5G Americas veröffentlicht Whitepaper zur Sicherheit von KI in Mobilfunknetzen

Neue Erkenntnisse zu Bedrohungen, Schutzstrategien und regulatorischen Rahmenbedingungen.

Mit der zunehmenden Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Mobilfunknetze rücken Fragen der Sicherheit und des Vertrauens in den Fokus der Forschung. Die Branchenorganisation 5G Americas hat zu diesem Thema ein neues Whitepaper mit dem Titel „Advances in Trust and Security in Cellular Wireless Networks in the Age of AI“ veröffentlicht, das sich mit den Herausforderungen und Lösungsansätzen im Bereich der KI-gestützten Telekommunikation befasst.

Anwendungsfälle wie Anomalieerkennung, automatisierte Bedrohungsabwehr und intelligentes Netzwerkmanagement zeigen die wachsende Rolle von KI in Mobilfunknetzen. Trotz der damit verbundenen Effizienzsteigerungen werden jedoch auch neue Angriffsflächen geschaffen, z. B. durch gegnerische Angriffe, intelligentes Jamming und KI-gestützte Einbrüche. Diese Risiken machen deutlich, dass sichere KI-Implementierungen und eine internationale Zusammenarbeit erforderlich sind, um das Vertrauen in KI-gestützte Telekommunikationssysteme zu gewährleisten.

Zentrale Erkenntnisse des Whitepapers:

  • KI-basierte Bedrohungen und Schutzstrategien: Durch den Einsatz von KI in Netzwerken ergeben sich neue Angriffspunkte, insbesondere durch adversariales maschinelles Lernen (Adversarial Machine Learning) und Datenvergiftung (Data Poisoning). Das Whitepaper gibt konkrete Empfehlungen zur Absicherung von KI-Plattformen.
  • Regulatorische und Governance-Rahmenwerke: Als wesentlich für die Entwicklung vertrauenswürdiger KI-Systeme im Telekommunikationssektor werden globale Standards und Regulierungsinitiativen, u. a. von 3GPP, NIST und ISO, hervorgehoben.
  • Strategische KI-Anwendungsfälle in drahtlosen Netzwerken: KI bietet viel versprechende Möglichkeiten für die Optimierung des Mobilitätsmanagements und die intelligente Netzplanung, sofern sie auf sichere und ethisch vertretbare Weise eingesetzt wird.
  • Die Rolle von KI in der 6G-Entwicklung: Es wird erwartet, dass die KI die Energieeffizienz optimieren, die dynamische Entwicklung von Funktionen ermöglichen und neue Anwendungsfälle wie Mixed Reality und intelligentes IoT unterstützen wird, wenn der Übergang zu KI-nativen 6G-Netzen erfolgt.

Der verantwortungsvolle Einsatz von KI ist für die Zukunft der Mobilfunknetze von entscheidender Bedeutung, wie die Analyse von 5G Americas unterstreicht. Für eine sichere und nachhaltige Nutzung des Potenzials von KI in Telekommunikationssystemen ist die Weiterentwicklung der regulatorischen Rahmenbedingungen und Sicherheitsmechanismen von entscheidender Bedeutung.

Das Whitepaper finden Sie hier.

Weitere Informationen finden Sie hier: 5G Americas.

Das könnte Sie auch interessieren

28.09.2020
3G-Abschaltung zum Sommer 2021
Die Deutsche Telekom plant zum Sommer 2021 die veraltete 3G-Technik abzuschalten. Ab 30. Juni soll dafür Platz für schnellere Technologien geschaffen werden. Die dritte Mobilfunkgeneration hat vor etwa 20 Jahren...
News-Artikel lesen
18.04.2023
6G als autonome Zero-Touch-Netzwerke
Ein Zero-Touch-Netzwerk ist ein autonomes Netz, d. h. ein Netz mit Selbst-Fähigkeiten, z.B.: Selbstkonfiguration, Selbstheilung, Selbstoptimierung oder Selbstschutz. Auf diese Weise könnten solche Netze zur Senkung der Kosten, zur Freisetzung...
News-Artikel lesen
28.11.2022
O2 Telefónica nutzt für 5G-Netze die Cloud RAN von Nokia
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica nutzt erstmals im 5G-Netz die Cloud RAN Technologie des Netzausrüsters Nokia. Wie bei Open RAN lassen sich mit der Cloud RAN Technologie Teile des Mobilfunkzugangsnetzes (RAN...
News-Artikel lesen
25.05.2021
Der Mobilfunknetzausbau geht weiter
Die Bundesnetzagentur hat ihren Jahresbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. Aus dem Bericht geht hervor, dass der Mobilfunkausbau voranschreitet. So stieg die Anzahl an Funk-Basisstationen um 18 Prozent auf 224.554...
News-Artikel lesen
09.05.2023
Erste Open-RAN-Standorte in Küstenstädten Englands
Vodafone-Kund*innen in Torquay und Exmouth im Vereinigten Königreich haben ab sofort die Möglichkeit, Daten mit einer Geschwindigkeit von bis zu 700 Mbit/s zu übertragen. Dies sei doppelt so schnell wie...
News-Artikel lesen
25.11.2024
Materialforschung der Universität Magdeburg für schnellere Datenübertragung
Ein Forschungsteam der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg hat ein Verfahren zur energieeffizienten Herstellung von Übergangsmetallnitriden entwickelt.
News-Artikel lesen
12.03.2020
Beschleunigung des Glasfaser- und 5G-Ausbaus
Der Bundesverband Breitbandkommunikation (BREKO) und 1&1 Versatel werden künftig gemeinsam den Glasfaser- und 5G-Ausbau in Deutschland beschleunigen. Der Fokus der Zusammenarbeit liegt auf der Anmietung von bestehenden oder neu zu...
News-Artikel lesen
14.09.2021
Beschleunigung der Einführung von KI und Machine Learning in programmierbaren 5G-Netzen
Da die Komplexität von Kommunikationsdiensten hinsichtlich der Anforderungen und Nutzungsmöglichkeiten stetig steigt, wird es in Zukunft nötig sein, dass Anbieter auf neue leistungsstarke Technologien setzen. Die Autor*innen des Whitepapers „Accelerating...
News-Artikel lesen
22.04.2025
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht zu 6G-Endgeräten und Schlüsseltechnologien
Das europäische Forschungsprojekt Hexa-X-II hat mit dem Bericht D5.5 (PDF) den Abschlussbericht des Arbeitspaketes 5 (WP5) vorgelegt. Der Bericht gibt einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der wichtigsten Technologietreiber...
News-Artikel lesen
02.03.2022
NRW bei 5G-Ausbau auf Spitzenposition
Im Rahmen des Mobilfunkpakts 2.0 zwischen Landesregierung und Netzbetreibern hat die Bundesnetzagentur aktuelle Zahlen zur 5G-Versorgung ausgewertet. Nordrhein-Westfalen nimmt dabei mit rund 71 Prozent die Spitzenposition beim 5G-Ausbau in den...
News-Artikel lesen
26.09.2024
Oktoberfest 2024 bricht Mobilfunk-Datenrekorde
Das diesjährige Oktoberfest hat bereits am ersten Wochenende einen neuen Rekord in Bezug auf den mobilen Datenverbrauch aufgestellt. Die Besucher*innen der Wiesn nutzten die Mobilfunknetze intensiv, um ihre Erlebnisse in...
News-Artikel lesen
15.03.2021
Initiative „DatenMarktplatz.NRW“
Die Initiative „DatenMarktplatz.NRW“ von der Kölner senseering GmbH, dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen, dem Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT und dem Fraunhofer-Institut für angewandte Informationstechnik FIT ist ein souveräner sowie...
News-Artikel lesen