InterDigital Whitepaper: „AI is the Key for 5G Success“

Die Forschungsergebnisse verweisen auf die steigende Bedeutung von KI/ML-Lösungen zur Automatisierung, Verbesserung und Optimierung von drahtlosen 5G-Netzwerken. Neben der Verbreitung neuer Geräte und Anwendungen, werden zukünftig komplexe KI-Algorithmen auch bei Netzbetrieb und Wartung notwendig.

5G und Künstliche Intelligenz (KI) sind die Technologien dieses Jahrzehnts. Die Kombination dieser Technologien verspricht als Katalysator für viele andere aufstrebende Bereiche zu dienen und den Weg für eine Vielzahl neuer Geschäftsmöglichkeiten in den Verbraucher- und Unternehmenssegmenten zu ebnen.

Das Forschungs- und Entwicklungsunternehmen InterDigital hat in Zusammenarbeit mit ABI Research das neue Whitepaper „AI is the Key for 5G Success“ veröffentlicht. In dem Whitepaper wird künstliche Intelligenz (KI) und 5G als Eckpfeiler der Technologien dieses Jahrzehnts genannt und beschreibt die wesentliche Bedeutung von KI, um das Potenzial von 5G auszuschöpfen. Das Whitepaper untersucht die Netzwerkdomänen und Standardbemühungen, in denen KI und ML integriert werden, um kritische 5G-Anwendungen zu automatisieren.

Dem Whitepaper zufolge verspricht 5G die Unterstützung mehrerer Spektrumslizenzen, von Low-Band- bis hin zu Millimeterwellenfrequenzen sowie eine Verbreitung verschiedener IoT-, Verbraucher- und Unternehmensanwendungsfälle. Dadurch sind komplexe KI-Algorithmen erforderlich, um die gewünschte Netzwerkfunktion und ein qualitativ hochwertiges Benutzererlebnis zu erreichen. Die Nachfrage nach fortschrittlichen KI-Algorithmen zur Verbesserung der Netzwerkplanung und -wartung wird voraussichtlich ebenfalls steigen, da die Industrie Energiekosten und Netzwerknachhaltigkeit berücksichtigt und sich auf zukünftige Anwendungsfälle und Dienste vorbereitet.

Das Whitepaper beschreibt folgende Anwendungsfälle für KI in 5G-Netzen:

  • Die Netzwerkoptimierung durch Dynamic Traffic Steering verwendet intelligente KI/ML-Lösungen, um die Erfahrung der Benutzer*innen zu verbessern, da das Netzwerk den Datenverkehr über verschiedene Zugangstechnologien (4G, Wi-Fi und 5G) verwaltet.
  • Das RAN beginnt damit, KI-Algorithmen zur Optimierung von Massive MIMO zu nutzen, um den optimalen Winkel, die optimale Position, die Strahlbreite und andere Parameter zu berechnen, die dazu beitragen, die massive Kapazitätssteigerung von 4G- auf 5G-Netze voranzutreiben.
  • RAN Intelligence Controller (RIC) sowie Service-Management und Orchestrierung (SMO) sind vielversprechende Netzwerkfunktionen, die in Open RAN-Netzwerken eingeführt werden und einen erheblichen Mehrwert schaffen können. Dies geschieht, indem sie Marktbarrieren für offene Schnittstellen von Drittanbietern beseitigen und es neuen Marktteilnehmer*innen ermöglichen, ihre Algorithmen auf Telekommunikationsnetze anzuwenden.
  • KI-Modelle und -Algorithmen werden genutzt, um die Netzwerkkosten in einer Vielzahl von Bereichen zu senken. Dazu gehört die Überbrückung unterschiedlicher Geräte- und Verwaltungsmodelle von Netzwerkanbietern und des führenden Echtzeit-Ressourcenmanagements, der Vorhersage zukünftiger Netzwerkanforderungen zur Optimierung von Beschaffungsentscheidungen sowie der Unterstützung der Netzwerkplanung und Bereitstellung.
  • KI/ML-Fähigkeiten sind für Mobilfunkanbieter von Bedeutung, um eine vollständige Closed-Loop-Automatisierung und Fortschritte in der Anwendung zu erreichen, die mit minimalem menschlichem Input selbstgesteuerte Entscheidungen für das Netzwerk treffen und umsetzen können. Dieser Ansatz erfordert eine Vielzahl von Leistungskennzahlen aus dem gesamten mobilen Ökosystem sowie ein durchgehend orchestriertes und eng integriertes Netzwerk.

Da die Verbreitung von Geräten, Frequenzbändern, Datenverkehr und Infrastrukturanbietern 5G-Netzwerke immer komplexer macht, ist KI heute und in Zukunft ein wichtiges Werkzeug zur Automatisierung und Verwaltung kritischer Netzwerkvorgänge.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: InterDigital.

Das könnte Sie auch interessieren

11.09.2024
Verbundprojekt „Smarter Weinberg“
Das Projekt „Smarter Weinberg“ nutzt ein 5G-Campusnetz, um die Weinbauarbeit im Moseltal zu digitalisieren und zu automatisieren. Das Gebiet, das für seine Weinbautradition bekannt ist, steht vor Herausforderungen wie Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
17.08.2020
Drei Milliarden 5G-Verträge bis 2025
ABI Research hat das Whitepaper „Driving Innovation in the Mobile Cellular Antenna Market“ veröffentlicht. Die steigende Zahl der 5G-Verträge und der Gesamtverträge wird weiterhin höhere Anforderungen an die Netze der...
News-Artikel lesen
22.01.2020
Neue Funktionen von 5G
5G Americas hat das Whitepaper „The 5G Evolution: 3GPP Releases 16-17“ veröffentlicht. Gegenstand sind neue Funktionen von 5G, die zukünftig die nächste Phase der weltweiten 5G-Einführung bestimmen werden. Nach Angaben des...
News-Artikel lesen
26.09.2022
Opensignal veröffentlicht Bericht zu 5G in Deutschlands Städten
Vor drei Jahren wurde 5G erstmals in Deutschland eingeführt. Seitdem haben die Betreiber hart daran gearbeitet, die 5G-Abdeckung im ganzen Land einzuführen. Es ist wirtschaftlich sinnvoll, den Mobilfunkstandard 5G zunächst...
News-Artikel lesen
02.03.2020
Weltweit erste End-to-End-Datenübertragung in zwei Network-Slices
Die Deutsche Telekom, Ericsson, Nokia und Qualcomm haben gemeinsam die weltweit erste Ende-zu-Ende-Datenübertragung in zwei Network-Slices realisiert, die auf einer Plattform mehrerer Anbieter („Multi-Vendor“ Plattform) basiert. Diese integriert ein 5G...
News-Artikel lesen
06.03.2025
Neuer Leitfaden für offene und modulare 5G-Campusnetze veröffentlicht
Das CampusOS-Konsortium hat einen umfassenden Leitfaden zur Planung und Umsetzung offener, modularer 5G-Campusnetze veröffentlicht. In dem dreijährigen Forschungsprojekt arbeiteten 22 Partner aus Industrie und Forschung an einer Referenzarchitektur sowie an...
News-Artikel lesen
23.08.2023
MobileAtlas soll das Testen von Mobilfunknetzen in der EU ermöglichen
Das entwickelte Framework ermöglicht die geografische Trennung von SIM-Karte und Mobilfunkmodem. Dadurch können Tests in ganz Europa durchgeführt werden. Mobilfunknetze sind nicht nur Datenzugangsnetze zum Internet. Wegen ihrer besonderen Dienste...
News-Artikel lesen
28.11.2022
O2 Telefónica nutzt für 5G-Netze die Cloud RAN von Nokia
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica nutzt erstmals im 5G-Netz die Cloud RAN Technologie des Netzausrüsters Nokia. Wie bei Open RAN lassen sich mit der Cloud RAN Technologie Teile des Mobilfunkzugangsnetzes (RAN...
News-Artikel lesen
09.07.2024
Hexa-X-II veröffentlicht Bericht über 6G-Netzmanagement und Systemkonzept
Das Hexa-X-II Arbeitspaket 2 (WP2) hat im Bericht D2.3 die wichtigsten technischen Anforderungen an das 6G End-to-End-System analysiert und empfohlen. Dieser Bericht dient als Richtlinie für die Verfeinerung des E2E-Systementwurfs...
News-Artikel lesen
25.02.2021
TSN und 5G für industrielle Anwendungsfälle
5G-ACIA hat das Whitepaper „Integration of 5G with Time-Sensitive Networking for Industrial Communications“ veröffentlicht. Das Whitepaper identifiziert die Anforderungen industrieller Anwendungen und beschreibt die funktionalen Fähigkeiten, die für eine nahtlose...
News-Artikel lesen
12.12.2022
Opensignal: Erlebnisbericht zum Mobilfunknetz in Deutschland (2022)
Opensignal hat seinen aktuellen Erlebnisbericht zum deutschen Mobilfunknetz publiziert. Dafür wurden vom 1. Juli bis zum 28. September 2022 täglich Milliarden von Daten aus Messungen an über 100 Millionen Geräten...
News-Artikel lesen
01.09.2022
Vodafone führt 5G-Technologie „Network Slicing“ im 4G-Netz ein
Vernetzung und Digitalisierung sind ein großer Bestandteil von Wirtschaft und Industrie. Damit in der Industrie 4.0 alles reibungslos funktionieren kann, sind verlässliche Netze mit ausreichend Kapazität erforderlich. Da der Datenhunger...
News-Artikel lesen