Ericsson Mobility Report prognostiziert Steigerung an 5G-Mobilfunkverträgen in Westeuropa

Es wird erwartet, dass der Anteil der 5G-Mobilfunkverträge in Westeuropa bis zum Ende des Jahres 2023 auf 25 Prozent steigt. Zudem sieht Ericsson ungenutzte Ausbaupotenziale im Mittelband-Frequenzbereich.

Der Telekommunikationskonzern Ericsson hat eine neue Ausgabe seines Mobility Reports veröffentlicht. In dieser wird ein Anstieg der 5G-Mobilfunkverträge in Westeuropa auf 25 Prozent bis zum Ende des Jahres 2023 vorausgesagt. Laut Ericsson stellt dies einen großen Fortschritt im Mobilfunkausbau für  Westeuropa dar, auch wenn die Region weiterhin hinter den führenden Mobilfunkmärkten zurückbleibt und den vierten Platz belegt. Die weltweite Anzahl der 5G-Mobilfunkverträge wird laut Prognosen bis Ende 2023 voraussichtlich 1,6 Milliarden erreichen, wobei Nordamerika (61 Prozent), Nordostasien (41 Prozent) und die Region des Golfkooperationsrates (34 Prozent) die Spitzenpositionen einnehmen. Westeuropa wird seinen Anteil jedoch laut den Einschätzungen von Ericsson von 67 Millionen Ende 2022 auf geschätzte 139 Millionen Ende 2023 fast verdoppeln, was ein starkes Wachstumsjahr für die Region darstellen würde. Die Autor*innen prognostizieren zudem einen Wechsel an der Spitze der führenden Regionen. Bis 2029 wird erwartet, dass Westeuropa mit 85 Prozent aller 5G-Verträge direkt hinter Nordamerika (92 Prozent) und der Region des Golfkooperationsrates (92 Prozent) auf dem dritten Platz steht, während Nordostasien auf den vierten Platz zurückfällt.

Trotz des positiven Trends bei den 5G-Verträgen warnt Ericsson vor Herausforderungen im technischen Ausbau. Insbesondere die Mittelbandabdeckung (1-6 GHz) sei für die vollständige Realisierung der 5G-Technologieentscheidend. Bis Ende 2023 werde die weltweite Mittelbandabdeckung voraussichtlich 40 Prozent erreichen, wohingegen Europa lediglich 25 Prozent erreichen werde. Die Diskrepanz zwischen Europa und führenden 5G-Nationen wie Nordamerika (85 Prozent) und China (95 Prozent) wird laut Ericsson auf die geringere Verfügbarkeit von Frequenzspektrum zurückzuführen sein.

Ebenfalls wird erwartet, dass Ende 2023 fast ein Fünftel aller weltweiten Mobilfunkabonnements 5G-Abonnements sein werden. Die Gesamtzahl der 5G-Abonnements wird voraussichtlich 1,6 Milliarden erreichen, was einem Anstieg von 63 Prozent gegenüber 2022 entspricht. Im Bericht wird auch eine weltweite Steigerung des durchschnittlichen Datenverbrauchs pro Smartphone bestätigt und erwartet, dass die 5G-Abdeckung bis Ende 2029 für 85 Prozent der Weltbevölkerung verfügbar sein wird.

Weitere Informationen finden Sie hier: Ericsson.

Zum vollständigen Report gelangen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

Update zum 5G-Netzausbau in Nordrhein-Westfalen
Nordrhein-Westfalen treibt den Netzausbau der 5. Mobilfunkgeneration voran: Mehr als 80 Prozent der Landesfläche werden nach Berechnungen von IT.NRW aktuell durch mindestens einen Netzbetreiber mit 5G versorgt. Das entspricht einem...
News-Artikel lesen
10.12.2021
Bundesnetzagentur veröffentlicht Netzabdeckung mit 5G
Im Jahr 2019 wurden die Funkfrequenzen zur 5G-Nutzung versteigert, doch wie steht es um den Mobilfunkausbau in Deutschland zum Ende des Jahres 2022? Im Oktober hat die Bundesnetzagentur die Mobilfunkversorgung...
News-Artikel lesen
20.11.2023
Ericsson und MediaTek sehen globalen Bedarf an Mittelbandspektren
Die Unternehmen Ericsson und MediaTek haben in einer gemeinsamen Demonstration erfolgreich einen Interoperabilitätstest im lizenzierten 6-GHz-Band für 5G durchgeführt. Die Unternehmen sehen das Mittelbandspektrum, das eine flächendeckende 5G-Abdeckung mit hoher...
News-Artikel lesen
28.05.2020
145 neue LTE-Standorte
Die Deutsche Telekom beschleunigt den LTE-Ausbau. In den letzten zwei Monaten wurden deutschlandweit 145 neue Standorte mit LTE versorgt. Pro Tag wurden somit rund 2,5 LTE-Standorte ans Netz gebracht. Das...
News-Artikel lesen
17.12.2021
1&1 AG will mithilfe von Vantage Towers und 1&1 Versatel den 5G- und Breitbandnetzausbau voranbringen
Die 1&1 AG und die Vantage Towers AG, ein Anbieter von Funkturminfrastruktur, haben einen langfristigen Vertrag unterzeichnet, wodurch 1&1 deutschlandweit Zugang zu bis zu 5.000 Antennenstandorten erhält. Zeitgleich wurde ein...
News-Artikel lesen
17.07.2019
Vodafone schaltet 5G-Netz live
17.07.2019 Das 5G-Netz von Vodafone ist heute mit 25 5G-Stationen mit mehr als 60 5G-Antennen in 20 Städten und Gemeinden gestartet – unter den ersten Städten sind Düsseldorf, Köln und...
News-Artikel lesen
12.11.2020
Beschleunigung des Glasfaserausbaus durch Telefónica und die Allianz
Zusammen mit der Allianz will die Telefónica-Gruppe den Glasfaserausbau beschleunigen. Dazu haben die Unternehmen nun die Gründung eines Joint Ventures beschlossen. Ziel ist der Aufbau und die Vermarktung des Glasfasernetzes...
News-Artikel lesen
07.11.2023
Deutsche Telekom und die Autobahn GmbH rüsten Verkehrswege mit 5G auf
Der Mobilfunkanbieter Telekom und die Autobahn GmbH haben angekündigt, ihre im Mai beschlossene Kooperation fortzusetzen, um den Ausbau des Mobilfunknetzes entlang der Autobahnen in Deutschland zu beschleunigen. Das Ziel der...
News-Artikel lesen
10.06.2024
Mobilfunkanbieter verstärken Netzkapazitäten für die Fußball-EM 2024
Im Vorfeld der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland haben die Telekommunikationsanbieter Vodafone, O2 Telefónica und die Deutsche Telekom umfangreiche Maßnahmen ergriffen, um die Netzkapazitäten in und um die EM-Stadien sowie in...
News-Artikel lesen
19.08.2021
European 5G Observatory Report zieht Zwischenbilanz für die Entwicklung der 5G-Netze in Europa
Im Rahmen des zwölften Quartalsberichtes der Europäischen 5G-Beobachtungsstelle für das zweite Quartal 2021 wird die Entwicklung der 5G-Netze in den EU-Mitgliedsstaaten aufgezeigt. Ende Juni 2021 waren in 25 der 27...
News-Artikel lesen
Die Fokusgruppe Mobilfunkausbau tagte am 11. März 2024 erneut im Gästehaus der Bergischen Universität Wuppertal
Wie schon bei den vergangenen Treffen der Fokusgruppe Mobilfunkausbau tauschten sich die Expert*innen aus den Kreisen und kreisfreien Städten zu unterschiedlichen Fragestellungen aus und erarbeiteten gemeinsame Lösungswege für bestehende Herausforderungen. Zu...
News-Artikel lesen
03.07.2019
Telekom gibt den Startschuss für 5G in Deutschland
03.07.2019 Die Telekom hat den 5G-Ausbau in Berlin und Bonn begonnen. Bis zum Jahresende sollen 300 entsprechende Antennen eingesetzt werden, die neben Berlin und Bonn auch in den Testfeldern Darmstadt,...
News-Artikel lesen