Teststrecke für High-Speed-Internet im Zug in Betrieb genommen

Im Rahmen des Forschungsprojekts „Gigabit Innovation Track“ (GINT) wurde die rund 10 Kilometer lange Teststrecke im Süden Mecklenburg-Vorpommerns in Betrieb genommen, um die Möglichkeiten von Gigabit-Datenraten entlang der Gleise zu erproben und innovative Infrastruktur für die Digitalisierung des Bahnbetriebs zu testen.

Bahnreisende können in Zukunft mit verbesserten Datenraten und Mobilfunkverbindungen während ihrer Zugfahrten rechnen. Das Ziel des Projekts ist es, unterbrechungsfreie Gespräche und schnelle Internetverbindungen zu ermöglichen, damit Reisezeit effektiv genutzt werden kann. Die Deutsche Bahn (DB) hat gemeinsam mit Ericsson, O2 Telefónica und Vantage Towers das Forschungsprojekt „Gigabit Innovation Track“ (GINT) ins Leben gerufen. Mit einer Förderung von 6,4 Millionen Euro vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr wird die Entwicklung von High-Speed-Internet im Zug vorangetrieben.

Das Vorhaben umfasst die Einrichtung neuer Masten entlang der Gleise sowie die Integration verschiedener Technologien für Mobilfunk und Bahnfunk. Bis zum Beginn der 2030er Jahre wird eine hohe Datenrate von bis zu fünf Gigabit pro Sekunde pro Zug angestrebt, um den Fahrgästen eine nahtlose Kommunikation und Internetnutzung in hoher Qualität zu ermöglichen. Dank eines neuen Designs, das eine schnelle Montage ohne Betonfundamente ermöglicht, konnte die Errichtung der Funkmasten deutlich beschleunigt werden. Diese Bauweise zielt darauf ab, einen effizienten, kostengünstigen und umweltfreundlichen Ausbau des Bahnfunks zu ermöglichen, der von der gesamten Industrie genutzt werden kann.

Durch die Zusammenarbeit der Projektpartner mit Regierungsbehörden und Infrastrukturbetreibern konnte die Teststrecke in acht Monaten errichtet werden. Der „advanced TrainLab“, ein spezieller Laborzug der DB, wird ab Frühjahr 2024 auf der Teststrecke fahren, um die Anlagen zu testen und zu optimieren. Die Ergebnisse der Forschung werden voraussichtlich bis Ende 2024 vorliegen.

Das GINT-Projekt soll einen wichtigen Schritt zur Verbesserung der Zugkommunikation und -konnektivität darstellen sowie das Potenzial für zukünftige Digitalisierungsvorhaben im Bahnverkehr aufzeigen.

Weitere Informationen finden Sie hier:  O2 Telefónica.

Das könnte Sie auch interessieren

Eröffnung des 5G Co:Creation Labs
Wirtschafts- und Digitalminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart und Claudia Nemat, Technologie und Innovations-Vorstand der Deutschen Telekom, haben das 5G-Netz im „Co:Creation Lab“ in Köln angeschaltet. Partner der Kooperation sind die...
News-Artikel lesen
5G in der Metallurgie: SMS Group betreibt privates Campusnetz
Die SMS Group hat gemeinsam mit MUGLER und Ericsson ein 5G-Standalone-Campusnetz am Standort Hilchenbach eingeführt. In nur vier Wochen realisiert, ermöglicht das private Netzwerk die intensive Erforschung und Entwicklung von...
News-Artikel lesen
10.10.2024
Bessere Mobilfunkversorgung in Zügen
Drei Jahre nach dem Start ihrer Kooperation zur Verbesserung der Mobilfunkversorgung an Bahnstrecken ziehen die Deutsche Bahn und die Deutsche Telekom eine positive Bilanz. Auf vielen Strecken profitieren Reisende im...
News-Artikel lesen
22.09.2020
Autonom fahrende Busse durch 5G
Im Auftrag der Landkreise Reutlingen, Sigmaringen und Zollernalbkreis und der Stadt Reutlingen hat die Hochschule Reutlingen in den letzten sieben Monaten das Konzept „5G für öffentliche Mobilität“ entwickelt. Dabei soll...
News-Artikel lesen
16.09.2020
Fortgeschrittene Fahrsysteme durch 5G-V2X
Das aktuelle Whitepaper „A Visionary Roadmap for Advanced Driving Use Cases, Connectivity Technologies, and Radio Spectrum Needs” von 5GAA wurde veröffentlicht. Das Whitepaper präsentiert die Ergebnisse der 5GAA-Studien zur Entwicklung...
News-Artikel lesen
30.01.2025
Neues Innovationszentrum HAWICC fördert Mobilfunktechnologien für die Smart City
Das Deutsche Zentrum „Mobilität der Zukunft“ (DZM) hat mit dem „Hanseatic Wireless Innovation Competence Center“ (HAWICC) in Hamburg einen neuen Innovationsstandort etabliert
News-Artikel lesen
Erfolgreiche 5G-Tests von Telekom und Sony in der Live-TV-Produktion
Die Deutsche Telekom hat bekannt gegeben, dass sie gemeinsam mit dem Technologiekonzern Sony erfolgreich Tests durchgeführt hat, bei denen 5G Network Application Programming Interfaces (APIs) für die Optimierung von Live-TV-Produktionen...
News-Artikel lesen
07.04.2021
5G für mehr Sicherheit im Straßenverkehr
5GAA hat das Whitepaper „Cooperation Models Enabling Deployment and Use of 5G Infrastructures for Connected and Automated Mobility (CAM) in Europe“ publiziert. Skizziert werden fünf sich nicht gegenseitig ausschließende Optionen...
News-Artikel lesen
5G-Industry Campus Europe ist größtes europäisches 5G-Forschungsnetz
Gemeinsam mit Unternehmen und Forschungspartnern Einsatzgebiete der neuen Mobilfunktechnologie 5G in der Produktion zu erforschen und praxisnah zu erproben ist das Ziel des 5G-Industry Campus Europe: Für den Aufbau des...
News-Artikel lesen
Eigene 5G-Potenziale entdecken
Das Fraunhofer IPT aus Aachen bietet für das produzierende Gewerbe ein 5G-Audit an. Dieses findet am gemeinsam mit Projektpartnern aus der IT- und Produktionsbranche betriebenen 5G-Industry Campus Europe statt. Der...
News-Artikel lesen
14.03.2023
Forschungsprojekt AI4Mobile soll die Effizienz von Industrie und Verkehr fördern
Das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) gab bekannt, dass das Forschungsprojekt AI4Mobile (KI-gestützte Mobilfunksysteme für Mobilität in Industrie und Verkehr) erfolgreich abgeschlossen wurde. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) förderte das...
News-Artikel lesen
03.06.2020
V2X-Kommunikation als Schlüsselelement für die Zukunft vernetzter Fahrzeuge
Die Vehicle-to-Everything (V2X)-Kommunikation ist ein Schlüsselelement für die Zukunft vernetzter Fahrzeuge und autonomen Fahrens, da sie die Interaktion zwischen Infrastruktur, Fußgängern und Fahrzeugen ermöglicht. Die Sicherheit spielt dabei eine bedeutende...
News-Artikel lesen