Ericsson und MediaTek sehen globalen Bedarf an Mittelbandspektren

Im Vorfeld der Weltfunkkonferenz 2023 haben Ericsson und MediaTek einen Interoperabilitätstest im lizenzierten 6-GHz-Band für 5G durchgeführt. Die Unternehmen erhoffen sich von weiteren Mittelbandspektrum weitere Nutzungsmöglichkeiten von 5G und 5G-Advanced in der Zukunft.

Die Unternehmen Ericsson und MediaTek haben in einer gemeinsamen Demonstration erfolgreich einen Interoperabilitätstest im lizenzierten 6-GHz-Band für 5G durchgeführt. Die Unternehmen sehen das Mittelbandspektrum, das eine flächendeckende 5G-Abdeckung mit hoher Kapazität ermöglicht, angesichts des rasanten Wachstums der mobilen Datenmenge und der steigenden Anzahl von 5G-Nutzungsfällen als wichtig an. Die GSMA prognostiziert zudem, dass Netze bis zum Ende des Jahrzehnts durchschnittlich 2 GHz Mittelbandspektrum pro Land benötigen werden, wobei die 6 GHz-Frequenzen von Ericsson in vielen Ländern als die einzige kritische Ressource betrachtet wird. Der Test umfasste 5G NR-Datenanrufe über das 6-GHz-Band mit einem MediaTek-Prototyp-Testgerät und einer Ericsson-Basisstation. Dies markierte den ersten 5G NR-Ökosystem-Anruf auf dem von 3GPP definierten n104-Band (6,425 – 7,125 GHz)

Bestehende Mittelbänder wie 3,5 GHz haben bisher eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung von Weitverkehrskapazität und -leistung gespielt. Um jedoch das Wachstum von 5G zu ermöglichen und sich auf die nächste Phase, 5G-Advanced, vorzubereiten, ist laut dem Mobilfunkausrüster zusätzliches Mittelbandspektrum erforderlich. Das 6-GHz-Spektrum bietet hier einen zusätzlichen Frequenzbereich im Mittelband, der laut Ericsson notwendig ist, um 5G-Innovationen und sozioökonomische Vorteile in weitläufigen Umgebungen zu gewährleisten.

Diese Thematik beschäftigt wird auch die Weltfunkkonferenz (WRC) 2023, beschäftigen, die vom 20. November bis 15. Dezember in Dubai, stattfindet. Die Konferenz, an der führende Vertreter von Regierungen, Regulierungsbehörden und der Industrie teilnehmen, soll laut dem Unternehmen einen entscheidenden Schritt auf dem Weg zu einem globalen Ökosystem darstellen.

Weitere Informationen finden Sie hier: Ericsson.

Das könnte Sie auch interessieren

24.07.2019
293 Anbieter verwenden in 98 Ländern aktiv 5G
24.07.2019 Die Global mobile Suppliers Association gibt basierend auf ihren Recherchen an, dass bereits 293 Anbieter in 98 Ländern aktiv 5G verwenden. Jüngste Tests haben sich mit Themen wie: Interoperabilität...
News-Artikel lesen
BMVI startet Open RAN-Förderung
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert innovative Unternehmen bei der Entwicklung und Erprobung neuer, softwaregesteuerter Netztechnologien (Open RAN). Durch offene Standards und Schnittstellen ist es möglich, dass...
News-Artikel lesen
03.02.2025
O2 Telefónica nutzt Künstliche Intelligenz zur Netzplanung
Der Telekommunikationsanbieter O2 Telefónica setzt auf Künstliche Intelligenz (KI), um genauere Prognosen zur mobilen Datennutzung zu erstellen.
News-Artikel lesen
17.08.2021
Telefónica 5G-Ausbau verläuft schneller als bei bisherigen Mobilfunktechnologien
Der Netzanbieter 1&1 kündigte vor kurzer Zeit an, ein eigenes 5G-Netz aufbauen zu wollen. Der Ansatz von 1&1 unterscheidet sich insofern von den Ansätzen der bereits etablierten 5G-Netz Betreiber, sodass...
News-Artikel lesen
12.11.2020
Beschleunigung des Glasfaserausbaus durch Telefónica und die Allianz
Zusammen mit der Allianz will die Telefónica-Gruppe den Glasfaserausbau beschleunigen. Dazu haben die Unternehmen nun die Gründung eines Joint Ventures beschlossen. Ziel ist der Aufbau und die Vermarktung des Glasfasernetzes...
News-Artikel lesen
21.04.2021
„Mobilfunkausbau OWL“ für den Ausbau schneller Netze
Die neue Arbeitsgruppe „Mobilfunkausbau OWL“ hat die Aufgabe, den Ausbau von schnellen Netzen zu beschleunigen. Gemeinsam arbeiten Kommunen, das Land NRW, Mobilfunknetzbetreiber und Vertreter der ostwestfälisch-lippischen Wirtschaft daran, LTE- und...
News-Artikel lesen
19.08.2021
European 5G Observatory Report zieht Zwischenbilanz für die Entwicklung der 5G-Netze in Europa
Im Rahmen des zwölften Quartalsberichtes der Europäischen 5G-Beobachtungsstelle für das zweite Quartal 2021 wird die Entwicklung der 5G-Netze in den EU-Mitgliedsstaaten aufgezeigt. Ende Juni 2021 waren in 25 der 27...
News-Artikel lesen
06.06.2022
O2 Telefónica setzt mobile 5G-Sendemasten ein
Der Mobilfunkkonzern O2 Telefónica hat zu seinen bestehenden Netzwerkkapazitäten 60 neue mobile Funkstationen hinzugefügt. Solche mobilen Funkstationen können schnell und flexibel an Orten eingesetzt werden, wo kurzfristig weitere Netzkapazitäten benötigt...
News-Artikel lesen
13.12.2022
Cell Broadcast via 5G-Broadcast erfolgreich getestet
Nach der Katastrophe im Ahrtal im vergangenen Jahr wurde die Notwendigkeit erkannt, die Warnsysteme für die Bevölkerung in Deutschland zu verbessern. Einen Ansatz bietet die Cell Broadcast-Technologie, mit welcher Warnmeldungen...
News-Artikel lesen
04.07.2024
Ericsson Mobility Report: 5G beeinflusst FWA-Strategien der Dienstanbieter
Der Telekommunikationskonzern Ericsson hat die neueste Ausgabe seines Mobility Reports veröffentlicht. Darin wird berichtet, dass 5G die Strategien von Dienstanbietern für Fixed Wireless Access (FWA) verändert habe. Von den weltweit...
News-Artikel lesen
17.07.2024
Neue Kompakt-Antennen erleichtern Suche nach Mobilfunk-Standorten
Eine der größten Herausforderungen beim Netzausbau ist die Suche nach neuen Mobilfunk-Standorten für zusätzliche 5G-Antennen, besonders in städtischen Gebieten. In Städten ist der Platz auf den Dächern knapp, und große...
News-Artikel lesen
15.10.2024
Vodafone erweitert 5G-Standalone flächendeckend in Deutschland
Demnach sind inzwischen 16.000 der insgesamt rund 26.000 Mobilfunkstationen im Vodafone-Netz mit 5G-Standalone-Technologie (5G SA) ausgerüstet.
News-Artikel lesen