Teststrecke für High-Speed-Internet im Zug in Betrieb genommen

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Gigabit Innovation Track“ (GINT) wurde die rund 10 Kilometer lange Teststrecke im Süden Mecklenburg-Vorpommerns in Betrieb genommen, um die Möglichkeiten von Gigabit-Datenraten entlang der Gleise zu erproben und innovative Infrastruktur für die Digitalisierung des Bahnbetriebs zu testen.

Bahnreisende können in Zukunft mit verbesserten Datenraten und Mobilfunkverbindungen während ihrer Zugfahrten rechnen. Das Ziel des Projekts ist es, unterbrechungsfreie Gespräche und schnelle Internetverbindungen zu ermöglichen, damit Reisezeit effektiv genutzt werden kann. Die Deutsche Bahn (DB) hat gemeinsam mit Ericsson, O2 Telefónica und Vantage Towers das Forschungsprojekt „Gigabit Innovation Track“ (GINT) ins Leben gerufen. Mit einer Förderung von 6,4 Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr wird die Entwicklung von High-Speed-Internet im Zug vorangetrieben.

Das Vorhaben umfasst die Einrichtung neuer Masten entlang der Gleise sowie die Integration verschiedener Technologien für Mobilfunk und Bahnfunk. Bis zum Beginn der 2030er Jahre wird eine hohe Datenrate von bis zu fünf Gigabit pro Sekunde pro Zug angestrebt, um den Fahrgästen eine nahtlose Kommunikation und Internetnutzung in hoher Qualität zu ermöglichen. Dank eines neuen Designs, das eine schnelle Montage ohne Betonfundamente ermöglicht, konnte die Errichtung der Funkmasten deutlich beschleunigt werden. Diese Bauweise zielt darauf ab, einen effizienten, kostengünstigen und umweltfreundlichen Ausbau des Bahnfunks zu ermöglichen, der von der gesamten Industrie genutzt werden kann.

Durch die Zusammenarbeit der Projektpartner mit Regierungsbehörden und Infrastrukturbetreibern konnte die Teststrecke in acht Monaten errichtet werden. Der „advanced TrainLab“, ein spezieller Laborzug der DB, wird ab Frühjahr 2024 auf der Teststrecke fahren, um die Anlagen zu testen und zu optimieren. Die Ergebnisse der Forschung werden voraussichtlich bis Ende 2024 vorliegen.

Das GINT-Projekt soll einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Zugkommunikation und -konnektivität darstellen sowie das Potenzial für zukünftige Digitalisierungsvorhaben im Bahnverkehr aufzeigen.

Weitere Informationen finden Sie hier:  O2 Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

05.11.2024
Vernetzte Fahrtechnologien im Live-Test zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
Im Berliner Stadtzentrum wurden im Rahmen einer Veranstaltung der 5G Automotive Association (5GAA) vernetzte Fahrtechnologien getestet, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Die 5GAA ist ein weltweiter Zusammenschluss von Unternehmen aus...
News-Artikel lesen
27.01.2020
Prädiktive QoS zur Entwicklung der zukünftigen Mobilität
Zukünftige intelligente Verkehrssysteme werden der Gesellschaft und Wirtschaft eine Vielfalt an Möglichkeiten bieten: Sei es die Zeit- und Geldersparnis, die Entlastung der Umwelt oder die optimale Nutzung des globalen Straßen-...
News-Artikel lesen
Forscher*innen steuern Gabelstapler über eine Entfernung von 260 Kilometern
Forschende des Fraunhofer IOSB-AST haben einen modifizierten Gabelstapler, bekannt als „MATS“, über eine Entfernung von 260 Kilometern von Ilmenau nach Karlsruhe mittels Teleoperation gesteuert. Für diese Übertragung wurde ein lokales...
News-Artikel lesen
Medienanstalt Sachsen-Anhalt vergibt Übertragungskapazitäten für 5G-Broadcast Pilotprojekt an Media Broadcast
Für die Erprobung der Verbreitung von Fernsehprogrammen im 5G Broadcast Standard hat die Medienanstalt Sachsen-Anhalt digitale terrestrische Übertragungskapazitäten ausgeschrieben. Nach der Vergabeentscheidung durch die Versammlung der MSA wird Media Broadcast...
News-Artikel lesen
14.03.2023
Forschungsprojekt AI4Mobile soll die Effizienz von Industrie und Verkehr fördern
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) gab bekannt, dass das Forschungsprojekt AI4Mobile (KI-gestützte Mobilfunksysteme für Mobilität in Industrie und Verkehr) erfolgreich abgeschlossen wurde. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderte das...
News-Artikel lesen
Projekt „5G.Logport Duisburg“: Duisburger Hafen plant 5G-Testfeld
Das gemeinsame Projekt „5G.Logport Duisburg“ der Stadt Duisburg, Duisport und der Universität Duisburg-Essen hat das Ziel, ein 5G-Testfeld im Duisburger Hafen zu errichten. Dabei sollen innovative digitale Logistiklösungen zusammen entwickelt...
News-Artikel lesen
CampusOS-Konsortium betont Vorteile offener und modularer Netzwerke
In einem aktuellen Positionspapier stellt das CampusOS-Konsortium, die positiven Aspekte von offenen, modularen 5G-Campusnetzen dar. Im Gegensatz zur bisherigen Praxis, Campusnetze mit einer Lösung eines einzelnen Anbieters zu realisieren, argumentiert...
News-Artikel lesen
20.09.2019
5G für die Baustelle
20.09.2019 Ein selbstfahrender Bagger, ein kabelloses 5G-Netzwerk mit Baustellencloud und intelligente Werkzeuge – mit Technologien wie diesen kann eine digitalisierte Baustelle den Herausforderungen der Zukunft wie z. B. dem Fachkräftemangel...
News-Artikel lesen
11.09.2019
Vernetzte Mobilität in der Luft
11.09.2019 Vodafone und Airbus starten eine 5G-Kooperation. Der Telekommunikationsanbieter und der Luftfahrtkonzern arbeiten gemeinsam an vernetzter Mobilität in der Luft. Auf der IAA verkünden die Partner die Zusammenarbeit bei 5G....
News-Artikel lesen
Qualcomm präsentiert neue 5G-Prototypen
Qualcomm Technologies, Inc. hat seine neuesten Forschungsmeilensteine und Innovationen vorgestellt, um das nächste Kapitel von 5G voranzubringen. Die neuen und aktualisierten F&E-Over-the-Air-Prüfstände und -Systemsimulationen zeigen die Verbesserung der 5G-Systembasis, um...
News-Artikel lesen
5G in der Smart Factory
Im Werner-von-Siemens Centre for Industry and Science in Berlin-Spandau arbeiten verschiedene Ingenieur*innen und Facheute daran, Lösungen für die Industrie 4.0 zu entwickeln. Das Siemens Centre for Industry and Science befindet...
News-Artikel lesen
Messkampagne für 5G-gestützte Sicherheitstechnologie in Mönchengladbach gestartet
Am 31. Juli 2024 begann im Hauptbahnhof Mönchengladbach die offizielle Messkampagne des 5G.NRW-Forschungsprojekts KIRaPol.5G. Dieses vom Land Nordrhein-Westfalen geförderte Vorhaben nutzt die Möglichkeiten der 5G-Technologie, um die Polizeiarbeit durch den...
News-Artikel lesen