende geopolitische Lage mit Blick auf die zunehmende internationale Konfrontation statt Kooperation verkompliziert dieses Bestreben erheblich. Ein offener Austausch über den vielseitigen Themenkomplex 5G und IT-Sicherheit ist daher mehr denn je von herausragender Bedeutung für das 5G-Innovationsökosystem, wie auch die CC5G.NRW Fokusgruppentreffen mit dem BSI regelmäßig aufzeigen. Die zweite Fuse5G-Konferenz wird in diesem Jahr am 4. Februar an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) ausgerichtet und bietet dafür eine ideale Gelegenheit. Als Speaker sind mit dabei:

  • Mikko Karikytö, Head of product security at Ericsson
    Fortifying the Future: Navigating 5G Security to unleashing an era of limitless potential
  • Stephan Watzka, Deutsche Telekom
    Telecoms and 5G: Why Standardization is Easier Said Than Done
  • Alf Zugenmaier Vice Chair 3GPP SA3, Munich University of Applied Sciences
    M5GA – 6G making 5G great again
  • Ravishankar Borgaonkar SINTEF
    TBD
  • Folkert Saathoff, Security Research Labs
    The Pentester Perspective: Mobile Network Security in 2024
  • Panel Diskussion
    TBD

Die englischsprachige Konferenz wird gemeinsam vom Exzellenzcluster CASA für IT-Sicherheit der Ruhr-Universität-Bochum, der niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung (Forschungsinstitut TNO) und Radix Security veranstaltet. Das nordrhein-westfälische Unternehmen Radix Security ist ein langjähriger Partner des Competence Center 5G.NRW und Teil des 5G-Innovationsökosystems. Die Veranstalter laden Sie herzlich zur Konferenz und zum Networking ein.

Die Teilnahme ist kostenfrei – registrieren Sie direkt auf der Konferenz-Website.

Das könnte Sie auch interessieren

14.09.2023
Dritter Förderaufruf: Sicherheit in den Kommunikationstechnologien 5G/6G
Mit dem Ziel, neue Kommunikationstechnologien zu etablieren, Risiken bei der Nutzung von 5G/6G-Technologien zu minimieren und Sicherheitslücken zu schließen, startete das Programm im Auftrag des Bundesinnenministeriums im Sommer 2022. In...
News-Artikel lesen
24.08.2020
Sicherheitsüberlegungen und 5G
5G Americas hat das Whitepaper „Security Considerations for the 5G Era“ veröffentlicht. Das Whitepaper hebt verbesserte Sicherheitsprotokolle für 5G hervor, um aufkommenden Sicherheitsbedrohungen in der drahtlosen zellularen Landschaft zu begegnen....
News-Artikel lesen
30.11.2023
Continental setzt auf skalierbare Plattform mit Fokus auf Cybersicherheit
Auf der Agritechnica in Hannover hat Continental erstmals seine dedizierte Telematikplattform für mobile Maschinen in der Landmaschinenbranche vorgestellt. Die skalierbare Plattform soll Kund*innen eine hohe Flexibilität bei der Auswahl von...
News-Artikel lesen
14.12.2023
Sicherheitstool „Nero“ soll private 5G-Netze vor physischen Angriffen schützen
In der zunehmend 5G-geprägten Welt, in der komplexe und zeitkritische Prozesse in verschiedenen Sektoren gesteuert werden, sieht sich die Sicherheit der 5G-Netze neuen Herausforderungen gegenüber. Insbesondere kritische Infrastrukturen wie Logistikzentren,...
News-Artikel lesen
Zweites IT-Grundschutz-Profil für 5G-Campusnetze des BSI verfügbar
Der Community Draft des ersten IT-Grundschutz-Profils zur Absicherung von 5G-Campusnetzen im Eigenbetrieb wurde jetzt zur Kommentierung veröffentlicht. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bittet alle Interessierten der Fach-Community 5G...
News-Artikel lesen
16.10.2024
PHYSEC GmbH gewinnt NRW-Innovationspreis innovation2market der Landesregierung 2024
Dieses Hardwaremodul erkennt physische Manipulationen an digitalen Geräten, indem es Funksignale aussendet, die sich im Inneren des Geräts ausbreiten und einen einzigartigen „Fingerabdruck“ erzeugen.
News-Artikel lesen
Untersuchungen zu potentiellen Gefahren für die Flugsicherheit durch 5G
In den Vereinigten Staaten von Amerika häufen sich die Meldungen, dass der neue Mobilfunkstandard 5G sich störend auf die Funkhöhenmesser von Flugzeugen auswirken würde. Aus diesem Grund nimmt sich nun...
News-Artikel lesen
26.09.2023
TÜVIT und Exceeding Solutions starten gemeinsames 5G-Forschungsprojekt
Die 5G-Technologie gewinnt zunehmend an Bedeutung im Alltag. Auch in kritischen Infrastrukturen (KRITIS) wird die Technologie zunehmend eingesetzt. Das 3rd Generation Partnership Project (3GPP) und die GSM Association (GSMA) haben...
News-Artikel lesen
04.03.2025
ICNAP Report 2024: Schlüsseltechnologien für die Industrie 4.0
Die Fraunhofer-Studie zeigt, wie Künstliche Intelligenz, Digitale Zwillinge und Cybersicherheit Unternehmen helfen, ihre Prozesse effizienter, sicherer und nachhaltiger zu gestalten.
News-Artikel lesen
19.08.2024
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik fördert Cybersicherheitsprojekte für 5G/6G-Technologien
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat bekannt gegeben, dass es vier weitere Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich Cybersicherheit für 5G/6G-Kommunikationstechnologien aus der dritten Förderrunde unterstützt. Ziel der...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Förderprojekt KIRaPol.5G testet 5G-Überwachungssystem für den öffentlichen Raum
Ziel des Forschungsprojektes KIRaPol.5G ist es, die polizeiliche Überwachung in öffentlichen Bereichen zu unterstützen, insbesondere an Orten, an denen es zu Zwischenfällen kommen kann und die eine potentielle Gefahr für...
News-Artikel lesen
„Mit Sicherheit“: 5G, 6G und die Zukunft des Cloud Computings
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die neueste Ausgabe seines Magazins „Mit Sicherheit“ veröffentlicht. Die halbjährliche Publikation beleuchtet zentrale Themen der Cybersicherheit und gibt detaillierte Einblicke in...
News-Artikel lesen