5G-Americas veröffentlicht Whitepaper zu Quantencomputing und Netzwerksicherheit

Die Veröffentlichung der amerikanischen Industrieorganisation beleuchtet die Auswirkungen von Quantencomputern auf bestehende Sicherheitsstandards und empfiehlt Maßnahmen zur Sicherung von Telekommunikationsnetzwerken.

Die Organisation 5G-Americas hat ein Whitepaper mit dem Titel Post Quantum Computing Security veröffentlicht. Darin wird auf die möglichen Auswirkungen der Quantencomputertechnologie auf die Sicherheit drahtloser Netzwerke eingegangen. Die Veröffentlichung beschreibt, wie künftige Quantencomputer bestehende kryptografische Standards gefährden könnten und gibt Empfehlungen zur Absicherung von Mobilfunknetzen gegen diese Bedrohung.

Nach Einschätzung der Autoren könnten sogenannte kryptografisch relevante Quantencomputer (CRQC) in der Lage sein, herkömmliche Public-Key-Kryptografie zu entschlüsseln. Diese Technologie bildet derzeit eine zentrale Grundlage für die Sicherheit des Internets und mobiler Netzwerke. Das Whitepaper warnt vor „Harvest-Now, Decrypt-Later“-Angriffen, bei denen verschlüsselte Daten abgefangen und gespeichert werden, um sie zu einem späteren Zeitpunkt mit Quantencomputern zu entschlüsseln.

Viet Nguyen, Präsident von 5G-Americas, erklärte, dass Quantencomputer sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die Sicherheit von Telekommunikationsnetzen mit sich bringen. Er betonte, dass hybride Sicherheitsansätze und eine flexible Kryptografie-Strategie notwendig seien, um Netzwerke gegen zukünftige Quantenbedrohungen zu schützen. Internationale Standardisierungsgremien wie die Internet Engineering Task Force (IETF) und das 3rd Generation Partnership Project (3GPP) arbeiteten bereits an entsprechenden Schutzmaßnahmen.

Das Whitepaper empfiehlt unter anderem folgende Maßnahmen:

  • Erstellung eines Inventars bestehender kryptografischer Verfahren und Identifikation von Sicherheitslücken
  • Zusammenarbeit mit Technologieanbietern zur Entwicklung von Migrationsstrategien für Quantenresistenz
  • Beteiligung an Brancheninitiativen wie der Post-Quantum Telco Network Taskforce der GSMA zur Entwicklung von Best Practices und Richtlinien

Ein zentraler Bestandteil der Sicherheitsstrategie ist die Post-Quantum-Kryptografie (PQC). Diese neuen kryptografischen Algorithmen wurden 2024 vom National Institute of Standards and Technology (NIST) standardisiert und sollen sowohl klassischen als auch Quantenangriffen standhalten. Das Whitepaper empfiehlt einen schrittweisen Übergang, bei dem bestehende Verschlüsselungsmethoden mit PQC kombiniert werden, um die Sicherheit zu erhöhen.

Allerdings bringt die Einführung dieser neuen Technologie Herausforderungen mit sich. PQC-Algorithmen erfordern oft größere Schlüssel und mehr Rechenleistung, was umfangreiche Upgrades bestehender Systeme notwendig macht. Zudem seien umfassende Tests erforderlich, um mögliche Probleme bei der Interoperabilität und Effizienz zu identifizieren und zu lösen.

Weitere Informationen finden Sie in der 5G-Americas Pressemitteilung und im 5G-Americas White Paper: Post Quantum Computing Security.

Das könnte Sie auch interessieren

26.10.2023
Vodafone und NTT DOCOMO: Gemeinsames Whitepaper für automatisierte 5G-Netzwerke
Vodafone und NTT DOCOMO, INC. haben Anfang Oktober ihr zweites gemeinsames Whitepaper veröffentlicht, das laut eigenen Angaben einen klaren Weg zu einer stärkeren Automatisierung im Zusammenhang mit Open Radio Area...
News-Artikel lesen
09.12.2024
O2 Telefónica setzt auf Quantentechnologie für die Mobilfunknetze der Zukunft
O2 Telefónica setzt auf Quantentechnologien, um die Effizienz und Sicherheit seines Mobilfunknetzes zu steigern.
News-Artikel lesen
24.01.2022
Airbus, NTT, DOCOMO und SKY Perfect JSAT untersuchen gemeinsam Konnektivitätsdienste von Höhenplattformstationen (HAPS)
Airbus, Nippon Telegraph and Telephone Corporation (NTT), NTT DOCOMO, INC. (DOCOMO) und SKY Perfect JSAT Corporation (SKY Perfect JSAT) gaben an, dass sie mit der Untersuchung der Machbarkeit einer Zusammenarbeit...
News-Artikel lesen
06.08.2019
5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion
06.08.2019 Mercedes-Benz Cars errichtet zusammen mit dem Telekommunikationsunternehmen Telefónica Deutschland und dem Netzwerkausrüster Ericsson in der „Factory 56“ in Sindelfingen ein 5G-Mobilfunknetz für die Automobilproduktion. In einem über 20.000 Quadratmeter...
News-Artikel lesen
18.04.2023
6G als autonome Zero-Touch-Netzwerke
Ein Zero-Touch-Netzwerk ist ein autonomes Netz, d. h. ein Netz mit Selbst-Fähigkeiten, z.B.: Selbstkonfiguration, Selbstheilung, Selbstoptimierung oder Selbstschutz. Auf diese Weise könnten solche Netze zur Senkung der Kosten, zur Freisetzung...
News-Artikel lesen
23.01.2025
Campus FreeCity: Erkenntnisse für autonome Mobilität in der Stadt
Das Mobilitätsprojekt Campus FreeCity hat nach knapp drei Jahren Laufzeit wesentliche Fortschritte für die Entwicklung autonomer Fahrzeuge in städtischen Umgebungen erzielt
News-Artikel lesen
01.07.2020
Funktionale Anforderungen für 5G im industriellen Umfeld
Das neue Whitepaper der 5G-ACIA beschreibt die funktionalen Anforderungen, um die Fähigkeiten nicht-öffentlicher 5G-Systeme den angeschlossenen Industrien und  Automatisierungsanwendungen zugänglich zu machen. Über Expositionsschnittstellen können industrielle Anwendungen auf 5G-Fähigkeiten für...
News-Artikel lesen
20.08.2019
Telekom und Ericcson bieten Campusnetze an
20.08.2019 Deutsche Telekom und Ericsson gehen eine neue strategische Partnerschaft ein: Gemeinsam bieten sie Unternehmen Campus-Netze auf Basis von 5G und LTE an. Das Angebot schließt die gesamte Wertschöpfungskette ein:...
News-Artikel lesen
04.11.2020
Entwicklungen der Mobilfunkbranche
5G Americas hat das Whitepaper „Global 5G: Rise of a Transformational Technology“ veröffentlicht. Das Whitepaper befasst sich mit den wichtigsten Entwicklungen der Mobilfunkbranche im Jahr 2020 und darüber hinaus und...
News-Artikel lesen
5G Campusnetzplaner Pro erfolgreich auf 5G.NRWeek vorgestellt
Am 16. November 2023 hat das Competence Center 5G.NRW die vierte 5G.NRWeek im Oktogon, Zeche Zollverein, Essen ausgerichtet. Im Zuge dieser hat die TU Dortmund im Rahmen eines Impulsvortrags mit...
News-Artikel lesen
06.05.2025
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Architekturplan für zukunftsfähige Netze
Mit der Veröffentlichung des Berichts D2.5 stellt das von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt Hexa-X-II einen Meilenstein auf dem Weg zu einem umfassenden End-to-End 6G-System vor. Das Dokument liefert eine...
News-Artikel lesen
14.12.2022
Höhere Upload-Geschwindigkeiten durch 5G-Carrier Aggregation
O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia erstmals 5G-Carrier Aggregation beim Upload von Daten ermöglicht. Beim Verfahren der 5G-Carrier Aggregation wurden zwei 5G-Frequenzen miteinander gebündelt, mit dem Ziel die maximale...
News-Artikel lesen