News

Höhere Upload-Geschwindigkeiten durch 5G-Carrier Aggregation

Nokia und O2 Telefónica haben gemeinsam Tests beim Upload von Daten mit der 5G-Carrier Aggregation-Technologie durchgeführt. Durch die Bündelung von Frequenzbändern können die Vorteile von verschiedenen Frequenzspektren kombiniert werden. Damit werden neue Anwendungsfälle möglich.

O2 Telefónica hat in Zusammenarbeit mit Nokia erstmals 5G-Carrier Aggregation beim Upload von Daten ermöglicht. Beim Verfahren der 5G-Carrier Aggregation wurden zwei 5G-Frequenzen miteinander gebündelt, mit dem Ziel die maximale Datenrate beim Versand von Daten über das Mobilfunknetz zu erhöhen. Die Technologie wird bisher bereits großflächig im 4G/LTE-Netz eingesetzt. Nachdem die beteiligten Unternehmen 5G-Carrier Aggregation-Tests bereits beim gebündelten Download über 5G durchgeführt haben, wurde nun erfolgreich erstmals Carrier Aggregation beim Upload mit den in Deutschland verwendeten Frequenzen unter 6 GHz im 5G-Standalone Netz getestet.

Die Technik der 5G-Carrier Aggregation bietet Mobilfunkbetreibern die Möglichkeit, ihre Frequenzressourcen zu maximieren, was zu höheren Datenraten und einer besseren 5G-Abdeckung führen soll. Laut O2-Telefónica ebnet ein höherer Upload von Daten den Weg für das datenintensive Metaverse sowie für bessere Virtual/Augmented Reality-Erlebnisse. Auch in Hinblick auf seine Industrie- und Geschäftskunden sieht der Mobilfunkanbieter zukünftig Anwendungsmöglichkeiten für schnelleren Datenupload, wie etwa Live-Übertragungen aus der Automobilproduktion, der Übermittlung von Vitaldaten im medizinischen Bereich oder einen schnelleren digitalen Datenaustausch bei Behörden.

Im durchgeführten Test bündelten Nokia und O2 Telefónica 70 MHz auf dem 3,6-GHz-Band mit 20 MHz auf dem 1800-MHz-Band mit der Carrier-Aggregation-Technologie. Durch dieses Verfahren wurden laut Unternehmensangaben ein Spitzendurchsatz von 144 Mbit/s über 5G-Standalone im Datenupload erreicht. Während die 3,6 GHz Frequenz eher Vorteile bei der Geschwindigkeit und den Kapazitäten bietet, ermöglicht die 1800 MHz Frequenz eine deutlich höhere Reichweite und kann größere Gebiete versorgen. Die Bündelung führt laut O2 Telefónica dazu, dass mehr Bandbreite und höhere Geschwindigkeiten auf einer größeren Fläche möglich sind. Der Test wurde im O2-Netz in Potsdam durchgeführt, wo die beiden Unternehmen seit 2018 ein Innovationscluster unterhalten, um neue Vernetzungslösungen und Netzarchitekturen im Livenetz unter echten Bedingungen zu erproben.

Weitere Informationen finden Sie hier: O2 Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

Rollout, Technik
17.07.2019
Vodafone schaltet 5G-Netz live
17.07.2019 Das 5G-Netz von Vodafone ist heute mit 25 5G-Stationen mit mehr als 60 5G-Antennen in 20 Städten und Gemeinden gestartet – unter den ersten Städten sind Düsseldorf, Köln und...
News-Artikel lesen
Technik
06.09.2022
Imagine Live Innovation Days 2022 setzen Fokus auf Nachhaltigkeit und 6G
Der Mobilfunkausrüster Ericsson veranstaltet am 27. September 2022 zum elften Mal die Imagine Live Innovation Days. Die Veranstaltung wird im Ericsson Eurolab bei Aachen stattfinden und von dem Konzern dazu...
News-Artikel lesen
Technik
02.11.2020
Mehr als 870 Kilometer Glasfaser
Die Deutsche Telekom baut ihr Glasfasernetz aus. Nun profitieren mehr als 16.000 Unternehmen in 77 Kommunen vom Glasfasernetz in deutschen Gewerbegebieten. Die Unternehmen sollen Verbindungen mit Höchstgeschwindigkeiten von bis zu...
News-Artikel lesen
Rollout, Technik
17.08.2021
Telefónica 5G-Ausbau verläuft schneller als bei bisherigen Mobilfunktechnologien
Der Netzanbieter 1&1 kündigte vor kurzer Zeit an, ein eigenes 5G-Netz aufbauen zu wollen. Der Ansatz von 1&1 unterscheidet sich insofern von den Ansätzen der bereits etablierten 5G-Netz Betreiber, sodass...
News-Artikel lesen
Technik
01.02.2019
Industrie 4.0 über Landesgrenzen hinweg
01.02.2019 Viele Industrieunternehmen sind heute an verschiedenen Standorten und in mehreren Ländern aktiv. Doch obwohl überall die gleichen Maschinen stehen und identische Produktionsvorschriften gelten, variiert oftmals die Qualität der Produkte,...
News-Artikel lesen
6G, Technik
24.06.2021
6G wird eine der wesentlichen Grundlagen der menschlichen Gesellschaften der Zukunft sein
5G Infrastructure Association hat ein Whitepaper zur europäischen Vision für das 6G Netzwerk-Ökosystem veröffentlicht. Demnach wird 6G wahrscheinlich ein in sich geschlossenes Ökosystem der Künstlichen Intelligenz sein. Es wird erwartet,...
News-Artikel lesen
Technik
23.02.2022
Energieeffizienz und Nachhaltigkeit unter den zentralen Themen des MWC 2022 in Barcelona
Im Vorfeld des Mobile World Congress 2022 kündigt Ericsson an, sein RAN-Portfolio zu erweitern. Die Erweiterung soll sowohl den 5G-Rollout als auch die Nachhaltigkeitsziele von Mobilfunknetzbetreibern unterstützen. Dies soll Energieeinsparungen...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Technik
27.09.2016
Zukunftstechnologie 5G braucht neue Mobilfunkfrequenzen
27.09.2016 Mit der Ankündigung für eine 5G-Strategie setzt der Bund ein starkes Zeichen für die nächste Mobilfunkgeneration und damit für die Gigabit-Gesellschaft. Das erklärt der Digitalverband Bitkom anlässlich der 5G-Konferenz...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Technik
01.09.2022
Vodafone führt 5G-Technologie „Network Slicing“ im 4G-Netz ein
Vernetzung und Digitalisierung sind ein großer Bestandteil von Wirtschaft und Industrie. Damit in der Industrie 4.0 alles reibungslos funktionieren kann, sind verlässliche Netze mit ausreichend Kapazität erforderlich. Da der Datenhunger...
News-Artikel lesen
Frequenzen, Rollout, Technik
16.10.2019
5G-Geschwindigkeitsrekord: Datenübertragung von 3,67 Gigabit pro Sekunde
16.10.2019 In Zürich haben Huawei und der Mobilfunkbetreiber Sunrise mit mehreren 5G-Smartphones in einer 5G-Zelle eine Datenübertragungsrate von 3,67 Gigabit pro Sekunde im Downloadlink erreicht. Dies sei laut Huawei ein neuer...
News-Artikel lesen
Rollout, Technik
25.03.2020
Flächendeckender 4G-Ausbau als Grundlage für 5G
Die Deutsche Telekom hat nach eigenen Aussagen in den letzten drei Monaten deutschlandweit 208 neue LTE-Standorte erbaut. Zusätzlich wurden dazu in 534 Standorten neue LTE-Antennen eingerichtet. Dadurch steigt sowohl die...
News-Artikel lesen
Anwendungen, Reallabor & Testfelder, Technik
11.11.2021
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen