Vodafone strebt 6-GHz-Zuweisung für den Mobilfunk an

Vodafone und andere Mobilfunknetzbetreiber werben für die Zuweisung des oberen Bereichs des 6-GHz-Bandes für die internationale mobile Telekommunikation. Zu diesem Zweck hat das Unternehmen die Nutzung des 6GHz-Spektrums für den Mobilfunk getestet.

Der Mobilfunkanbieter Vodafone hat unter realen Bedingungen das 6-Gigahertz (6GHz) Frequenzspektrum getestet und dabei vielversprechende Ergebnisse erzielt. Während eines Tests in Madrid erreichten Ingenieur*innen von Vodafone Downloadgeschwindigkeiten von bis zu fünf Gigabit pro Sekunde (Gbit/s), was das Doppelte der derzeitigen Netzkapazitäten darstellt. Im Durchschnitt wurden Geschwindigkeiten von etwa zwei Gbit/s bei Datentransfers innerhalb von Gebäuden gemessen, was laut Vodafone insbesondere angesichts des hohen Anteils des mobilen Datenverkehrs in geschlossenen Räumen von großer Bedeutung ist. Für den Test wurde ein speziell auf die voraussichtlichen 6-GHz-Frequenzen abgestimmtes Smartphone verwendet. Die Tests zeigen laut dem Mobilfunkkonzern, dass die Technologie das Potenzial hat, eine vergleichbare Abdeckung wie heutige 5G-Netze zu bieten. Das 6-GHz-Band könnte laut kosteneffizient und effizient an bestehenden Mobilfunk-Standorten genutzt werden, um Kapazitätserweiterungen anzubieten, wenn die vorhandene Bandbreite erschöpft ist.

Die Testausrüstung für 6-GHz-Frequenzen wurde an einem bestehenden 5G-Standort in Madrid installiert und umfasste den Vodafone-Campus sowie verschiedene Innenstandorte. Dabei kam die Massive-MIMO-Antennentechnologie zum Einsatz, die bereits in aktuellen 5G-Netzen verwendet wird, um Signale gezielt zu lenken und Netzstörungen zu minimieren. Ein 200-MHz-Kanal wurde verwendet, was etwa dem doppelten Spektrum entspricht, das derzeit für 5G-Dienste zur Verfügung steht und somit höhere Geschwindigkeiten und Kapazitäten für weiterentwickelte 5G-Netze ermöglicht. Die Tests bewerteten die Innenraumabdeckung für verschiedene Gebäudetypen und Entfernungen von der Antenne. In modernen Büros mit Glasfassaden wurden Geschwindigkeiten von etwa 2 Gbit/s gemessen, während in anderen öffentlichen Gebäuden Geschwindigkeiten von etwa 0,5 Gbit/s in einer Entfernung von bis zu 550 Metern erzielt wurden. Die Ergebnisse zeigten auch, dass 6 GHz sowohl Gebäudefassaden durchdringen als auch durch sie hindurchgehen kann, was laut Vodafone die Eignung dieser Frequenzen für den Mobilfunk in Innen- und Außenbereichen unterstreicht.

Die mögliche Nutzung der 6GHz-Frequenzen für den Mobilfunk ab dem Jahr 2025 hängt von den Entscheidungen der Weltfunkkonferenz (WRC) ab, die im kommenden Monat den regulatorischen Rahmen festlegen wird. Vodafone und andere Mobilfunk-Netzbetreiber setzen sich dafür ein, dass das obere 6-GHz-Band für die internationale mobile Telekommunikation (IMT) zugewiesen wird, um die Harmonisierung von 5G-Diensten in verschiedenen Regionen zu fördern. Diese Entscheidung wird vor dem Hintergrund der steigenden Nachfrage nach Datendiensten und der Notwendigkeit, den steigenden Bedarf an Bandbreite im 5G-Netz zu decken, getroffen. Der Mobilfunkkonzern betont zudem die Dringlichkeit, die Nutzung des oberen 6-GHz-Bandes zu harmonisieren, um mögliche Kapazitätsengpässe zu verhindern und die digitale Transformation von Unternehmen und Organisationen des öffentlichen Sektors zu unterstützen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier: Vodafone.

Das könnte Sie auch interessieren

#6G
07.04.2022
Jacobs University Bremen und Continental AG forschen gemeinsam an 6G
Das gemeinsame Forschungsprojekt von Continental und der Jacobs University setzt sich mit den Themen der Sicherheit beim autonomen Fahren und dem Schutz der Verkehrsteilnehmenden auseinander. Zu diesem Zweck soll die...
News-Artikel lesen
#6G
14.04.2025
FAU und Fraunhofer IIS gründen Innovationscluster 6G-Valley für 6G-Technologien
Mit dem 6G-Valley entsteht in der Metropolregion Nürnberg ein neues, impulsgebendes Netzwerk für Forschung, Entwicklung und Ausbildung rund um die nächste Mobilfunkgeneration. Initiiert von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und in...
News-Artikel lesen
28.10.2024
Forschende der TUM und TU Dresden entwickeln Grundlagen für Mobilfunkstandard 6G
Die 6G-Forschung an der Technischen Universität München (TUM) und der TU Dresden in den Initiativen 6G-life und 6G Zukunftslabor Bayern zielt darauf ab, zukünftige Kommunikationsnetzwerke zu gestalten, die nicht nur...
News-Artikel lesen
23.12.2019
6G Forschung an der Uni Wuppertal
Gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) entsteht an der Bergischen Universität Wuppertal ein deutschlandweit einmaliges Messlabor für drahtlose Kommunikations-Systeme mit ultrahohen Datenraten. Aufgebaut und koordiniert wird das Labor von Prof....
News-Artikel lesen
EU genehmigt staatliche Mobilfunkförderung in Italien
Die Europäische Kommission hat nach den EU-Beihilfevorschriften eine italienische Regelung in Höhe von zwei Milliarden Euro genehmigt, die im Rahmen der Recovery and Resilience Facility (RRF) für den Ausbau leistungsfähiger...
News-Artikel lesen
#6G
01.02.2023
6G-Standardisierung: Europäisches 6G-Forschungsprojekt „Hexa-X-II“ startet
3GPP wird voraussichtlich ab 2025 mit der Spezifikation von 6G-Standards beginnen. Die 6G-Forschung ist bereits jetzt in vollem Gange: Das europäische Forschungsprojekt „Hexa-X-II“  soll die Forschungsagenda bis zum Beginn der...
News-Artikel lesen
#6G
06.05.2024
Universität Stuttgart testet Satellitenkommunikation
Die Universität Stuttgart hat bekanntgegeben, dass sie eine von der Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderte Nanosatellitenmission namens...
News-Artikel lesen
14.05.2025
Europas Netzbetreiber fordern Freigabe des oberen 6 GHz-Frequenzbands für den Start von 6G
Europäische Telekommunikationsunternehmen haben sich in einem gemeinsamen Schreiben zur Bedeutung des oberen 6-GHz-Frequenzbands (6,425–7,125 GHz) für die mobile Kommunikation geäußert.
News-Artikel lesen
21.07.2020
Fertigstellung des 6G-Standards bereits 2028?
Samsung hat das Whitepaper „The Next Hyper-Connected Experience for All” veröffentlicht, welches die Vision des Unternehmens für 6G umfasst. Das Whitepaper beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten im Zusammenhang mit 6G,...
News-Artikel lesen
ETNO veröffentlicht Paper zur Einrichtung des politischen Programms 2030 der EU-Kommission „Pfad in das digitale Jahrzehnt“
In dem veröffentlichten Paper der European Telecommunications Network Operators‘ Association (ETNO) gibt der Verband der europäischen Telekommunikationsnetzbetreiber sein Feedback zum Beschluss der Europäischen Kommission zur Einrichtung des politischen Programms 2030...
News-Artikel lesen
Forschungshub 6GEM führt Versuche im Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum durch
„Welchen Mehrwert können zukünftige 6G Mobilfunksysteme für gesellschaftlich und industriell hoch relevante Einsatzfälle leisten?“ Mit dieser Frage setzte sich der Forschungshub 6GEM auseinander. Das im August 2021 gestartete Projekt wird...
News-Artikel lesen
19.04.2021
700 Millionen Euro Förderung für 6G
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die erste deutsche Forschungsinitiative zur 6G-Technologie gestartet. Dazu wurde nun eine Förderrichtlinie veröffentlicht. Ab etwa 2030 soll 6G als Nachfolger der 5G-Technologie...
News-Artikel lesen