Media Broadcast startet 5G-Broadcast Pilotprojekt

Media Broadcast hat im Auftrag der Medienanstalt Sachsen-Anhalt ein Pilotprojekt zur Verbreitung von Fernsehprogrammen über 5G Broadcast gestartet.

Media Broadcast hat in Halle an der Saale offiziell die Übertragung von Fernsehprogrammen über 5G-Broadcast im Rahmen eines Pilotprojekts gestartet. Das Projekt basiert auf einer Ausschreibung der Medienanstalt Sachsen-Anhalt, die Media Broadcast digital-terrestrische Übertragungskapazitäten zur Erprobung des 5G-Broadcast-Standards zugewiesen hat. Der Start wurde durch ein Showcase-Event begleitet, bei dem Gäste aus Politik, Medien und Industrie anwesend waren.

Die Lizenz für die Übertragungskapazitäten erhielt Media Broadcast Anfang Juni. Nach ersten Testausstrahlungen konnte das Unternehmen nun den Testbetrieb eines 5G Broadcast-Senders in Halle (Saale) offiziell beginnen. Im Rahmen des Pilotbetriebs werden laut dem Unternehmen verschiedene Systemparameter getestet, um den 5G-Broadcast-Übertragungsweg zu optimieren. Dazu gehören die Übertragungsgeschwindigkeit und der Stromverbrauch im Vergleich zum Mobilfunk. Es werden auch Tests zur Programmqualität und -vielfalt durchgeführt, um möglichst viele Programme über einen 5G-Broadcast-Kanal zu übertragen. Katastrophenschutzwarnungen sind ebenfalls Teil der Testszenarien und können jederzeit über 5G-Broadcast gesendet werden.

Das 5G-Broadcast-Signal wird über die vorhandene Sendeantenne am Standort „Halle Kraftwerk“ ausgestrahlt, die auch für das Antennenfernsehen DVB-T2 genutzt wird. Die bestehende DVB-T2-Infrastruktur kann laut Media Broadcast für 5G-Broadcast verwendet werden, nachdem der Sender auf die neue Technologie umgerüstet wurde. Über den UHF-Kanal 40 könnten so bis zu 260.000 Einwohner*innen in Halle portabel outdoor mit 5G-Broadcast versorgt werden. Zum Projektstart sind zwei Programmplätze geplant: einer für das private lokale Programm MDF.1 (Magdeburger Fernsehen 1) und der andere für ein Programm der ARD.

Beim Event sollten den Gästen das Potenzial von 5G-Broadcast gezeigt werden. Verschiedene Showcases mit 5G-Broadcast-fähigen Smartphones von Xiaomi wurden vorgeführt, darunter die Übertragung des ARD-Fernsehens und des lokalen Fernsehsenders MDF.1 auf die Smartphones. Eine vor Ort gefilmte Sportaktion wurde direkt über 5G Broadcast auf mobile Endgeräte übertragen. Demonstriert wurden auch das nahtlose Umschalten von 5G-Broadcast auf Streaming über WLAN (Seamless Switching) sowie eine Katastrophenschutzwarnung über 5G-Broadcast.

Weitere Informationen finden Sie hier: Media Broadcast.

Das könnte Sie auch interessieren

5G-Fernsteuerung für autonome Fahrzeuge in Kronach getestet
Das Projekt 5GKC forscht seit drei Jahren an der Entwicklung, dem Bau und der Anwendung von 5G-Fernsteuerungstechnologien für autonome Fahrzeuge. Das Konsortium aus Unternehmen und Hochschulen testete diese Technologien nun...
News-Artikel lesen
Mobilfunk-Campusnetze für eine zukunftsfähige Landwirtschaft
Die Anforderungen an die Landwirtschaft werden in Zukunft eher steigen als sinken. Herausforderungen, wie der Klimawandel, erfordern eine Transformation der Landwirtschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit und Effizienz. Eine wichtige Grundlage...
News-Artikel lesen
HMF Smart Solutions startet Forschungsprojekt zur Erweiterung von TETRA durch 5G-Technologie
Das Unternehmen HMF Smart Solutions hat bekannt gegeben, dass es eine Förderzusage des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr erhalten für das Forschungsprojekt „Erweiterung von TETRA durch Breitbandnetze der neuen Generation...
News-Artikel lesen
Freischaltung von 5G-Testfeldern in drei weiteren Städten
Die Deutsche Telekom hat das 5G-Netz weiter freigeschaltet. In Düsseldorf, Halle/Saale und Ingolstadt  funkt der neue Mobilfunkstandard nun auf der 2,1 Gigahertz-Frequenz. Zunächst sollen dazu technische Tests durchgeführt werden. Die...
News-Artikel lesen
07.02.2024
NRW-Gemeinschaftsstand auf dem Smart City Expo World Congress 2024
Seit dem Jahr 2011 ist der Smart City Expo World Congress (SCEWC) in Barcelona ein zentraler Treffpunkt für Akteure aus Wirtschaft, Kommunen und Wissenschaft, die gemeinsam an der Entwicklung zukunftsfähiger...
News-Artikel lesen
Entwicklung automatisierter Logistiksysteme im Hafen Emden
Das Projekt wird im Rahmen des Programms Innovative Hafentechnologien (IHATEC II) des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur mit 3,2 Millionen Euro gefördert und vom TÜV Rheinland betreut. Mit der...
News-Artikel lesen
Forscher*innen steuern Gabelstapler über eine Entfernung von 260 Kilometern
Forschende des Fraunhofer IOSB-AST haben einen modifizierten Gabelstapler, bekannt als „MATS“, über eine Entfernung von 260 Kilometern von Ilmenau nach Karlsruhe mittels Teleoperation gesteuert. Für diese Übertragung wurde ein lokales...
News-Artikel lesen
5G-Reallabor in der Mobilitätsregion Braunschweig-Wolfsburg
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und andere Forschungseinrichtungen haben für den Aufbau eines offenen 5G-Reallabors in der Region Braunschweig-Wolfsburg vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI)...
News-Artikel lesen
Vernetzte Stadt Gelsenkirchen als Modellregion für Nordrhein-Westfalen
Wie die Stadt Gelsenkirchen berichtet, finden im Open Innovation Lab (OIL) Akteure aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft ein Experimentierfeld vor, das ihnen aufgrund der bereits vorhandenen Infrastruktur ermöglicht, übertragbare und...
News-Artikel lesen
Mehr Sicherheit für Verkehrsteilnehmer durch 5G
Das Projekt „5G-trAAffic“ hat im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur eine Umsetzungsförderung in Höhe von 2,6 Millionen Euro zugesichert bekommen. Das im September 2021 startende...
News-Artikel lesen
05.05.2025
Neue Mobilfunktechnik im Arlinger Tunnel verbessert Netzabdeckung
Die Versorgung von Tunnelanlagen mit Mobilfunk stellt Netzbetreiber vor besondere technische und organisatorische Herausforderungen. In kürzeren Tunneln genügen häufig Mobilfunkantennen an den Ein- und Ausfahrten, um das Netz aufrechtzuerhalten. In...
News-Artikel lesen
5G-Testfeld in Dormagen geplant
Die Stadt Dormagen und Currenta, Manager und Betreiber des Chemparks, werden künftig zusammenarbeiten. Bereits jetzt unterstützen sich die Stadt und Currenta in Form von Spenden oder einzelnen gemeinsamen Projekten gegenseitig....
News-Artikel lesen