Ericsson Mobility Report prognostiziert Steigerung an 5G-Mobilfunkverträgen in Westeuropa

Es wird erwartet, dass der Anteil der 5G-Mobilfunkverträge in Westeuropa bis zum Ende des Jahres 2023 auf 25 Prozent steigt. Zudem sieht Ericsson ungenutzte Ausbaupotenziale im Mittelband-Frequenzbereich.

Der Telekommunikationskonzern Ericsson hat eine neue Ausgabe seines Mobility Reports veröffentlicht. In dieser wird ein Anstieg der 5G-Mobilfunkverträge in Westeuropa auf 25 Prozent bis zum Ende des Jahres 2023 vorausgesagt. Laut Ericsson stellt dies einen großen Fortschritt im Mobilfunkausbau für  Westeuropa dar, auch wenn die Region weiterhin hinter den führenden Mobilfunkmärkten zurückbleibt und den vierten Platz belegt. Die weltweite Anzahl der 5G-Mobilfunkverträge wird laut Prognosen bis Ende 2023 voraussichtlich 1,6 Milliarden erreichen, wobei Nordamerika (61 Prozent), Nordostasien (41 Prozent) und die Region des Golfkooperationsrates (34 Prozent) die Spitzenpositionen einnehmen. Westeuropa wird seinen Anteil jedoch laut den Einschätzungen von Ericsson von 67 Millionen Ende 2022 auf geschätzte 139 Millionen Ende 2023 fast verdoppeln, was ein starkes Wachstumsjahr für die Region darstellen würde. Die Autor*innen prognostizieren zudem einen Wechsel an der Spitze der führenden Regionen. Bis 2029 wird erwartet, dass Westeuropa mit 85 Prozent aller 5G-Verträge direkt hinter Nordamerika (92 Prozent) und der Region des Golfkooperationsrates (92 Prozent) auf dem dritten Platz steht, während Nordostasien auf den vierten Platz zurückfällt.

Trotz des positiven Trends bei den 5G-Verträgen warnt Ericsson vor Herausforderungen im technischen Ausbau. Insbesondere die Mittelbandabdeckung (1-6 GHz) sei für die vollständige Realisierung der 5G-Technologieentscheidend. Bis Ende 2023 werde die weltweite Mittelbandabdeckung voraussichtlich 40 Prozent erreichen, wohingegen Europa lediglich 25 Prozent erreichen werde. Die Diskrepanz zwischen Europa und führenden 5G-Nationen wie Nordamerika (85 Prozent) und China (95 Prozent) wird laut Ericsson auf die geringere Verfügbarkeit von Frequenzspektrum zurückzuführen sein.

Ebenfalls wird erwartet, dass Ende 2023 fast ein Fünftel aller weltweiten Mobilfunkabonnements 5G-Abonnements sein werden. Die Gesamtzahl der 5G-Abonnements wird voraussichtlich 1,6 Milliarden erreichen, was einem Anstieg von 63 Prozent gegenüber 2022 entspricht. Im Bericht wird auch eine weltweite Steigerung des durchschnittlichen Datenverbrauchs pro Smartphone bestätigt und erwartet, dass die 5G-Abdeckung bis Ende 2029 für 85 Prozent der Weltbevölkerung verfügbar sein wird.

Weitere Informationen finden Sie hier: Ericsson.

Zum vollständigen Report gelangen Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

23.02.2021
2.200 neue 5G-Antennen an 800 Standorten
Vodafone hat an rund 800 Standorten deutschlandweit mehr als 2.200 5G-Antennen errichtet. In den vergangenen Wochen wurden dafür in mehr als 300 Städten und Gemeinden Mobilfunkmasten auf die neue 5G-Technik...
News-Artikel lesen
20.11.2020
5G-Ausbau von Vodafone schneller als geplant
Vodafone erreicht sein 5G-Ausbauziel für 2020 vorzeitig. Etwa 3.000 5G-Antennen hat das Unternehmen deutschlandweit aktiviert – somit werden nun zehn Millionen Menschen mit 5G erreicht. Bis Jahresende soll der 5G-Ausbau...
News-Artikel lesen
Vodafone und Project Kuiper erweitern Konnektivität in Afrika und Europa
Vodafone und Project Kuiper, eine Initiative von Amazon für Satellitenkommunikation im niedrigen Erdorbit (LEO), haben eine strategische Partnerschaft angekündigt. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, die Konnektivität in Afrika und Europa...
News-Artikel lesen
Gigabit für NRW: Neue Anforderungen an Glasfasernetze
Unter dem Motto „Neue Anforderungen an Glasfasernetze“ fand am 23. August 2023 die Infothek „Gigabit für NRW“ an der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) statt. Seit nunmehr neun Jahren veranstaltet der...
News-Artikel lesen
16.10.2019
5G-Geschwindigkeitsrekord: Datenübertragung von 3,67 Gigabit pro Sekunde
16.10.2019 In Zürich haben Huawei und der Mobilfunkbetreiber Sunrise mit mehreren 5G-Smartphones in einer 5G-Zelle eine Datenübertragungsrate von 3,67 Gigabit pro Sekunde im Downloadlink erreicht. Dies sei laut Huawei ein neuer...
News-Artikel lesen
29.03.2023
Breitbandmessung: Bundesnetzagentur veröffentlicht Jahresbericht 2021/2022
Die Bundesnetzagentur hat mit dem Jahresbericht 2021/2022 detaillierte Ergebnisse ihrer Breitbandmessung veröffentlicht: Ergebnisse im Festnetz Im Festnetz erhielten über alle Bandbreiteklassen und Anbieter hinweg 84,4 Prozent der Nutzer*innen mindestens die...
News-Artikel lesen
21.09.2023
FMK Messung zeigt nur sehr geringe Zunahme der Mobilfunk-Emissionen
Vor drei Jahren führte das FMK die erste Mobilfunk-Messung im Versorgungsbereich einer neuen 5G-Station an der Wiener „Summerstage“ durch. Dabei sollte ermittelt werden, wie sich das neue 5G-Mobilfunksystem auf die...
News-Artikel lesen
18.06.2024
Bundesnetzagentur erweitert Mobilfunkkarte um 5G-Standalone
Seit Herbst 2019 ist 5G in Deutschland verfügbar. Der Ausbau des 5G-Netzes erfolgte zunächst auf Basis der bestehenden 4G-Infrastruktur. Dabei wurden vorhandene Zugangsnetze aufgerüstet oder neue Funkstandorte aufgebaut, die zunehmend...
News-Artikel lesen
11.05.2021
Neue App „Antennenstandort Locator“
Die Interlev GmbH hat die App „Antennenstandort Locator“ herausgebracht. Die Idee dahinter ist, dass Gebäudeeigentümer, Firmen und Kommunen potenzielle 5G-Standorte über die App oder Webseite mitteilen. Mit den vorhandenen Standort-Suchgebieten...
News-Artikel lesen
21.11.2019
Mobilfunkausbau: Mehr als 1.200 Standorte mit Verzögerung
Komplizierte Verfahren, fehlende Standorte oder Proteste vor Ort: Oft verzögert sich der Ausbau der Mobilfunknetze. Mehr als 1.200 solcher Problemstandorte hat der Digitalverband Bitkom in einer interaktiven Karte zusammengetragen und...
News-Artikel lesen
24.11.2020
Neues Infrastrukturmodell für Düsseldorf
Vodafone und die Stadt Düsseldorf haben ein neues Infrastruktur-Modell gestartet, um den Gigabit-Ausbau in Düsseldorf zu beschleunigen. Die Dauer, bis ein neuer Mobilfunkstandort errichtet und genutzt werden kann, kann in...
News-Artikel lesen
03.08.2020
5G-Versorgung für die Hälfte der deutschen Bevölkerung
Mehr als 3.000 deutsche Städte und Gemeinden werden nun mit 5G versorgt. In den letzten fünf Wochen wurden weitere 18.000 Antennen mit 5G ausgestattet und ins Live-Netz integriert. Somit können...
News-Artikel lesen