Strompreispaket der Bundesregierung: Industrie im Fokus, aber IKT-Branche befürchtet Benachteiligung

Die Bundesregierung plant ein Strompreispaket zur Entlastung energieintensiver Branchen in den nächsten fünf Jahren, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Bitkom warnt vor Vernachlässigung der IKT-Branche und fordert eine Ausweitung der Stromsteuersenkung für Digitalunternehmen zur Unterstützung von Wettbewerbsfähigkeit und Investitionen.

Die Bundesregierung hat sich intern auf ein Strompreispaket geeinigt, das in den nächsten fünf Jahren eine Entlastung für energieintensive Unternehmen und das produzierende Gewerbe vorsieht. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie in Anbetracht gestiegener Strompreise zu sichern. Dies beinhaltet eine Absenkung der Stromsteuer für 2024 und 2025 auf den unionsrechtlichen Mindestwert von 0,05 ct/kWh, eine Verlängerung der Strompreiskompensation im Klima- und Transformationsfonds sowie den Wegfall des Selbstbehalts. Das Bundesministerium der Finanzen wird nun die Gesetzesvorlage ausarbeiten und entsprechende Beschlüsse im Bundestag einbringen.

Die geplante Entlastung wird laut Bitkom als richtiger und notwendiger Schritt zur Stabilisierung des Wirtschaftsstandorts Deutschland betrachtet. Allerdings weist die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT)-Branche darauf hin, dass sie in der Debatte bisher übersehen wurde. Obwohl Rechenzentren aufgrund ihrer Energieintensität bereits Vorgaben im Energieeffizienzgesetz erfüllen müssen, sind sie von den aktuellen Entlastungsbeschlüssen nicht erfasst.

Die IKT-Branche argumentiert, dass sie von den hohen Stromkosten ebenso stark betroffen ist wie die von der Entlastung begünstigten Branchen wie Stahl- oder Aluminiumhersteller. Große IKT-Unternehmen, die ähnlich energieintensive Infrastrukturen unterhalten, könnten durch hohe Strompreise ebenfalls Standorte, Investitionen und Arbeitsplätze gefährden.

Bitkom, der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien, warnt vor einem erheblichen Rückgang von Digitalinvestitionen, wenn die Wettbewerbsfähigkeit der IKT-Branche nicht durch Strompreisentlastungen unterstützt wird. Die Organisation fordert eine Ausweitung der geplanten Stromsteuersenkung auf IKT-Unternehmen, um zusätzliche Investitionen in digitale Infrastrukturen zu ermöglichen. Eine gezielte Regelung, die den Stromverbrauch der digitalen Infrastruktur berücksichtigt, könnte laut eigenen Angaben die wirtschaftliche Entwicklung positiv beeinflussen und die Umsetzung der Digital- und Klimaziele unterstützen.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

5G für die Reduktion von Kohlendioxidemissionen
Im Zuge des menschengemachten Klimawandels stehen Nationen und Unternehmen in der Verantwortung ihre Kohlenstoffemissionen drastisch zu reduzieren und ihre Produktionsweisen nachhaltig auszurichten. Wie aus einem Bericht des UN Intergovernmental Panel...
News-Artikel lesen
27.09.2021
Mit 5G in eine nachhaltigere Zukunft
Der Schutz des Klimas und das Erhalten von natürlichen Ressourcen werden heutzutage immer wichtigere Themen. Bis 2050 wird die Erdbevölkerung voraussichtlich von sieben auf zehn Milliarden steigen und die Weltwirtschaft...
News-Artikel lesen
27.01.2022
Europäischer Rechnungshof veröffentlicht Sonderbericht zu 5G-Einführung in der EU
Die 5G-Technologie könnte Schätzungen zufolge dafür sorgen, dass das europäische Bruttoinlandsprodukt (BIP) zwischen 2021 und 2025 um bis zu einer Billion Euro wachsen könnte. Dies würde für bis zu 20...
News-Artikel lesen
04.12.2023
Vodafone führt energieeffiziente 5G-Technologie von Ericsson im deutschen Netz ein
In einem Schritt zur Energieeinsparung und Verbesserung der Netzabdeckung führt Vodafone die 5G-Funktechnologie von Ericsson in Deutschland ein. Das Ziel des Telekommunikationsunternehmens ist es, ein schnelles Netz anzubieten und gleichzeitig...
News-Artikel lesen
BMVI fördert 5G-Projekte mit 26,3 Millionen Euro
23.10.2019 Das Bundesverkehrsministerium fördert im Rahmen des 5G-Innovationsprogramms drei 5G-Projekte in den Bereichen Telemedizin, Mobilität und Industrie 4.0 mit einer Fördersumme von insgesamt 26,3 Millionen Euro. Laut Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer...
News-Artikel lesen
08.04.2024
Fraunhofer IZM stellt Studie zur Modellierung der Umweltbilanz der deutschen Mobilfunknetze vor
Das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM hat im Auftrag des Umweltbundesamtes eine umfassende Analyse zum CO2-Ausstoß und Energieverbrauch der deutschen Mobilfunknetze bis ins Jahr 2030 vorgelegt. Die Studie „Umweltbezogene...
News-Artikel lesen
21.12.2020
5G 90 Prozent energieeffizienter
Nokia und Telefónica haben Ergebnisse ihrer neuen Studie veröffentlicht, die unter anderem ergeben hat, dass 5G-Netze bis zu 90 Prozent energieeffizienter sind als 4G-Netze. Die über einen Zeitraum von drei...
News-Artikel lesen
Vereinfachte Nutzung kommunaler Liegenschaften für Mobilfunkanlagen in Bayern
Die Kommunen in Bayern haben gemeinsam mit den bundesweiten Mobilfunkbetreibern und Funkmastbetreibern (Tower Companies) einen Mustervertrag sowie ein  Entgeltmodell für die Anmietung kommunaler Liegenschaften vereinbart. Diese Einigung ist Teil des...
News-Artikel lesen
Wie kann der Ausbau von Mobilfunknetzen nachhaltiger gestaltet werden?
Die neue Ausgabe des „Breaking the Energy Curve“-Berichts von Ericsson bietet Kommunikationsdienstanbietern aktualisierte Ratschläge, wie sie beim Ausbau von 5G energieeffizienter, nachhaltiger und kostengünstiger werden und gleichzeitig ihre Geschäfts- sowie...
News-Artikel lesen
26.03.2025
Bundesnetzagentur verlängert Frequenzen bis 2030
Die Bundesnetzagentur hat beschlossen, die Frequenznutzungsrechte in den Bereichen 800 MHz, 1.800 MHz und 2.600 MHz bis 2030 zu verlängern.
News-Artikel lesen
25.08.2022
EU-Kommission veröffentlicht Digital Economy and Society Index 2022
Jährlich berichtet die EU-Kommission über die digitalen Fortschritte in den einzelnen Mitgliedsstaaten. Mit dem Index für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft (Digital Economy and Society Index, DESI) sollen die Fortschritte...
News-Artikel lesen
23.11.2022
Rechenzentren im Weltraum: Eine energieeffiziente Lösung, um Kohlendioxidemissionen zu reduzieren?
Der Weltklimagipfel (COP27) in Ägypten hat gezeigt, dass das 1,5-Grad-Ziel kaum einzuhalten ist. Krieg und Energiekrise scheinen das gesetzte Ziel noch weiter in die Ferne zu rücken. Gerade der Ausbau...
News-Artikel lesen