Teststrecke für High-Speed-Internet im Zug in Betrieb genommen

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Gigabit Innovation Track“ (GINT) wurde die rund 10 Kilometer lange Teststrecke im Süden Mecklenburg-Vorpommerns in Betrieb genommen, um die Möglichkeiten von Gigabit-Datenraten entlang der Gleise zu erproben und innovative Infrastruktur für die Digitalisierung des Bahnbetriebs zu testen.

Bahnreisende können in Zukunft mit verbesserten Datenraten und Mobilfunkverbindungen während ihrer Zugfahrten rechnen. Das Ziel des Projekts ist es, unterbrechungsfreie Gespräche und schnelle Internetverbindungen zu ermöglichen, damit Reisezeit effektiv genutzt werden kann. Die Deutsche Bahn (DB) hat gemeinsam mit Ericsson, O2 Telefónica und Vantage Towers das Forschungsprojekt „Gigabit Innovation Track“ (GINT) ins Leben gerufen. Mit einer Förderung von 6,4 Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr wird die Entwicklung von High-Speed-Internet im Zug vorangetrieben.

Das Vorhaben umfasst die Einrichtung neuer Masten entlang der Gleise sowie die Integration verschiedener Technologien für Mobilfunk und Bahnfunk. Bis zum Beginn der 2030er Jahre wird eine hohe Datenrate von bis zu fünf Gigabit pro Sekunde pro Zug angestrebt, um den Fahrgästen eine nahtlose Kommunikation und Internetnutzung in hoher Qualität zu ermöglichen. Dank eines neuen Designs, das eine schnelle Montage ohne Betonfundamente ermöglicht, konnte die Errichtung der Funkmasten deutlich beschleunigt werden. Diese Bauweise zielt darauf ab, einen effizienten, kostengünstigen und umweltfreundlichen Ausbau des Bahnfunks zu ermöglichen, der von der gesamten Industrie genutzt werden kann.

Durch die Zusammenarbeit der Projektpartner mit Regierungsbehörden und Infrastrukturbetreibern konnte die Teststrecke in acht Monaten errichtet werden. Der „advanced TrainLab“, ein spezieller Laborzug der DB, wird ab Frühjahr 2024 auf der Teststrecke fahren, um die Anlagen zu testen und zu optimieren. Die Ergebnisse der Forschung werden voraussichtlich bis Ende 2024 vorliegen.

Das GINT-Projekt soll einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Zugkommunikation und -konnektivität darstellen sowie das Potenzial für zukünftige Digitalisierungsvorhaben im Bahnverkehr aufzeigen.

Weitere Informationen finden Sie hier:  O2 Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

Offener Aufruf für innovative Start-ups
Das Projekt 5G-LOGINNOV ist auf der Suche nach KMUs und Start-ups, welche 5G basierte Lösungen für das 5G-LOGINNOV-Ökosystems entwickeln möchten. Das Projekt 5G- LOGINNOV hat zum Ziel, den Fracht- und...
News-Artikel lesen
Forschungsprojekt „5G Troisdorf IndustrieStadtpark“ soll praktische Umsetzung der EU-Ziele für die Gestaltung von virtuellen Welten veranschaulichen
Im Januar 2024 forderte das Europäische Parlament eine stärkere Beteiligung der EU bei der Entwicklung virtueller Welten, die nachhaltig, menschenzentriert sind und EU-Gesetzgebungen respektieren. Ein Beispiel für eine nationale Umsetzung...
News-Artikel lesen
22.02.2021
3,9 Millionen Euro für Projekt „5G-TELK-NF“
„5G-TELK-NF“ ist ein weiteres Projekt, das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) einen Förderbescheid im Rahmen des 5x5G-Wettbewerbs erhalten hat. Insgesamt wird das Vorhaben mit 3,9 Millionen Euro...
News-Artikel lesen
17,75 Millionen Euro Förderung für die Erforschung modernster Schienentechnologie
Für die Erforschung moderner Schienentechnologie erhalten die Technische Universität Chemnitz und die Deutsche Bahn insgesamt 17,75 Millionen Euro Förderung vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Für das „Digitale...
News-Artikel lesen
05.11.2024
Vernetzte Fahrtechnologien im Live-Test zur Erhöhung der Verkehrssicherheit
Im Berliner Stadtzentrum wurden im Rahmen einer Veranstaltung der 5G Automotive Association (5GAA) vernetzte Fahrtechnologien getestet, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Die 5GAA ist ein weltweiter Zusammenschluss von Unternehmen aus...
News-Artikel lesen
09.09.2019
Autofahren via Mobilfunk-Fernsteuerung
09.09.2019 Ericsson entwickelte gemeinsam mit Automobilzulieferer Valeo im Aachener Ericsson Eurolab einen über 5G fernsteuerbaren PKW. Dieser wurde – ebenfalls im Rahmen der IAA – aus einem Cockpit gesteuert, das...
News-Artikel lesen
Verizon eröffnet „Digital Hub Ruhr“ in Gelsenkirchen
Der US-amerikanische Telekommunikationsanbieter Verizon hat bekannt gegeben, dass er in Zusammenarbeit mit GELSEN-NET und K-TEL einen Innovationshub in Gelsenkirchen eröffnet hat. Der Digital Hub Ruhr, der die neuesten Technologien im...
News-Artikel lesen
Open Lab „i14y“ zur Beschleunigung der Netz-Disaggregation und Open RAN-Entwicklung in Berlin gegründet
Die Digitalisierung erfordert immer flexiblere und leistungsfähigere Netze, während die Disaggregation mehr Agilität, Innovation und Alternativen für alle Marktteilnehmer verspricht. Das vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderte...
News-Artikel lesen
5G.NRW-Projekt „5G SIMONE“ demonstriert erste Projektergebnisse
Am 3. Oktober fand die Jungfernfahrt des MONOCABs auf der MONOCAB-Teststrecke in Extertal statt. Bei dem erfolgreichen Test wurden Vertreter*innen aus Projekt und Politik sowie Besucher*innen über die Gleise transportiert....
News-Artikel lesen
27.05.2025
Jahresbilanz: 5GAA dokumentiert globale C-V2X-Aktivitäten
Die 5G Automotive Association (5GAA) hat ihren Jahresbericht für 2024 veröffentlicht.
News-Artikel lesen
5G-Fernsteuerung für autonome Fahrzeuge in Kronach getestet
Das Projekt 5GKC forscht seit drei Jahren an der Entwicklung, dem Bau und der Anwendung von 5G-Fernsteuerungstechnologien für autonome Fahrzeuge. Das Konsortium aus Unternehmen und Hochschulen testete diese Technologien nun...
News-Artikel lesen
15.06.2021
Was bedeutet 5G für den Zugverkehr?
Die Thales Group hat das Whitepaper „What does 5G mean for Railways” veröffentlicht. Das Whitepaper verfolgt das Ziel, die Herausforderungen bei der bestehenden Kommunikation darzustellen und mögliche Lösungen der 5G-Technologie...
News-Artikel lesen