Sichere Netzintelligenz: Mehr Resilienz für kritische Infrastrukturen

Im AINET-Projekt entwickelten Wissenschaftler*innen neue Lösungsansätze für kritische Anwendungen, Cybersicherheit und KI für kritische Infrastrukturen.

Im Rahmen des dreijährigen europäischen Projekts AINET-ANTILLAS, koordiniert durch das VTT Technical Research Centre of Finland, wurden neue Ansätze zur Verbesserung der Sicherheit kritischer Infrastrukturen entwickelt. Das Projekt wurde im Rahmen des Digital Trust Programms von Business Finland finanziert und in Zusammenarbeit mit Akteuren aus der Wirtschaft durchgeführt. Das Projekt endete im August 2024 und wurde mit dem CELTIC-NEXT Innovationspreis ausgezeichnet.

Ein Schwerpunkt des Projekts lag auf der Analyse und Verbesserung der Kommunikationsdienste für öffentliche Sicherheitskräfte mithilfe von LEO-Satelliten. Die Abdeckung, Latenz und Verbindungsqualität der Satelliten, die in süd-nördlicher Richtung um die Erde kreisen, erwiesen sich als ausreichend für mission-critical Anwendungen. Zudem ermöglichte das Multi-Access Routing einen nahtlosen Übergang zwischen terrestrischen und satellitengestützten Verbindungen.

Ein weiterer Bereich des Konsortiums konzentrierte sich auf nachhaltige Lösungen und Plattformen für das Internet der Dinge (IoT) sowie die Edge-Intelligenz zur Überwachung der Umwelt. In verschiedenen Feldversuch wurde die Höhe von Substanzen auf Wasseroberflächen gemessen, mit künstlichen neuronalen Netzwerken verschiedene Materialien identifiziert und das Zusammenspiel von KI-Technologien, Radar-basierten Erkennungssystemen und Warnsystemen für Boote in offenen Gewässern unter schlechten Sichtverhältnissen getestet. Der Fokus lag auf der Implementierung und Optimierung von KI-gestützten Algorithmen.

Ein drittes Teilprojekt beschäftigte sich mit der Entwicklung von Plattformen für kritische Dienste und der Lösung technischer Herausforderungen in Bezug auf Cybersicherheit. Mit FPGA-basierten vertrauenswürdigen Ausführungsumgebungen könnten in der Zukunft energieeffiziente und latenzarme Dienste auf Edge-Plattformen realisiert werden. Darüber hinaus erarbeitete das Konsortium Lösungen zur Überwachung der Sicherheitslage und zur Erkennung von Bedrohungen in KI-Anwendungen sowie in Edge- und Cloud-Umgebungen. Die Skalierbarkeit und Automatisierung der bereitgestellten Dienste waren dabei wesentliche Bestandteile des Forschungsprozesses. Mit diesen Automatisierungs- und Orchestrierungslösungen könnte es möglich sein, KI-basierte Dienste schnell und sicher in Cloud- oder Edge-Umgebungen einzusetzen.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Das könnte Sie auch interessieren

EU geförderte Initiative 5GCroCo testet länderübergreifende 5G-Kommunikation
Wie kann zukünftig eine nahtlose, grenzüberschreitende 5G Konnektivität sichergestellt werden? Dieser Frage geht die Initiative 5GCroCo (Fifth Generation Cross-Border Control) in einem grenzüberschreitenden Testszenario nach. In der mit 17 Millionen...
News-Artikel lesen
Smart Factory mit privatem 5G Netz
Bosch, Nokia und Rohde & Schwarz zeigen die industrielle Automatisierung über ein privates 5G-Standalone-Netz. Das 5G-Privatnetz unterstützt Anwendungsfälle in der Fertigung in einer funktionierenden Fabrik. Industrie 4.0 und 5G-Fabrikautomation eröffnen...
News-Artikel lesen
Forschungshub 6GEM führt Versuche im Deutschen Rettungsrobotik-Zentrum durch
„Welchen Mehrwert können zukünftige 6G Mobilfunksysteme für gesellschaftlich und industriell hoch relevante Einsatzfälle leisten?“ Mit dieser Frage setzte sich der Forschungshub 6GEM auseinander. Das im August 2021 gestartete Projekt wird...
News-Artikel lesen
23.06.2022
BSI veröffentlicht Community Draft zum ersten IT-Grundschutz-Profil für 5G-Campusnetze
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat erstmals das IT-Grundschutzprofil „5G Campusnetze – Betrieb durch einen externen Dienstleister“ zur Absicherung von 5G-Campusnetzen erstellt. Es steht bis zum 01.08.2022...
News-Artikel lesen
Zweites IT-Grundschutz-Profil für 5G-Campusnetze des BSI verfügbar
Der Community Draft des ersten IT-Grundschutz-Profils zur Absicherung von 5G-Campusnetzen im Eigenbetrieb wurde jetzt zur Kommentierung veröffentlicht. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik bittet alle Interessierten der Fach-Community 5G...
News-Artikel lesen
Projektabschluss von CAPTN „Förde 5G“ – Fortschritte in autonomer Schifffahrt
Die CAPTN-Initiative hat das Forschungsprojekt „Förde 5G“ nach drei Jahren erfolgreich abgeschlossen. Ziel des Projekts war die Erforschung der Einsatzmöglichkeiten von 5G-Mobilfunk im maritimen Bereich, insbesondere für den Betrieb einer...
News-Artikel lesen
Teststrecke für High-Speed-Internet im Zug in Betrieb genommen
Bahnreisende können in Zukunft mit verbesserten Datenraten und Mobilfunkverbindungen während ihrer Zugfahrten rechnen. Das Ziel des Projekts ist es, unterbrechungsfreie Gespräche und schnelle Internetverbindungen zu ermöglichen, damit Reisezeit effektiv genutzt...
News-Artikel lesen
IT-Grundschutz zur Absicherung von 5G-Campusnetzen
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik möchte mit dem IT-Grundschutz ein Werkzeug für den Aufbau und Betrieb eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) beiten. Die zugehörigen BSI-Standards 200-1 bis 200-3 beschreiben ein...
News-Artikel lesen
EU investiert 252 Millionen Euro zur Stärkung der Digitalen Infrastruktur
Die Europäische Kommission hat bekannt gegeben, im Rahmen des CEF-Digitalprogramms über 250 Millionen Euro für die Förderung sicherer Netzwerkverbindungen in der gesamten Europäischen Union bereitzustellen. Die Förderung erfolgt im Rahmen...
News-Artikel lesen
BMVI fördert weitere 5G-Innovationsprojekte
Mit den Worten „Wir starten jetzt in die Zukunft”, läutete der geschäftsführende Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer die zweite Förderungsrunde von 5G-Projekten aus dem 5x5G-Innovationswettbewerb des BMVI ein. Weitere sollen folgen. Im...
News-Artikel lesen
07.10.2024
Stärkung kritischer Kommunikationsinfrastrukturen durch hybrides 5G-Mesh-Netz
Das Projekt HyprMesh ist eine Kooperation der Constructor University Bremen und der Technischen Universität Chemnitz. Es entwickelt ein hybrides 5G-Mesh-Netz, das im Katastrophenfall eine Fallback-Lösung für sicherheitsrelevante Dienste ermöglichen soll....
News-Artikel lesen
04.03.2020
HGI: Angreifer können Identität anderer Handybesitzer annehmen
Über eine Sicherheitslücke im Mobilfunkstandard LTE (4G) haben Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum die Identität fremder Personen annehmen und in deren Namen kostenpflichtige Dienste buchen können, die über die...
News-Artikel lesen